- Dambach-la-Ville
-
Dambach-la-Ville Region Elsass Département Bas-Rhin (Unterelsass) Arrondissement Sélestat-Erstein Kanton Barr Gemeindeverband Communauté de communes du Bernstein et de l'Ungersberg Koordinaten 48° 19′ N, 7° 26′ O48.3238888888897.4275206Koordinaten: 48° 19′ N, 7° 26′ O Höhe 206 m (164–662 m) Fläche 28,83 km² Einwohner 1.938 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 67 Einw./km² Postleitzahl 67650 INSEE-Code 67084 Website http://www.dambach-la-ville.fr/
Blick auf Dambach-la-VilleDambach-la-Ville (dt. Dambach) ist eine französische Gemeinde im Elsass. Sie liegt im Arrondissement Sélestat-Erstein des Départements Bas-Rhin etwa 10 km nördlich von Sélestat. Dambach-la-Ville liegt an der Elsässer Weinstraße und bezeichnet sich heute selbst als ’mittelalterlichen Weinort’. Die Einzellage Frankstein gehört zu den Lagen der Appellation Alsace Grand Cru.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im elften Jahrhundert wurde Dambach zur Stadt erhoben, im vierzehnten Jahrhundert zum befestigten Bischofssitz.
Sehenswürdigkeiten
- Kapelle Saint-Sébastien mit Beinhaus
- Burgruine Bernstein
- Ortskern mit Fachwerkhäusern und Renaissance-Bauten
Persönlichkeiten
- Théophile Bader (1864−1942), Mitbegründer der Galeries Lafayette
Bevölkerungsentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2035 2051 2039 1907 1800 1973 1930 Partnerstadt
Wemding (Deutschland) - 1988
-
Ansicht von Dambach; Stich von Matthäus Merian, ca. 1644
Weblinks
Andlau | Barr | Bernardvillé | Blienschwiller | Dambach-la-Ville | Eichhoffen | Epfig | Gertwiller | Heiligenstein | Itterswiller | Le Hohwald | Mittelbergheim | Nothalten | Reichsfeld | Saint-Pierre | Stotzheim
Wikimedia Foundation.