- Schenker AG
-
Schenker AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung März 1872 Sitz Essen[1] Leitung Dr. Thomas Lieb,
Dr. Lutz Freytag,
Karl Nutzinger,
Peter Schumann,
Dr. Detlef Trefzger,
Steffen Wurst[2]Mitarbeiter 91.279 (2009) Umsatz 15,347 Mrd. EUR (2009) Branche Logistik Website www.dbschenker.com Die Schenker AG ist ein international tätiger Logistikdienstleister. Das Angebot des Unternehmens umfasst Warenverkehr auf dem Land-, Luft- und Seeweg sowie die damit verbundenen logistischen Aufgaben. Schenker ist eine 100-prozentige Tochter der DB Mobility Logistics AG[2] und gehört zum Geschäftsfeld DB Schenker Logistics der Deutsche Bahn AG. Der Markenname Schenker wurde auch für den Schienengüterverkehr der Deutschen Bahn übernommen, der zwischenzeitlich unter DB Schenker Rail firmiert.
Inhaltsverzeichnis
Heutige Position
DB Schenker Logistics beschäftigt weltweit mehr als 91.000 Mitarbeiter (Schenker AG + BAX Global) an rund 2.000 Standorten in 130 Ländern (Stand: 2009) und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von mehr als 19 Milliarden Euro im Jahr (Stand: 2009).
Im Januar 2006 wurde das Speditionsunternehmen BAX Global von der Deutschen Bahn AG übernommen. Durch diese Übernahme steigt Schenker zu einem der weltweit führenden Logistikdienstleister auf. Gemessen am Frachtaufkommen, belegt Schenker die erste Position im europäischen Landverkehr, die zweite Position in der weltweiten Luftfracht und den dritten Platz in der weltweiten Seefracht.
Schenker ist offizieller Partner der deutschen Olympia-Mannschaft und war als Dienstleister für Spedition und Zollformalitäten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) für die Olympischen Spiele 2008 in Peking im Einsatz. Auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland war Schenker offizieller Logistikdienstleister.
Geschichte
Das Speditionsunternehmen Schenker & Co. wurde 1872 von Gottfried Schenker (1842–1901) gemeinsam mit Moritz Karpeles (1834–1903) und Moritz Hirsch (1839–1906) gegründet.[3][4] Karpeles und Hirsch waren Inhaber der schon früher gegründeten Speditionsfirma Karpeles und Hirsch, das in der 2. Hälfte der 1890er Jahre mit Schenker & Co. verschmolzen wurde. 1873 wurde bei Schenker der Bahnsammelverkehr eingeführt, der der erste auf der Strecke Paris–Wien war. Das Zusammenfassen von Kleinsendungen zu größeren Einheiten, als eine der großen Neuerungen im Speditionsgewerbe, diente unter Ausnutzung aller Landwege der rascheren Abwicklung der Transporte, was zu einer besseren Preisgestaltung führte. Zwei Jahre nach der Gründung wurden Niederlassungen in Budapest, Bukarest, Prag und London errichtet, weitere folgten, die sich bis zum Tod von Gottfried Schenker auf 33 erhöht hatte. Im Zuge der Gründung der Adria Dampfschiffahrts-Gesellschaft (nach anderer Quelle: Adria Steamship Company, gegründet schon 1879) erwarb er 1880 an diesem Unternehmen eine Beteiligung. Ebenfalls ab 1880 begann das Schenker mit der Etablierung eigener Reisebüros damit Schenker & Co. als offizieller Spediteur für verschiedene Weltausstellungen ernannt werden zu können, was sich als innovative Ausweitung des Dienstleistungssektors darstellte. 1891 kaufte Schenker & Co. 60 Eisenbahnwaggons an und war damit in der Lage als zu dem Zeitpunkt einzige europäische Speditionsfirma, die mit durchgehend kalkulierten und verbindlich geltenden Tarifen Eisenbahnfrachten von London bis Konstantinopel anbieten konnte. 1895 gründete er gemeinsam mit Burrel & Sohn und August Schenker-Angerer die Schiffahrts-Gesellschaft Austro-Americana mit Sitz in Triest. Die Reederei, mit der anfangs vier, bis 1898 elf Schiffe betrieben wurden, stellte für Schenker die regelmäßige Verbindung zwischen Nordamerika und Triest her. 1896, wurde Gottfried Schenker österreichischer Staatsbürger und er adoptierte seinen Austro-Americana-Mitgesellschafter August, der mit der Nichte seiner Frau verheirate war. Laufend wurden mit den wichtigsten Eisenbahn- und Schifffahrtslinien in Europa und in den USA weitere vertragliche Verbindungen vereinbart und damit immer mehr das Speditionsnetz ausgeweitet. In seinem letzten Lebensjahr 1900/1901 wurde Gottfried Schenker aufgrund fortschreitender Krankheit unter Kuratel gestellt und August Schenker-Angerer übernahm die Leitung. Das Unternehmen war in der Zwischenzeit in nahezu allen europäischen Staaten vertreten und hatte in vielen davon die Marktführerschaft erreicht. 1928 verlegte das Unternehmen seine Zentrale nach Wien.[4]
