Achim Wessing

Achim Wessing

Achim Karl Heinrich Wessing (* 14. Dezember 1933 in Gladbeck) ist ein deutscher Augenarzt, Hochschullehrer und Forscher. Er war bis zu seiner Emeritierung 1996 Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Essen und gehörte zu den weltweit führenden Medizinern im Bereich der retinologischen Augenheilkunde, wo er als Wegbereiter der Fluoreszenzangiographie gilt.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Ausbildung

Achim Wessing wurde als einziges Kind von Hubert Wessing und seiner Frau Anna (geb. Steffens) geboren. Sein Vater praktizierte in Gladbeck-Butendorf als Knappschaftsarzt. Nach dem Abitur am Ratsgymnasium studierte Achim Wessing seit 1953 Medizin in Heidelberg, Innsbruck, Wien, Kiel und Düsseldorf und wurde dort zu Beginn des Jahres 1959 mit einer Arbeit über eine „Nachuntersuchung zu Fragen der Genese der angeborenen Pylorusstenose und der Heilungsaussichten nach Weber-Ramstedtscher Operation“ promoviert. In Innsbruck trat Wessing als aktives Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.St.V. Rhenania-Innsbruck im KV bei.

Wirken

Danach forschte er zu der bis dahin in der Fachwelt weitgehend als „überflüssiges Verfahren“ abgelehnten Methode der Fluoreszenzangiographie und habilitierte sich 1968 zu diesem Thema bei Gerhard Meyer-Schwickerath. Seine Forschungsergebnisse fasste er in dem Lehrbuch und Atlas „Fluoreszenzangiographie der Retina“ zusammen, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde.

1971 wurde Wessing als außerplanmäßiger Professor an die Ruhr-Universität Bochum berufen, von 1974 bis 1978 leitete er die Abteilung Retinologie der Augenklinik an der Universität Tübingen und war von 1978 bis 1996 Direktor der Essener Augenklinik, seit 1985 als Nachfolger seines Lehrers Meyer-Schwickerath. Seit 1985 gibt es in Baden-Baden regelmäßig das von Wessing erstmals organisierte Internationale Symposion für Fluoreszenzangiographie.

Ehrungen

Ehrenamtliches Engagement

Werke (Auswahl)

  • Fluoreszenzangiographie der Retina, Verlag Georg Thieme, Stuttgart, 1968.
  • Choreocapillaries and pigment epithelium involvements in macular diseases, Basel: Karger, 1981.
  • Tumors of the Eye, zusammen mit N. Bornfeld, E. S. Gragoudas, W. Höpping, P. K. Lommatzsch, L. Zografos (Hrsg.), Kugler Publications, Amsterdam, New York, 1991
  • über 75 Aufsätze in deutschen und englischen ophtamologischen Zeitschriften und Kongressberichten[2].

Literatur (Auswahl)

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1983, Verlag Walter der Gruyter, Berlin 1983, Bd. 3, S. 4590.

Quellen

  1. Der Ophtamologe 3-2003, S. 257f.
  2. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1983, Bd. 3, S. 4590.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wessing — ist der Name folgender Personen: Achim Wessing (* 1933), deutscher Augenarzt, Hochschullehrer und Forscher Michael Wessing (* 1952), deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wes — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Fluoreszenzangiografie — Fluoreszenzangiographie ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augenhintergrundes (siehe Angiographie). Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluoreszenzangiographie — ist ein bildgebendes Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen des Augenhintergrundes (siehe Angiographie). Dabei wird bei medikamentös erweiterter Pupille die Anflutung und Verteilung eines geeigneten Farbstoffes, beispielsweise Fluorescein oder …   Deutsch Wikipedia

  • Gladbeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ratsgymnasium (Gladbeck) — Ratsgymnasium S …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsklinikum Tübingen — Trägerschaft Anstalt öffentlichen Rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Hochlar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Speckhorn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Recklinghausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”