- Copa América 1925
-
Copa América 1925 - Argentinien Anzahl Nationen 4 Südamerikameister Argentinien Austragungsort Buenos Aires (Argentinien) Eröffnung 29. November 1925 letztes Spiel 25. Dezember 1925 Zuschauer 112.000 (18.700 pro Spiel) Tore 26 (4,3 pro Spiel) Torschützenkönig Manuel Seoane (Argentinien) 6 Tore Bester Spieler Manuel Seoane (Argentinien) Die neunte Copa América fand vom 29. November bis 25. Dezember 1925 zum dritten Mal in Argentinien statt. An diesem Fußballturnier nahmen nur drei Länder teil; dies war die bisher geringste Zahl an Teilnehmern. Es fehlten in diesem Jahr die Uruguayische Fußballnationalmannschaft aufgrund heftiger interner Verbandsstreitigkeit und Chilenische Fußballnationalmannschaft aufgrund des schwachen Abschneidens bei der letzten Copa América. Der Gewinner wurde in sechs Spielen ermittelt. Südamerikameister im Jahre 1925 wurde zum zweiten Mal die Argentinische Fußballnationalmannschaft.
Die Meisterschaft wurde wie bisher im Ligasystem (Jeder gegen Jeden) ausgetragen. Bei Punktgleichheit auf dem ersten Platz war ein Entscheidungsspiel vorgesehen. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl beschloss man jedoch in diesem Jahr eine Doppelrunde auszuspielen. Alle Spiele wurden in Buenos Aires ausgetragen und zwar im Stadion Sportiva Barracas und im Estadio de Boca Juniors. Beide Stadien fassten damals ca. 25.000 Zuschauer. Eine Qualifikation für die Copa América 1925 gab es wie in den Vorjahren nicht. Folgende drei Mannschaften nahmen an dem Turnier teil:
Turnierverlauf
Tabelle Pl. Team Sp. g. u. v. Tore Pkt. 1 Argentinien
4 3 1 0 11:4 7-1 2 Brasilien
4 2 1 1 11:9 5-3 3 Paraguay
4 0 0 4 4:13 0-8 29. November 1925 in Buenos Aires Argentinien
- Paraguay
2:0 (1:0) 6. Dezember 1925 in Buenos Aires Brasilien
- Paraguay
5:2 (3:1) 13. Dezember 1925 in Buenos Aires Argentinien
- Brasilien
4:1 (1:1) 17. Dezember 1925 in Buenos Aires Brasilien
- Paraguay
3:1 (1:0) 20. Dezember 1925 in Buenos Aires Argentinien
- Paraguay
3:1 (2:1) 25. Dezember 1925 in Buenos Aires Argentinien
- Brasilien
2:2 (1:2) Argentinien konnte die Abwesenheit des großen Rivalen aus Uruguay nutzen und zum zweiten Mal die "Copa" gewinnen. Entscheidend war ein klarer 4:1-Erfolg im ersten Duell mit Brasilien. Im zweiten Duell geriet der Turniersieg allerdings noch einmal in Gefahr. Die Mannschaft lag zur Halbzeitpause mit 1:2 gegen Brasilien im Hintertreffen und eine Niederlage hätte ein Entscheidungsspiel bedeutet. Doch Torschützenkönig Manuel Seoane erlöste die Argentinier mit dem Ausgleichstreffer und der Turniersieg ging nach Argentinien.
Brasilien konnte bei dieser "Copa" überzeugen. Nach einjähriger Abwesenheit und ohne uruguayische Beteiligung wurden sie zum großen Rivalen der Argentinier. Im ersten Vergleich mit dem Gastgeber noch chancenlos, hätten die Brasilianer das Endergebnis im zweiten Duell fast noch gekippt. Am Ende blieb ein guter zweiter Platz. Insbesondere in den Duellen mit Paraguay konnte Brasilien eindeutig belegen, dass sie die Nummer drei im südamerikanischen Fußball zu dieser Zeit waren.
Paraguay enttäuschte auf ganzer Linie. Sah es noch bei den letzten Turnieren so aus, als wenn Paraguay zu einer ernsthaften Konkurrenz für Uruguayer und Argentinier werden und Brasilien als dritte südamerikanische Fußballmacht verdrängen könnte, so wurde nach den vier klaren Niederlagen deutlich, dass man bei diesem Turnier den Anschluss verloren hatte. Insbesondere die beiden glatten Niederlagen gegen Brasilien waren aus paraguayischer Sicht sehr enttäuschend.
