- Copa América 1993
-
Copa América 1993 Fußball-Südamerikameisterschaft Anzahl Nationen 12 (10 + 2 Gastmannschaften) Südamerikameister Argentinien (14. Titel) Austragungsort Ecuador
(Ambato, Cuenca, Guayaquil,
Machala, Portoviejo, Quito)Eröffnungsspiel 15. Juni 1993 Endspiel 4. Juli 1993 Spiele 26 Tore 64 (∅: 2,46 pro Spiel) Zuschauer 704.000 (∅: 27.077 pro Spiel) Torschützenkönig José Dolgetta (4 Tore) Bester Spieler Sergio Goycochea Die Copa América 1993 war die 36. Auflage der südamerikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 15. Juni bis 4. Juli zum dritten Mal in Ecuador statt. Ab diesem Turnier gab es eine Besonderheit. Erstmals nahmen mit Mexiko und den USA zwei nicht südamerikanische Gastmannschaften am Turnier teil.
Beim Austragungsmodus kehrte man zum bereits einmal 1987 erprobten System zurück, welches auch für die zukünftigen Wettbewerbe beibehalten werden sollte. Gespielt wurde in einer Kombination aus Gruppenphase und anschließender K.O.-Runde. Die Gruppenphase wurde in drei Gruppen zu diesmal je vier Mannschaften gespielt. Neu war auch das erstmals ausgespielte Viertelfinale, welches die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe sowie die zwei besten Drittplatzierten erreichten. Bei Punktgleichheit entschied das Torverhältnis. In der Finalrunde gab es bei unentschiedenen Spielstand nach 90 Minuten keine Verlängerung, sondern gleich ein Elfmeterschießen. Titelverteidiger Argentinien musste wie alle übrigen Teilnehmer bereits in der Gruppenphase antreten. Diesmal wurden lediglich in den Gruppen A und B einige Spiele im Rahmen von Doppelveranstaltungen jeweils an einem Tag im gleichen Stadion ausgetragen.
Argentinien konnte ungeschlagen seinen Titel verteidigen und war mit seinem insgesamt 14. Titel wieder alleiniger Rekordgewinner der Copa América. Durch den Gewinn der Copa América war Argentinien als Vertreter Südamerikas für den König-Fahd-Pokal 1995, dem Vorläufer des FIFA-Konföderationen-Pokal, qualifiziert.
Inhaltsverzeichnis
Spielstätten
Stadt Name des Stadions Spielstätte des Fußballvereins Kapazität Ambato Estadio Bellavista[1] Técnico Universitario,
Club Social y Deportivo Macará22.000 Cuenca Estadio Alejandro Serrano Aguilar[2] Deportivo Cuenca 22.000 Guayaquil Estadio George Capwell CS Emelec 25.000 Estadio Monumental Isidro Romero Carbo (Estadio Monumental) Barcelona SC Guayaquil 89.000 Machala Estadio 9 de Mayo[3] Audaz Octubrino 16.500 Portoviejo Estadio Reales Tamarindos[4] Liga de Portoviejo 18.000 Quito Estadio Olímpico Atahualpa[5] CD El Nacional, Deportivo Quito,
Universidad Católica, Liga de Quito41.000 SpielorteEstadio Monumental Gruppenphase
Gruppe A
Bis auf zwei, alle Spiele im Estadio Olímpico Atahualpa in Quito.
Tabelle
Rang Land Tore Punkte 1 Ecuador 10: 26:0 2 Uruguay 4: 4 3:3 3 Venezuela 6:11 2:4 4 Vereinigte Staaten 3: 6 1:5 Gruppe B
Alle Spiele im Estadio Alejandro Serrano Aguilar in Cuenca.
