- DB Schenker
-
DB Schenker ist seit Dezember 2007, neben DB Bahn und DB Netze, eine der drei Marken der Deutschen Bahn AG[1] und beinhaltet alle Transport- und Logistikdienste der DB-Gruppe.
Das Ressort DB Schenker besteht aus zwei Geschäftsfeldern:[2]
- DB Schenker Rail, geführt von der DB Schenker Rail GmbH, und
- DB Schenker Logistics, geführt von der Schenker AG.
DB Schenker Logistics verfügt über drei Geschäftseinheiten: Land Transport ist für den europäischen Landverkehr, Air/Ocean Freight für globale Luft- und Seefracht und Contract Logistics/SCM für Kontraktlogistik, also langfristige Kooperation mit Industrie und Handel, zuständig.[2]
DB Schenker Rail ist das Geschäftsfeld für den Schienengüterverkehr der Deutschen Bahn AG, in dem die DB alle nationalen und europäischen Transportaktivitäten auf der Schiene gebündelt hat. DB Schenker Rail gliedert sich in die regional strukturierten Geschäftseinheiten West (Großbritannien, Frankreich, Spanien und Portugal), Central (Deutschland, Niederlande, Dänemark, Schweden, Schweiz und Italien) und East (Polen, Tschechien, Slowakei, Russland und Weißrussland) sowie die Regionen übergreifenden Einheiten Automotive (mit den Gesellschaften ATG Autotransportlogistic GmbH, Schenker Automotive RailNet GmbH und Transfesa) sowie Intermodal (für den Kombinierten Verkehr, wobei die lange Strecke auf der Schiene und Vor- und Nachlauf auf der Straße zurückgelegt werden).
In seiner Biografie begründet Hartmut Mehdorn die Zukäufe im Ausland mit Anforderungen der Güterverkehrskunden. Eine Analyse habe im Jahr 2000 ergeben, dass die 200 umsatzstärksten Kunden des Unternehmens bis zu 60 Prozent ihrer Fracht ins Ausland lieferten. Da das Kerngebiet der Bahn in Deutschland war, habe man Kunden an Mitbewerber verloren, die dort besser aufgestellt gewesen seien. Für ein eigenständiges Wachstum in diesen Märkten habe die Zeit gefehlt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ „Deutsche Bahn ordnet ihre Marken neu“. Abgerufen am 13. Februar 2009
- ↑ a b Deutsche Bahn AG: Über DB Schenker. Abgerufen am 13. Februar 2009
- ↑ Hartmut Mehdorn: «Diplomat wollte ich nie werden». Hoffmann und Campe, Berlin 2007, ISBN 978-3-455-50047-9, S. 114.
Deutsche Bahn HoldingHauptgeschäftsfelder: DB Bahn | DB Netze | DB Schenker
DB Netze Fahrweg: DB Netz | DB RegioNetz Infrastruktur
DB Netze Personenbahnhöfe: DB Station&Service
DB Netze Energie: DB Energie
Sonstiges: DB ProjektBau | DB International | Deutsche Verkehrs-Assekuranz-Vermittlungs-GmbH | DB Zeitarbeit | DB Services Immobilien | DB BahnPark | DB Bahnbau | Ingenieur-, Brücken- und Tiefbau | Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße | Deutsche Gleis- und Tiefbau | Deutsche Bahn Gleisbau
Wikimedia Foundation.