- Corrie ten Boom
-
Corrie ten Boom, eigentlich Cornelia Johanna Arnolda ten Boom (* 15. April 1892 in Amsterdam; † 15. April 1983) war eine niederländische Christin, die während der nationalsozialistischen deutschen Besetzung der Niederlande eine Untergrundorganisation gründete, mit der zahlreiche Juden vor dem Holocaust gerettet wurden. Dafür wurde sie später von der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem mit dem Ehrentitel Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ihr Vater betrieb ein Uhrmachergeschäft in Haarlem, wo Corrie ten Boom in einer Großfamilie aufwuchs. Corrie erlernte 1920 in Basel den Beruf einer Uhrmacherin und war 1924 die erste Frau der Niederlande, die ein Uhrmacher-Diplom erhielt.[1] Die Eltern sowie die im Haus lebenden Tanten waren engagierte Mitglieder der Niederländisch-reformierten Kirche mit vielen freundschaftlichen Verbindungen zu Juden, die der Vater als „Gottes altes Volk“ besonders liebte. Corrie ten Boom blieb unverheiratet und arbeitete vor dem Zweiten Weltkrieg im Uhrmachergeschäft des Vaters. Außerdem arbeitete sie in der Sonntagsschule ihrer Kirchengemeinde mit, wofür sie sich neben der Arbeit im elterlichen Geschäft zur Religionslehrerin ausbilden ließ.
Als 1940 der Krieg in die Niederlande kam und die deutschen Besatzer alle Juden in die Konzentrationslager verschleppen wollten, versteckte und versorgte Corrie ten Boom mit ihrer Familie mehrere jüdische Familien in ihrem Haus hinter einem Verschlag. Eineinhalb Jahre lang ging das gut, obwohl es zunehmend schwieriger wurde, ausreichend Nahrung für alle zu beschaffen. Im April 1944 wurde Corrie ten Boom von einem Kollaborateur eine Falle gestellt, sie und ihre Familie wurden denunziert und verhaftet. Schließlich wurde Corrie ten Boom zusammen mit ihrer Schwester ins KZ Ravensbrück deportiert. Anders als ihre Schwester Betsie ten Boom überlebte sie die Qualen. Mit einer Bibel, die sie bei ihrer Einlieferung ins Lager an der Kontrolle vorbei einschmuggeln konnte, hielt sie im Lager heimlich Bibelstunden, um den Überlebenswillen vieler Mitgefangener zu stärken.[2]
Nach dem Krieg gründete Corrie ten Boom Rehabilitationszentren für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und setzte sich für die Versöhnung zwischen Opfern und Tätern ein. Sie predigte nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in Deutschland und in über 60 anderen Ländern. Ihr zentrales Thema war Vergebung, die nur durch Gottes Hilfe möglich sei. Sie schrieb einige Bücher; ihre Autobiographie Die Zuflucht (original: De Schuilplaats) wurde 1975 von James F. Collier unter dem Titel The Hiding Place verfilmt.
Von der Königin der Niederlande wurde Corrie ten Boom in Anerkennung ihres selbstlosen Einsatzes während des Zweiten Weltkriegs zum Ritter geschlagen. Ihr Geburtshaus ist heute das Corrie ten Boom Museum und wurde für die Besucher wieder in den Zustand von 1944 versetzt, so dass man das Versteck hinter einer falschen Wand in ihrem ehemaligen Schlafzimmer besichtigen kann, wo Juden und Mitglieder der niederländischen Untergrundbewegung beherbergt wurden.
Werke (Auswahl)
- Die Zuflucht (R. Brockhaus Verlag)
- Ein Mann Gottes - Vater ten Boom, R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1981: Lebensgeschichte des Vaters von Corrie ten Boom
- In ihm geborgen (R. Brockhaus Verlag)
- Freu dich, das Beste kommt noch (R. Brockhaus Verlag)
- Unterwegs mit Corrie (Hänssler Verlag)
- Mit Gott durch dick und dünn (Hänssler Verlag)
- Dies ist der Tag (Hänssler Verlag)
- Wie Er uns trägt (Hänssler Verlag)
- Gott meint es gut (Hänssler Verlag)
- Vergeben (Hänssler Verlag)
- Jesus ist Sieger (R. Brockhaus Verlag)
- Voller Liebe (Hänssler Verlag)
- Kleines Haus mit offenen Türen (R. Brockhaus Verlag)
- Dennoch Verlag Sonne und Schild, Wuppertal, 1957: Erzählung über das Verstecken von Juden im Haus der ten Booms, Verhaftung der Familie ten Booms und die Zeit im Gefängnis in Scheveningen, im KZ Herzogenbusch (niederländisch: Kamp Vught) und im KZ Ravensbrück die nur Corrie ten Boom überlebt.
- Hallo Bruder R. Brockhaus Verlag, Wuppertal, 1958
- Weltreisende im Auftrag Gottes R. Brockhaus Verlag, Wuppertal, 1961
- Viele Fragen? Nur eine Antwort! R. Brockhaus Verlag, Wuppertal, 1962
- Im Zentrum seines Willens R. Brockhaus Verlag, Wuppertal, 1975
- Gefängnisbriefe R. Brockhaus Verlag, Wuppertal, 1976
- Gefangene macht er frei R. Brockhaus Verlag, Wuppertal, 1979
- Denn du bist bei mir R. Brockhaus Verlag, Wuppertal, 1979
- Eine Landstreicherin findet ein Zuhause", Hänssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart, 1980
Zitate
- „Manche Menschen vertrauen dem Herrn, dass er ihre Seele rettet, nicht aber, dass er für ihr tägliches Leben sorgt."
- „Wer sorgt, nimmt die Verantwortung Gottes auf die eigenen Schultern."
- „Sich sorgen nimmt dem Morgen nichts von seinem Leid, aber es raubt dem Heute die Kraft."
- „Die Bibel ist wie eine Bank – am hilfreichsten, wenn sie geöffnet ist."
- „Wenn Gott einen Menschen misst, legt er das Maßband nicht um seinen Kopf, sondern um sein Herz."
Quellen
- ↑ Watch-Wiki: Corrie ten Boom
- ↑ Die „Landstreicherin Gottes“ – Zum 25. Todestag von Corrie ten Boom, www.glaube24.de, abgerufen am 15. April 2008
Weblinks
- Corrie ten Boom Museum in Haarlem
- Corrie ten Boom begegnet ihrem ehemaligem KZ-Aufseher - und vergibt ihm
- Die Zuflucht in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Predigten von Corrie ten Boom
- Ziate von Corrie ten Boom
- Literatur von und über Corrie ten Boom im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Reformierter
- Häftling im KZ Ravensbrück
- Gerechter unter den Völkern
- Niederländer
- Geboren 1892
- Gestorben 1983
- Frau
Wikimedia Foundation.