Tabelle
Rang Land Tore Punkte 1 Peru 2:1 4:2 2 Brasilien 5:3 3:3 3 Paraguay 2:4 3:3 4 Chile 3:4 2:4 Gruppe C
Tabelle
Rang Land Tore Punkte 1 Kolumbien 4:3 4:2 2 Argentinien 3:2 4:2 3 Mexiko 2:3 2:4 4 Bolivien 1:2 2:4 Viertelfinale
Halbfinale
30. Juni 1993, Estadio Olímpico Atahualpa, Quito Mexiko - Ecuador 2:0 (1:0) 1. Juli 1993, Estadio Monumental, Guayaquil Argentinien - Kolumbien 0:0, 6:5 n.E. Spiel um Platz 3
3. Juli 1993, Estadio Reales Tamarindos, Portoviejo Kolumbien - Ecuador 1:0 (0:0) Finale
4. Juli 1993, Estadio Monumental, Guayaquil Argentinien - Mexiko 2:1 (0:0) Beste Torschützen
Rang Spieler Tore 1 José Dolgetta 4 2 Gabriel Batistuta 3 Palhinha Ney Raúl Avilés Estiguar Hurtado José Guillermo del Solar Einzelnachweise
- ↑ Estadio Bellavista
- ↑ Estadio Alejandro Serrano Aguilar
- ↑ Estadio 9 de Mayo
- ↑ Estadio Reales Tamarindos
- ↑ Estadio Olímpico Atahualpa
Weblinks
Argentinien 1916 | Uruguay 1917 | Brasilien 1919 | Chile 1920 | Argentinien 1921 | Brasilien 1922 | Uruguay 1923 | Uruguay 1924 | Argentinien 1925 | Chile 1926 | Peru 1927 | Argentinien 1929 | Peru 1935 | Argentinien 1937 | Peru 1939 | Chile 1941 | Uruguay 1942 | Chile 1945 | Argentinien 1946 | Ecuador 1947 | Brasilien 1949 | Peru 1953 | Chile 1955 | Uruguay 1956 | Peru 1957 | Argentinien 1959 | Ecuador 1959 (II) | Bolivien 1963 | Uruguay 1967 | 1975 | 1979 | 1983 | Argentinien 1987 | Brasilien 1989 | Chile 1991 | Ecuador 1993 | Uruguay 1995 | Bolivien 1997 | Paraguay 1999 | Kolumbien 2001 | Peru 2004 | Venezuela 2007 | Argentinien 2011 | Brasilien 2015
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Copa America 1993 — Copa América 1993 La Copa America 1993 de football s est tenue en Équateur du 15 juin au 4 juillet 1993 et a été organisée par la CONMEBOL. Il n y eut pas de qualifications avant cette phase finale : les dix pays sud américains étaient… … Wikipédia en Français
Copa america 1993 — Copa América 1993 La Copa America 1993 de football s est tenue en Équateur du 15 juin au 4 juillet 1993 et a été organisée par la CONMEBOL. Il n y eut pas de qualifications avant cette phase finale : les dix pays sud américains étaient… … Wikipédia en Français
Copa América 1993 — Infobox compétition sportive Copa América 1993 Sport football Organisateur(s) CONMEBOL Édition 36e Lieu … Wikipédia en Français
Copa América 1993 — XXXVI Copa América Ecuador 1993 Cantidad de equipos 12 Sede Ecuador Fecha … Wikipedia Español
Copa América 1993 — Infobox International Football Competition tourney name = year = 1993 other titles = size = caption = country = Ecuador dates = June 15 July 4 num teams = 12 confederations = 2 venues = 7 cities = 6 champion = Argentina count = 14 second = Mexico … Wikipedia
Copa América 1993 squads — Below are the rosters for the Copa América 1993 tournament in Ecuador, from June 15 to July 4, 1993. For this edition Mexico and the United States were invited for the first time to the competition. This led to a change in the format of the event … Wikipedia
Copa América — Voller Name Fußball Südamerikameisterschaft Verband CONMEBOL Erstaustragung 1916 … Deutsch Wikipedia
1993 Copa América — Tournament details Host country Ecuador Dates June 15 July 4 Teams 12 (from 2 confederations) … Wikipedia
Copa América 1937 — Argentinien Anzahl Nationen 6 Südamerikameister Argentinien Austragungsort Buenos Aires (Argentinien) Eröffnung 27. Dezember 1936 letztes Spiel 1. Februar 1937 … Deutsch Wikipedia
Copa América 1920 — Chile Anzahl Nationen 4 Südamerikameister Uruguay Austragungsort Valparaíso (Chile) Eröffnung 11. September 1920 letztes Spiel 3. Oktober 1920 … Deutsch Wikipedia