Daniel-Henry Kahnweiler

Daniel-Henry Kahnweiler
Juan Gris: Porträt Daniel-Henry Kahnweiler, 1921, Bleistift auf Papier, Musée National d’Art Moderne, Paris

Daniel-Henry Kahnweiler (* 25. Juni 1884 in Mannheim; † 11. Januar 1979 in Paris) war ein deutsch-französischer Galerist, Kunsthistoriker und wissenschaftlicher Autor. Kahnweiler ist besonders bekannt für seine langjährige Zusammenarbeit mit Pablo Picasso. Sein erstes kunsttheoretisches Buch aus dem Jahr 1920, Der Weg zum Kubismus, beeinflusste das Denken über moderne Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Galerie Kahnweiler, ab 1920 Galerie Simon

Ausgebildet für eine Karriere im Bankensektor, wählte Kahnweiler stattdessen die Kunst und eröffnete in Paris 1907 eine kleine Galerie in der Rue Vignon 28. In diesem Jahr schloss Kahnweiler bereits Exklusivverträge mit den Künstlern André Derain, Georges Braque und Maurice de Vlaminck ab, 1911 erstmalig mit Pablo Picasso. Es folgten weitere Künstler wie Fernand Léger, Juan Gris, Henri Laurens und Manolo Martínez Hugué. Picasso malte im Jahr 1910 ein kubistisches Porträt des Galeristen.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges war Kahnweiler nicht in Paris, und seine deutsche Staatsbürgerschaft schloss seine Rückkehr aus. Seine konfiszierte Galerie wurde geschlossen, die Bilder nach dem Krieg weit unter Wert versteigert. Er kam erst im Februar 1920 zurück nach Paris. Im September 1920 eröffnete er zusammen mit André Simon die Galerie Simon in der rue d’Astorg. Er konnte eine neue Gruppe von Künstlern unter Vertrag nehmen: den surrealistischen Maler André Masson und die Künstler Paul Klee und Arno Breker.

Galerie Louise Leiris ab 1939

1937 erhielt er die französische Staatsbürgerschaft, musste sich aber wegen seiner jüdischen Abstammung während der Besetzung Frankreichs verstecken. Die Leitung der Galerie übernahm 1939 die Schwester seiner Frau, Louise Leiris, Ehefrau des Schriftstellers Michel Leiris; sie erhielt den Namen: Galerie Louise Leiris. Am 14. Mai 1945, wenige Tage nach dem Waffenstillstand, starb seine Frau Lucie in Paris, wohin das Ehepaar nach jahrelangem Aufenthalt in der Gegend von Limoges zurückgekehrt war. 1957 eröffnete er mit der Ausstellung „Pour saluer Picasso“ die mit Louise Leiris gemeinsam geleitete Galerie in der Rue de Monceau, die heute noch besteht. Daniel-Henry Kahnweiler starb am 12. Januar 1979 im Alter von 94 Jahren in Paris.[1]

Publikationen

Kahnweiler begann 1914 mit der Arbeit an seinem legendären Buch Der Weg zum Kubismus. Nach der 1912 publizierten theoretischen Abhandlung Du cubisme von Albert Gleizes und Jean Metzinger stellt sie eine der grundlegenden Veröffentlichungen zum Kubismus dar. Das Buch wurde kriegsbedingt erst 1920 im Münchner Delphin Verlag veröffentlicht. Bereits 1916 erschien eine Kurzfassung des Textes mit dem Titel Der Kubismus in dem Magazin Die Weissen Blätter in Zürich. Für seine Buchausgabe 1920 nutzte er den Autorennamen Daniel Henry, um sich als Deutscher in Frankreich einer unsachlichen Konfrontation zu entziehen.

Es folgten weitere Veröffentlichungen. 1920 erschien unter dem Namen Daniel Henry in der Reihe Junge Kunst eine Abhandlung über André Derain. Das Buch wurde vom Verlag von Klinckhardt & Biermann in Leipzig publiziert. Weitere Ausgaben folgten, so über Maurice de Vlaminck, Guillaume Apollinaire, Juan Gris, Fernand Léger, André Malraux und Antonin Artaud.

Verlagssignet Daniel-Henry Kahnweilers
Publikationen (Auswahl)
  • Der Weg zum Kubismus, Delphin, München 1920
  • Junge Kunst — André Derain, Verlag von Klinckhardt & Biermann, Leipzig 1920
  • Meine Maler – meine Galerien, Übertragen aus dem Französischen von Susanne B. Milczewsky. (Franz.: Mes galeries und mes peintres). Reihe DuMont Dokumente, Verlag DuMont Schauberg, Köln 1961, o. ISBN
  • zahlreiche Monographien über Künstler

Ausstellungen

Eine ständige (Foto-)Ausstellung über Leben und Wirken Kahnweilers wird in Belfort im Museum „Donation Maurice Jardot“ gezeigt.

