- DDR-Bezirk Schwerin
-
Basisdaten Bezirkshauptstadt: Schwerin Fläche: 8.672 km² [1] Einwohner: 595.200 (1989) [1] Kfz-Kennzeichen: B Karte Der Bezirk Schwerin wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet. Der Bezirk führte kein Wappen. Gelegentlich wurde das historische Wappen der Stadt Schwerin als Symbol für den Bezirk verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungsgliederung
Der Bezirk umfasste den Stadtkreis Schwerin sowie folgende Kreise:
Mit der Wiedererrichtung der Länder auf dem Gebiet der DDR im Jahre 1990 wurden die Bezirke aufgelöst. Der Bezirk Schwerin wurde ohne den Kreis Perleberg, der zu Brandenburg kam, dem Land Mecklenburg-Vorpommern zugeordnet.
Regierungs- und Parteichefs
Vorsitzende des Rates des Bezirkes
- 1952–1958 Wilhelm Bick (1903–1980)
- 1958–1960 Josef Stadler (1906–1984)
- 1960–1968 Michael Grieb (1921–)
- 1968–1989 Rudi Fleck (1930–)
- 1989–1990 Georg Diederich (Regierungsbevollmächtigter)
Erste Sekretäre der SED-Bezirksleitung
- 1952–1974 Bernhard Quandt (1903–1999)
- 1974–1989 Heinz Ziegner (1928–)
- 1989–1990 Hans Joachim Audehm (1940–)
Weitere Daten
- Einwohner
- (1961): 618.900
- (1964): 593.477
- (1971): 598.150
- (1981): 590.135
Einzelnachweise
Cottbus | Dresden | Erfurt | Frankfurt (Oder) | Gera | Halle | Karl-Marx-Stadt | Leipzig | Magdeburg | Neubrandenburg | Ost-Berlin (gleichgestellt) | Potsdam | Rostock | Schwerin | Suhl
Wikimedia Foundation.