- Das Gelobte Land
-
Filmdaten Deutscher Titel: Das gelobte Land Originaltitel: Ziemia obiecana Produktionsland: Polen Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 179 Minuten Originalsprache: Polnisch, Deutsch Stab Regie: Andrzej Wajda Drehbuch: Andrzej Wajda, nach dem Roman von Władysław Stanisław Reymont Musik: Wojciech Kilar Kamera: Witold Sobociński, Edward Kłosiński, Wacław Dybowski Schnitt: Halina Prugar-Ketling, Zofia Dwornik Besetzung - Daniel Olbrychski: Karol Borowiecki
- Wojciech Pszoniak: Moryc Welt
- Andrzej Seweryn: Maks Baum
- Kalina Jędrusik: Lucy Zuckerowa
- Anna Nehrebecka: Anka
- Bożena Dykiel: Magda Müller
- Andrzej Szalawski: Hermann Buchholz
- Stanisław Igar: Grunspan
- Franciszek Pieczka: Müller
- Kazimierz Opaliński: Vater von Maks Braun
- Andrzej Łapicki: Trawiński
- Zbigniew Zapasiewicz: Kessler
- Piotr Fronczewski: Horn
Das gelobte Land (Ziemia obiecana) ist ein Film von Regisseur Andrzej Wajda, gedreht 1974 in Polen. Die erste Aufführung des Films fand am 21. Februar 1975 in Warschau statt. Die erste Aufführung in der Bundesrepublik Deutschland war am 13. Dezember 1976, in der Deutschen Demokratischen Republik am 26. November 1977[1]
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film spielt Ende des 19. Jahrhunderts in der aufstrebenden Textilindustriestadt Łódź. Die Stadt, geprägt durch das Zusammenleben von Polen, Deutschen und Juden, ist zum Ort für Industrielle und Spekulanten geworden. In dieser Zeit beschließen der Pole Karol, der Deutsche Maks und der Jude Moryc, ebenfalls eine Fabrik zu bauen. Durch Insiderinformationen über die Baumwollbörse, die Karol von einer Fabrikantenfrau erhält, können sie ein Geschäft abschließen und damit ihr Startkapital entscheidend aufbessern. Die Einweihung der Fabrik geschieht mit den üblichen Festlichkeiten. Allerdings lässt der Fabrikant, dessen Frau ihn mit Karol betrogen hat, aus Rache an der Fabrik Feuer legen, und diese brennt vollständig ab. Da die drei Freunde aus Geldnot keine Versicherung abgeschlossen haben, stehen sie nun mittellos da.
Die unterschiedlichen Kulturkreise, die damals in der Stadt lebten, werden nicht nur durch die Hauptdarsteller gezeigt, sondern auch durch das Nebengeschehen im Film. Die gelegentliche Verwendung kurzer deutscher Phrasen im eigentlich polnischsprachigen Film deutet den maßgeblichen Einfluss der Deutschen im damaligen Łódź an.
Der Film zeigt den Anfang des Kapitalismus und die dabei auftretenden sozialen Konflikte und Gegensätze. Während die Fabrikanten in Luxus schwelgen, leben die Fabrikarbeiter in Armut. Einziger Wert für die Fabrikanten ist die Vermehrung ihres Gewinnes und die Repräsentation des eigenen Vermögens. Gleich zu Beginn des Films werden die harten Arbeitsbedingungen und die Konzentration auf Profit deutlich. Der Angestellte von Horn versucht einer Witwe, die ihren Mann bei einem Betriebsunfall in der Fabrik von Buchholtz verloren hat, zu helfen und wird dafür vom Fabrikdirektor Karol Borowiecki zurechtgewiesen. Von Horn rechtfertigt sich damit, dass er keine Maschine sei, sondern ein Mensch („Nie jestem maszyną, a człowiekiem“). Doch das tut Borowiecki mit Zuhause, aber in der Fabrik ist ihre Menschlichkeit nicht erforderlich („Domu, a w fabryce nie wymaga się od pana człowieczeństwa“) ab. In einer späteren Szene kommt Borowiecki zu einem Arbeitsunfall, bei dem ein Arbeiter seinen Arm verlor und anscheinend stirbt. Er zögert kurz und fordert die Arbeiter auf: An die Maschinen („Do maszyn“).
Kritiken
- Film-dienst schrieb: „Ein episch breites Gesellschaftspanorama, oft grell naturalistisch und in exzessivem Stil entfaltet. Auch wenn die Kritik des Regisseurs manchmal über das Ziel hinausschießt, so ist sein opulent ausgestatteter Film doch auch der Ausdruck eines überzeugten Engagements für den unterdrückten Menschen.“
- Monatszeitschrift "Kino" 1974, Nr. 12: „Wajda scheint vollkommen ergriffen zu sein von der ungebändigten Lebenskraft, der Energie, der Unternehmungslust, der unbegrenzten Lebens- und Liebeslust der drei jungen Protagonisten vom 'Gelobten Land' zu sein“ - schrieb Tomasz Burek. - „(...) In der Tat zeigt er viel deutlicher als Reymont es beschrieben hat, die Inhaltslosigkeit ihres Lebens, kaschiert durch den dynamischen Infantilismus und Automatismus, um jeden Preis 'großes Geld' zu machen.“[2]
Auszeichnungen
- 1975: Polnisches Filmfestival Gdynia
- Bester Schauspieler: Wojciech Pszoniak (Moryc Welt)
- Bestes Produktionsdesign: Tadeusz Kosarewicz
- Beste Musik: Wojciech Kilar
- Goldener Löwe: Andrzej Wajda
- 1975: Internationales Filmfestival Moskau, Goldene Auszeichnung Andrzej Wajda
- 1976: Nominiert für den Oscar als bester fremdsprachiger Film
- 1976: Semana Internacional de Cine de Valladolid, Goldene Ähre
- 2007: Złota Kaczka (Goldene Ente) als Bester Film
Weblinks
- Das gelobte Land in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Eintrag bei Filmpolski.pl (polnisch)
- Text des Buches (PDF-Datei) (polnisch) Deutsch: Lodz. Das gelobte Land von W. St. Reymont (Printausg. 1915 u.ö.) Spätere, ergänzte deutsche Ausgabe, Leipzig 1984, udT: Das gelobte Land. Rez. [1] von Krystyna Radziszewska, Wolfgang Bohusch und Helga Müller
- [2] (polnisch, englisch)
Fußnoten
- ↑ http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=42205&sucheNach=titel
- ↑ http://www.culture.pl/de/culture/artykuly/os_wajda_andrzej
Filme von Andrzej WajdaEine Generation | Der Kanal | Asche und Diamant | Lotna | Die unschuldigen Zauberer | Samson | Blut und Leidenschaft | Legionäre | Pforten des Paradieses | Alles zu verkaufen | Fliegenjagd | Landschaft nach der Schlacht | Das Birkenwäldchen | Die Hochzeit | Das gelobte Land | Der Mann aus Marmor | Ohne Betäubung | Die Mädchen von Wilko | Der Dirigent | Eine Liebe in Deutschland | Der Mann aus Eisen | Danton | Korczak | Die Karwoche | Fräulein Niemand | Pan Tadeusz | Wyrok na Franciszka Klosa | Zemsta | Katyń | Tatarak
Wikimedia Foundation.