Kahnweilers deutschsprachige Bibliothek ist im Haus seiner Vorfahren in Rockenhausen zu sehen. In diesem 1981 eingerichteten „Kahnweiler-Haus“ werden zudem Kahnweiler-Lithografien von Picasso und eine Fotodokumentation zur Biografie Kahnweilers sowie Wechselausstellungen zeitgenössischer Künstler gezeigt.

Würdigungen

Kahnweiler wurde am 15. Februar 1970 zum Ehrenbürger von Rockenhausen ernannt. Seit 1981 verleiht die „Kahnweiler-Gedenkstiftung“ in unregelmäßigen Abständen den Daniel-Henry-Kahnweiler-Preis für Malerei und Bildhauerei.[2]

Im Jahr 1974 verlieh ihm die Universität Kaiserslautern die Ehrendoktorwürde.

Sekundärliteratur

  • Assouline, Pierre: Der Mann, der Picasso verkaufte  –  Daniel-Henry Kahnweiler und seine Künstler, Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1990, ISBN 3-7857-0579-4
  • Jardot, Maurice u.a.: Daniel-Henry Kahnweiler · Kunsthändler·Verleger·Schriftsteller, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 22. November 1984 bis 28. Januar 1985, dt. Ausg. Vlg. Hatje, Stuttgart 1986, ISBN 3-7757-0223-7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Walter Schitter: Der Daniel-Henry Kahnweiler-Preis der Stadt Rockenhausen, rockenhausen.de, abgerufen am 20. Januar 2011
  2. Der Daniel-Henry-Kahnweiler-Preis der Stadt Rockenhausen. Stadt Rockenhausen, abgerufen am 3. Mai 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daniel Henry Kahnweiler — (* 25. Juni 1884 in Mannheim; † 11. Januar 1979 in Paris) war ein deutsch französischer Galerist und Kunsthändler. Er gilt als Wegbereiter des Kubismus. Er ist besonders bekannt für seine langjährige Zusammenarbeit mit Pablo Picasso.… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel-Henry Kahnweiler — Juan Gris: Daniel Henry Kahnweiler, 1921, Musée National d’Art Moderne, Paris Daniel Henry Kahnweiler, né le 25 juin 1884 à Mannheim en Allemagne et mort le 11 janvier 1979 à Paris, est un …   Wikipédia en Français

  • Daniel-Henry Kahnweiler — Pablo Picasso, Portrait of Daniel Henry Kahnweiler, 1910, The Art Institute of Chicago. Picasso wrote of Kahnweiler What would have become of us if Kahnweiler hadn t had a business sense? Daniel Henry Kahnweiler (25 June 1884 11 January 1979),… …   Wikipedia

  • Daniel-Henry-Kahnweiler-Preis — Der Daniel Henry Kahnweiler Preis ist eine deutsche Auszeichnung für bildende Künstler. Er wird seit 1981 in unregelmäßigen Abständen von der 1979 durch die Stadt Rockenhausen gegründeten „Kahnweiler Gedenkstiftung“ ausgelobt und ist mit 7.500 €… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel-Henri Kahnweiler — Daniel Henry Kahnweiler Daniel Henry Kahnweiler, né le 25 juin 1884 à Mannheim en Allemagne et décédé le 11 janvier 1979 à Paris, était un écrivain, collectionneur et marchand d art allemand naturalisé français en 1937,… …   Wikipédia en Français

  • KAHNWEILER, DANIEL-HENRY — (1884–1979), German art patron, art dealer, and writer. Kahnweiler was born in Mannheim, Germany. Following his father s profession he volunteered at the Paris Stock Exchange, but soon developed a passion for contemporary art. After a short time… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kahnweiler, Daniel-Henry — ▪ French art dealer and publisher born June 25, 1884, Mannheim, Germany died January 11, 1979, Paris, France       German born French art dealer and publisher who is best known for his early espousal of Cubism and his long, close association with …   Universalium

  • Kahnweiler — Daniel Henry Kahnweiler (* 25. Juni 1884 in Mannheim; † 11. Januar 1979 in Paris) war ein deutsch französischer Galerist und Kunsthändler. Er gilt als Wegbereiter des Kubismus. Er ist besonders bekannt für seine langjährige Zusammenarbeit mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kahnweiler — Daniel Henry Kahnweiler Daniel Henry Kahnweiler, né le 25 juin 1884 à Mannheim en Allemagne et décédé le 11 janvier 1979 à Paris, était un écrivain, collectionneur et marchand d art allemand naturalisé français en 1937,… …   Wikipédia en Français

  • KAHNWEILER (D. H.) — KAHNWEILER DANIEL HENRY (1884 1979) Marchand, éditeur, critique, historien d’art, esthéticien, Daniel Henry Kahnweiler occupe dans la vie artistique française du XXe siècle une place un peu comparable à celle qu’a tenue à Berlin son compatriote… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”