- Acridinorange
-
Strukturformel Allgemeines Name Acridinorange Andere Namen - N,N,N′,N′-Tetramethylacridin- 3,6-diamin
- 3,6-Bis(dimethylamino)acridin
- C.I. 46005
- C.I. Basic orange 14
Summenformel C17H19N3 CAS-Nummer - 494-38-2 (freie Base)
- 65-61-2 (Hydrochlorid)
- 10127-02-3 (Zinkchlorid-Doppelsalz)
PubChem 62344 Kurzbeschreibung dunkelorangefarbener bis brauner Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 265,35 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Löslichkeit Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2] keine GHS-Piktogramme H- und P-Sätze H: keine H-Sätze EUH: keine EUH-Sätze P: keine P-Sätze [2] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: 22-24/25 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Acridin Orange ist ein Acridin-Farbstoff, der in der Molekularbiologie zum Nachweis der Nukleinsäuren, DNA und RNA, benutzt wird.[4] Des Weiteren kann es dazu verwendet werden, saure Kompartimente in Zellen nachzuweisen.[5]
Verwendung
Acridin Orange wird als Fluoreszenzfarbstoff zur Unterscheidung von DNA und RNA eingesetzt. Der DNA-Farbstoff-Komplex zeigt ein Absorptionsmaximum bei 502 nm und ein Emissionsmaximum bei 526 nm (grün), während der RNA-Farbstoff-Komplex ein Absorptionsmaximum bei 460 nm und ein Emissionsmaximum bei 650 nm (rot) zeigt.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Datenblatt Acridinorange bei Acros, abgerufen am 20. Februar 2010..
- ↑ a b c d Datenblatt Acridine Orange base bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. März 2011.
- ↑ a b Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
- ↑ a b F. W. D. Rost: Fluorescence Microscopy, Vol. II, S. 202, Cambridge University Press Cambridge, ISBN 0-521-41088-6.
- ↑ D. J. Klinonsky: Autophagy in Disease and Clinical Applications, Part C, Band 453, S. 275, 1. Auflage, Academic Press, Elsevier San Diego, ISBN 0-12-374936-0.
Wikimedia Foundation.