- Active Browsing
-
Greasemonkey (von engl. grease monkey für „(Kfz-)Schrauber“[1], wörtlich „Schmieraffe“) heißt eine Erweiterung zum Webbrowser Mozilla Firefox, die die Implementierung des Konzeptes Active Browsing ermöglicht. Greasemonkey erlaubt dem Nutzer eigene JavaScript-Dateien im Browser auszuführen. Diese Scripte individualisieren das Erscheinungsbild und Verhalten der angezeigten Webseite ohne einen Zugriff auf die eigentliche Webseite vornehmen zu müssen. Dadurch erweitert Greasemonkey beispielsweise Webseiten um Funktionen, behebt Fehler in der Darstellung, bindet Inhalte anderer Webseiten ein und erledigt wiederkehrende Aufgaben automatisch. In Kürze wird es dieses Feature auch im Google Chrome geben.[2]
Inhaltsverzeichnis
Technische Details
Greasemonkey wurde wie jede andere Erweiterung für den Firefox-Browser in JavaScript und XUL geschrieben. Die Erweiterung ermöglicht dem Benutzer die Ausführung von JavaScript-Dateien im Browser, die die angezeigte Webseite mittels DOM-Schnittstelle manipulieren können. Diese JavaScript-Dateien bezeichnet man als Greasemonkey-Skripte und sind ohne die Erweiterung nicht direkt lauffähig. Da Greasemonkey aber nur eine Vereinfachung zur Erstellung und Einbindung dieser Skripte bereitstellt, gibt es von vielen Greasemonkey-Skripten auch eine allein lauffähige Firefox-Erweiterung oder Bookmarklets.
Für jedes Skript kann mittels einer oder mehrerer regulärer Ausdrücke festgelegt werden, für welchen URL es eingebunden werden soll. Wird dieser URL dann aufgerufen, bindet Greasemonkey das Skript in die Seite ein, sodass sich dieses so verhält, als wäre es von der Seite selbst eingebunden worden, und die Seite folglich beliebig verändern kann.
Greasemonkey-Skripte haben die Dateiendung .user.js, sodass sie von Greasemonkey automatisch als Skripte erkannt werden und dem Benutzer zur Installation angeboten werden. Zusätzlich zum eigentlichen JavaScript-Quelltext enthalten die Dateien noch einige Metadaten über Autor, Arbeitsweise und Vorschläge für zu verwendende reguläre Ausdrücke.
Auch wenn Greasemonkey die Erstellung von Erweiterungen vereinfacht, ist doch ein Grundwissen über JavaScript und das DOM vonnöten. Allerdings ermöglicht es eine „Erweiterung zur Erweiterung“ namens Platypus[3], auch im WYSIWYG-Verfahren einfache Skripte zu erstellen und zu speichern, die beispielsweise Teile einer Webseite ausblenden oder verschieben und diese Änderungen wiederherstellen, wenn man erneut die Seite besucht.
Typische Anwendungsbereiche
Anwender haben die unterschiedlichsten Skripte erstellt, welche beispielsweise
- in Google Mail einen Löschen-Button oder Feeds von Google Reader einbauen
- Preise für dasselbe Produkt auf anderen Webseiten anzeigen
- viele Arten von Internetwerbung entfernen
- das Layout einer Webseite anpassen
- Formulare automatisch ausfüllen
- Tastenkombinationen zur Webseite hinzufügen
- Google-Dienstleistungen automatisch via HTTPS aufrufen
Ähnliche Funktionen für andere Browser
Greasemonkey ist für den Mozilla Firefox und für SeaMonkey verfügbar.
Opera hat ab Version 8 eine ähnliche Software direkt implementiert, wodurch Greasemonkey-Skripte zumeist auch in Opera ohne (große) Änderungen lauffähig sind.
Für den Internet Explorer versuchen diese Funktionalität GreasemonkIE[4] (inzwischen eingestellt), Trixie[5] und Turnabout[6] bereitzustellen, wobei nur letzteres als Open-Source-Software unter der BSD-Lizenz entwickelt wird. Ein ähnliches Konzept verfolgt auch iMacros[7], allerdings konzentriert sich diese Software auf die Automatisierung von Abläufen im Browser. Veränderungen der Webseite sind nicht vorgesehen.
Für Safari gibt es mit GreaseKit[8] (ehemals Creammonkey) und PithHelmet (Shareware) ähnliche Tools für die Mac OS-Version des Browsers.
Fast alle Browser gestatten es durch Bookmarklets JavaScript im Browser auszuführen, dies allerdings nur durch manuellen Aufruf und nicht automatisch beim Laden der Seite.
Ähnliche Software
Sehr ähnlich, allerdings mit Cascading Style Sheets, arbeitet die Erweiterung Stylish[9] für Mozilla-Programme.
Viele Proxyserver erlauben unabhängig vom verwendeten Browser die angeforderte Webseite vor dem Anzeigen durch den Webbrowser zu ändern, so z. B. Proxomitron oder Privoxy.
Weblinks
- Homepage des Greasemonkey-Projekts (en)
- Sammlung von Greasemonkey-Skripten (en)
- Script Compiler für die Konvertierung von Greasemonkey-Skripten in Firefox-Erweiterungen
- About Greasemonkey-Scripts in Opera (en)
- Online-Buch über Greasemonkey (Dive Into Greasemonkey) von Mark Pilgrim (en)
- Deutsche Übersetzung des Buches Dive Into Greasemonkey (Original siehe vorheriger Link, zur Zeit noch unvollständig übersetzt)
- GreaseKit mit gleicher Zielsetzung für den Safari-Browser
- iMacros mit ähnlicher Zielsetzung für Firefox und Internet Explorer
Einzelnachweise
- ↑ grease monkey ist ein englischer Slang-Ausdruck für „(Auto-)Mechaniker“, kann abwertend/beleidigend gemeint sein und bis mindestens 1928 zurückverfolgt werden (vergleiche dictionary.com (englisch); siehe en:Grease monkey für mutmaßliche frühere Wortherkunft.
- ↑ GoogleWatchBlog
- ↑ http://platypus.mozdev.org/
- ↑ http://www.daishar.com/blog/archives/2005/03/greasemonkey_fo.html
- ↑ http://www.bhelpuri.net/Trixie/Trixie.htm
- ↑ http://www.reifysoft.com/turnabout.php
- ↑ https://addons.mozilla.org/firefox/3863/
- ↑ http://8-p.info/greasekit/
- ↑ http://userstyles.org/stylish
Wikimedia Foundation.