Copa América Sieger 1925 Argentinien
Torschützen
- Manuel Seoane (Argentinien), 6 Tore
- "Nilo" Braga (Brasilien), 4 Tore
- "Logarto" = Severino da Silva (Brasilien), 4 Tore
- Arthur Friedenreich (Brasilien), 2 Tore
- Gerardo Rivas (Paraguay, 2 Tore)
Mannschaftsaufgebote
Argentinien: Américo Miguel Tesoriere (Torwart, Boca Juniors Buenos Aires), Luis Vaccaro (Torwart, (Argentinos Juniors), Ludovico Bidoglio (Boca Juniors Buenos Aires), Roberto Cerrotti (Boca Juniors Buenos Aires), Alejandro De Los Santos (El Porvenir Buenos Aires), Mario Fortunato (Boca Juniors Buenos Aires), Alfredo Garassini (Boca Juniors Buenos Aires), Juan Carlos Irurieta (Argentino Quilmes), Angel Segundo Médici (Boca Juniors Buenos Aires), Ramón Alfredo Muttis (Boca Juniors Buenos Aires), Martín Sánchez (Colon Santa Fe), Manuel Seoane (El Porvenir Buenos Aires), Domingo Alberto Tarasconi (Boca Juniors Buenos Aires), Luis Vaccaro (Argentinos Juniors Buenos Aires). Spielertrainer: Américo Miguel Tesoriere
Brasilien: José Lodi Batalha (Flamengo Rio de Janeiro), "Tuffy" Neugen (Torwart, CF Sírio Libanês), "Clodô" = Clodôaldo Caldeira (Paulistano Sao Paulo), "Filó" = Anfilogino Marques (Paulistano Sao Paulo), "Floriano" Peixoto Correa (Fluminense Rio de Janeiro), Agostinho Fortes (Fluminense Rio de Janeiro), Arthur Friedenreich (Paulistano Sao Paulo), "Hélcio" de Paiva (Flamengo Rio de Janeiro), "Lagarto" = Severino Da Silva (Fluminense Rio de Janeiro), "Moderato" (Flamengo Rio de Janeiro), Carlos de Oliveira Nascimento (Fluminense Rio de Janeiro), "Nilo" Braga (Fluminense Rio de Janeiro), Estanislau Pamplona (Botafogo Río de Janeiro), Orlando "Pennaforte" de Araujo (Flamengo Rio de Janeiro), José Rueda (Corinthians Sao Paulo). Trainer: Joaquim Guimaraes
Paraguay: Modesto Denis (Torwart), Carlos Torres (Torwart), Abdon Benítez-Casco, Bartolomé Brizuela, Ramón Casco, Eusebio Diáz, Diógenes Domínguez, Manuel Fleitas-Solich, Luis Fretes, Delix López de Filippis, César Mena-Porta, Silvio Molinas, Gaspar Nessi, Lino Nessi, Julio Ramírez, Gerardo Rivas. Spielertrainer: Manuel Fleitas-Solich.
in "" = Rufnamen ("Künstlernamen") der Spieler
Argentinien 1916 | Uruguay 1917 | Brasilien 1919 | Chile 1920 | Argentinien 1921 | Brasilien 1922 | Uruguay 1923 | Uruguay 1924 | Argentinien 1925 | Chile 1926 | Peru 1927 | Argentinien 1929 | Peru 1935 | Argentinien 1937 | Peru 1939 | Chile 1941 | Uruguay 1942 | Chile 1945 | Argentinien 1946 | Chile 1947 | Brasilien 1949 | Peru 1953 | Chile 1955 | Uruguay 1956 | Peru 1957 | Argentinien 1959 | Ecuador 1959 | Bolivien 1963 | Uruguay 1967 | 1975 | 1979 | 1983 | Argentinien 1987 | Brasilien 1989 | Chile 1991 | Ecuador 1993 | Uruguay 1995 | Bolivien 1997 | Paraguay 1999 | Kolumbien 2001 | Peru 2004 | Venezuela 2007 | Argentinien 2011
Wikimedia Foundation.