Vor dem Hintergrund zurückgehender Marktanteile des Schienengüterverkehrs in Folge staatlich festgesetzter Preise und der steigenden Attraktivität des Straßengüterverkehrs suchte die Deutsche Reichsbahn zu Beginn der 1930er Jahre nach Möglichkeiten, das Güterverkehrsgeschäft zu stabilisieren.[5]
Nachdem die Reichsregierung nicht bereit war, die Frachttarife anzuheben, wurde die damals größte Spedition in Deutschland Ende Januar 1931 durch die Deutsche Reichsbahn, im Rahmen eines zunächst geheim gehaltenen Vertrages, übernommen. Eine Woche später, am 5. Februar 1931, schloss die Reichsbahn darüber hinaus einen − zunächst ebenfalls geheimen − Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen ab. Im Rahmen dieses so genannten „Schenker-Vertrags“ erhielt die Spedition das exklusive Recht, den Straßen-Güterverkehr im Vor- und Nachlauf des Eisenbahntransportes zu organisieren. Dabei konnte Schenker dieses Recht vor Ort auch an andere Speditionen abtreten, soweit diese sich verpflichteten, keinen Güterfernverkehr zu betreiben und den Transport zu von der Bahn festgelegten Tarifen abzuwickeln.[5]
Durch die Geheimhaltung sollte eine Erhöhung der durch die Reichsbahn zu zahlenden Reparationen vermieden werden. Während der Kauf bis 1937/1938 geheim blieb, wurde das Kooperationsabkommen zwei Wochen nach seinem Abschluss publik und entfachte vielfältige Kritik. So sahen die Spediteure ein „systematisches Abwürgen des gewerblichen Güterverkehrs“. Die Reichsbahn wurde darüber hinaus für den Abschluss eines derart umfassenden Geschäftes ohne Rücksprache mit der Reichsregierung kritisiert. Mit Abschluss des Bahnspeditionsvertrages am 6. Dezember 1931 wurde die Exklusivvereinbarung mit Schenker aufgehoben, wobei gleichzeitig der Reichsbahn die Möglichkeit eingeräumt wurde, ihre Frachttarife selbst festzulegen. 1933 erwies sich in der Nachbetrachtung der Kaufpreis für Schenker als viel zu hoch, nachdem bekannt wurde, dass die Gesellschaft kurz vor der Übernahme vor dem Bankrott stand.[5]
Mit dem Zweiten Weltkrieg und anschließender Enteignungen war der Verlust zahlreicher Niederlassungen verbunden. Das Unternehmen blieb weiterhin im Besitz der nunmehr Deutschen Bundesbahn. Nach dem Wiederaufbau des Unternehmens erfolgte die weitere Internationalisierung und die Intensivierung der Luftfracht. 1947 wurde ein Tochterunternehmen in den Vereinigten Staaten gegründet. Im Weiteren wurde die Geschäftstätigkeit auf den asiatischen Markt ausgedehnt und in Hongkong eine eigene Gesellschaft gegründet. Im Jahr 1991 wurden die Anteile der Deutschen Bahn und damit die Aktienmehrheit durch die Stinnes AG übernommen. 1997 wurde die Schenker AG mit den Geschäftsbereichen „Schenker Logistics“, „Schenker International“ und „Schenker Eurocargo“ gegründet. Nach der Übernahme der schwedischen BTL AB, Göteborg im Jahr 1999 wurde in Schenker-BTL AG umfirmiert. 2002 übernahm die Deutsche Bahn AG wiederum mehrheitlich die Stinnes AG. Im selben Jahr wurde die Schenker-BTL AG mit der Schenker International Deutschland GmbH zur Schenker Deutschland AG zusammengeführt.[4] 2007/2010 agierte die österreichische Tochtergesellschaft als Kronzeuge im Fall der Spediteurs-Sammelladungs-Konferenz.[6]
Im Juli 2011 wurde bekannt, dass das Luftfrachtangebot von der Tochter Bax Global, welches bislang mit 20 Flugzeugen in Nordamerika und Mexiko betrieben wird, eingestellt wird. Grund ist das schwache Wirtschaftswachstum, verbunden mit hohen Treibstoffpreisen. Zukünftig soll dieser Frachtanteil auf dem Landweg transportiert werden.[7]
Rolle während des Holocausts
In den Kriegsjahren 1939-1945 war das Unternehmen als Teil der Deutschen Reichsbahn am Transport von beschlagnahmten Haushalt von jüdischen Opfern des Holocausts beteiligt. Wie stark die Firma an Arisierungen beteiligt war, ist umstritten. Eine klare Stellungnahme wie im Falle des Dorotheums ist bis jetzt nicht erfolgt.[8]
Besondere Aufgaben
- Schenker war offizieller Spediteur der Olympischen Sommerspiele 1972 in München, 2000 in Sydney und 2002 in Salt Lake City.
Literatur
- Herbert Matis, Dieter Stiefel: Das Haus Schenker. Die Geschichte einer internationalen Spedition 1872–1931. Ueberreuter, Wien 1995, ISBN 3-7064-0152-5
- Herbert Matis, Dieter Stiefel: Grenzenlos. Die Geschichte der internationalen Spedition Schenker 1931–1991. Ueberreuter, Frankfurt [Main] 2002, ISBN 3-8323-0895-4
Weblinks
Commons: Schenker AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Company History: Schenker-Rhenus Ag. In: Answers.com, ohne Datum.
- Alle wichtigen Daten von der Gründung bis heute. Unternehmensgeschichte auf der Website der Schenker Deutschland AG
- Internationale Website der Schenker-Gruppe
- Website der Schenker Schweiz AG
- Website der Schenker Deutschland AG
- Website zur BAX Global Integration (Englisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.dbschenker.com/site/logistics/dbschenker/com/de/geschaeftsfeld__logistics/profil/profil.html
- ↑ a b Ein integriertes Transport- und Logistikunternehmen. In: Transport und Logistik im DB-Konzern. Deutsche Bahn, 31. Oktober 2008, abgerufen am 11. Februar 2009.
- ↑ Marianne Enigl: Wie österreichische Adelige trotz Aufnahmesperre der NSDAP beitraten. („Unterschlupf“.) profil online, 9. Januar 2010. Abgerufen am 10. Oktober 2010.
- ↑ a b c Charlotte Natmeßnig: Schenker, Urs Josef Gottfried. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 681 f. (Onlinefassung).
- ↑ a b c DB Museum (Hrsg.): Im Dienst von Demokratie und Diktatur. 2. Auflage, Verlag DB Museum, Nürnberg 2004, ISBN 3-9807652-2-9, S. 32.
- ↑ Der Standard 11. Mai 2010
- ↑ Schenker gibt Luftfrachtgeschäft in den USA auf
- ↑ Herbert Matis, Dieter Stiefel: Grenzenlos. Die Geschichte der internationalen Spedition Schenker 1931–1991. Ueberreuter, Frankfurt [Main] 2002, ISBN 3-8323-0895-4.
Deutsche Bahn HoldingHauptgeschäftsfelder: DB Bahn | DB Netze | DB Schenker
DB Netze Fahrweg: DB Netz | DB RegioNetz Infrastruktur
DB Netze Personenbahnhöfe: DB Station&Service
DB Netze Energie: DB Energie
Sonstiges: DB ProjektBau | DB International | Deutsche Verkehrs-Assekuranz-Vermittlungs-GmbH | DB Zeitarbeit | DB Services Immobilien | DB BahnPark | DB Bahnbau | Ingenieur-, Brücken- und Tiefbau | Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße | Deutsche Gleis- und Tiefbau | Deutsche Bahn Gleisbau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schenker — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Schenker (* 1942), deutscher Komponist und Posaunist Gerd Schenker (* 1948), deutscher Schlagzeuger Gottfried Schenker (1842–1901), Schweizer Unternehmer Hans Schenker (* 1952), Schweizer… … Deutsch Wikipedia
Schenker AG — is a German logistics company and a subsidiary of Deutsche Bahn, the German railway company. Within DB Logistics, the logistics branch of Deutsche Bahn, Schenker is responsible for land, sea, and air transport and contract logistics. Rail… … Wikipedia
Schenker — is a German family name.Schenker may refer to: *Heinrich Schenker (1868–1935), German Music theorist *Rudolf Schenker, German guitarist, founding member of Scorpions (band) *Michael Schenker, German guitarist, founding member of Scorpions (band)… … Wikipedia
Schenker — Schenker, s.u. Schenkung … Pierer's Universal-Lexikon
Schenker — Шенкер АГ (DB Schenker AG) Тип … Википедия
Schenker — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Schenker est un patronyme d origine germanique porté par les personnalités… … Wikipédia en Français
Schenker — 1. De Schenker is estorwen. – Schambach, II, 48. Das Schenken ist abgekommen. Bald wird das Sprichwort klagend angewandt, dass man nicht schenke, bald als abweisend, dass man ein verlangtes Geschenk nicht gewähren wolle. 2. De Schenker öss… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schenker — Schenkender; Gönner; Zuwendender * * * Schẹnker, 1) Friedrich, Komponist und Posaunist, * Zeulenroda 23. 12. 1942; 1964 82 Soloposaunist im Rundfunk Sinfonieorchester Leipzig. Komponist expressiver Werke; sein Œuvre umfasst Orchester (u. a.… … Universal-Lexikon
Schenker (Unternehmen) — Schenker AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung März 1872 Unte … Deutsch Wikipedia
Schenker Logistics — Schenker AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung März 1872 Unte … Deutsch Wikipedia