- Danton (1983)
-
Filmdaten Deutscher Titel Danton Produktionsland Frankreich, Polen, Deutschland Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1983 Länge 136 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Andrzej Wajda Drehbuch Jean-Claude Carrière Produktion Margaret Ménégoz
Barbara Pec-SlesickaMusik Jean Prodromidès Kamera Igor Luther Schnitt Halina Prugar-Ketling Besetzung - Gérard Depardieu: Danton
- Wojciech Pszoniak: Robespierre
- Patrice Chéreau: Camille Desmoulins
- Roland Blanche: Lacroix
- Serge Merlin: Philippeau
- Bogusław Linda: Saint Just
- Ronald Guttman: Herman
- Angela Winkler: Lucile Desmoulins
- Anne Alvaro: Éléonore Duplay
- Alain Macé: Héron
- Jacques Villeret: Westermann
Danton ist ein französischer Historienfilm des polnischen Regisseurs Andrzej Wajda aus dem Jahr 1983.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film spielt während der Französischen Revolution im Frankreich des Jahres 1794 während der Phase der Terrorherrschaft des Wohlfahrtsausschusses unter Robespierre. Der bei der Bevölkerung beliebte Revolutionär Georges Danton hatte sich bereits aus der Politik zurückgezogen und war auf dem Lande eher den schönen Dingen des Lebens zugeneigt, als Robespierre, sein Freund aus den Anfangszeiten der Revolution, mit seinen Jakobinern die Bevölkerung Frankreichs in Angst und Schrecken versetzt. Menschen, denen nur der entfernteste Verdacht angehaftet wird, sie könnten Gegner der Revolution und der Republik sein, werden in Massen zum Tode verurteilt und guillotiniert. Danton kehrt nach Paris zurück und beschließt mit seinem Freund, dem Journalisten Camille Desmoulins, dem Terror Robespierres zu begegnen. Danton lädt Robespierre zu einem Abendessen in ein Hotel ein. Der tugendhafte Robespierre schlägt dem Lebemann Danton das Essen aus. Danton macht ihm im Gespräch seine Sicht der Terrorherrschaft klar. Sie gehen endgültig als Feinde auseinander. Robespierre stattet auch Desmoulins einen Besuch ab, um ihn wieder auf seine Seite zu ziehen. Doch auch dieser verweigert sich. Wohlfahrtsausschussmitglied Saint Just fertigt einen Bericht über die Verfehlungen von Danton und seinen Anhängern an, woraufhin die Dantonisten verhaftet werden. Vor Gericht nutzt Danton die Gelegenheit, seine Sicht der Politik Robespierres darzustellen, woraufhin die Dantonisten von der Verhandlung ausgeschlossen werden. Alle werden schließlich zum Tode verurteilt und sterben auf der Guillotine.
Nach der Hinrichtung quält sich Robespierre, wie oft in letzter Zeit, mit Fieberkrämpfen im Bett und sieht sein eigenes Ende vor sich, das ihn drei Monate später, wie von Danton vorausgesagt, ereilen soll. Der Film endet mit einem Jungen, der dem fiebernden Robespierre die Menschenrechte aufsagt.
Hintergrund
Der Film basiert auf dem polnischen Theaterstück Die Sache Danton von Stanisława Przybyszewska. Andrzej Wajda inszenierte dieses Stück bereits 1975 am Teatr Powszechny in Warschau. Die Inszenierung war ein großer Erfolg und blieb fünf Jahre lang auf dem Spielplan des Theaters. Wajda hatte Anfang der 1980er Jahre Schwierigkeiten, in Polen während des Kriegszustands Filme zu drehen, brachte aber seine wichtigsten Mitarbeiter und Schauspieler nach Frankreich, um diesen Film zu realisieren. Die Ausstattung besorgte Allan Starski, neben Pszoniak als Robespierre und Bogusław Linda als Saint Just spielten weitere namhafte Schauspieler wie Marek Kondrat, Andrzej Seweryn oder Jerzy Trela in kleineren Rollen. Drehbuchautor Carrière erhielt u. a. Unterstützung bei der Bearbeitung des polnischen Theaterstücks von Agnieszka Holland, die bereits mehrfach mit Wajda an Drehbüchern gearbeitet hatte. Die historischen Kostüme wurden von Yvonne Sassinot de Nesle entworfen.
Kritiken
- Lexikon des Internationalen Films: „Mit deutlichen Anklängen an die Zeitgeschichte in Polen dezent fotografiert und in einer für ein solches philosophisches Thema spannenden Weise inszeniert.“ [1]
Auszeichnungen
- César – Beste Regie
- BAFTA Award – Bester ausländischer Film
- Louis-Delluc-Preis – Bester französischer Film des Jahres
- Polnisches Filmfestival – Kritikerpreis
Literatur
- Metin Gümrükcü: "Danton". in Filmstellen VSETH & VSU, Hgg.: Science Fiction - Andrzej Wajda. Dokumentation 1990. Verband Studierender an der Universität VSU, Zürich 1990, ohne ISBN, S. 72 - 74
Weblinks
- Danton in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Offizielle Website von Andrzej Wajda
- Danton auf filmpolski.pl mit Fotos
Quellen
Filme von Andrzej WajdaEine Generation | Der Kanal | Asche und Diamant | Lotna | Die unschuldigen Zauberer | Samson | Blut der Leidenschaft | Legionäre | Pforten des Paradieses | Alles zu verkaufen | Fliegenjagd | Landschaft nach der Schlacht | Das Birkenwäldchen | Die Hochzeit | Das gelobte Land | Der Mann aus Marmor | Ohne Betäubung | Die Mädchen von Wilko | Der Dirigent | Eine Liebe in Deutschland | Der Mann aus Eisen | Danton | Korczak | Die Karwoche | Fräulein Niemand | Pan Tadeusz | Wyrok na Franciszka Klosa | Die Rache | Das Massaker von Katyn | Der Kalmus
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Danton (1983 film) — Danton Directed by Andrzej Wajda Written by Jean Claude Carrière Jacek Gasiorowski … Wikipedia
Danton — ist der Familienname folgender Personen: Georges Danton (1759–1794), französischer Politiker Mike Danton (* 1980), kanadischer Eishockeyspieler Ray Danton (1931–1992), US amerikanischer Schauspieler Danton bezeichnet: Danton (Texas), Stadt in… … Deutsch Wikipedia
Danton (Film, 1983) — Pour les articles homonymes, voir Danton. Danton Titre original Danton Réalisation Andrzej Wajda Acteurs principaux Gérard Depardieu Wojciech Pszoniak … Wikipédia en Français
Danton (film) — Danton (film, 1983) Pour les articles homonymes, voir Danton. Danton Titre original Danton Réalisation Andrzej Wajda Acteurs principaux Gérard Depardieu Wojciech Pszoniak … Wikipédia en Français
Danton — (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Personnes 2 Musique 3 Cinéma … Wikipédia en Français
Danton (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Personnes 2 Musique 3 Cinéma … Wikipédia en Français
Danton Cole — Born January 10, 1967 (1967 01 10) (age 44) Pontiac, MI, USA Height … Wikipedia
Danton Remoto — Danton R. Remoto, Ph.D. (born March 25, 1963) is a Filipino writer, essayist, reporter, editor, columnist, and professor. Remoto was a first prize recipient at the ASEAN Letter Writing Contest for Young People. The award made Remoto a scholar at… … Wikipedia
Danton Stone — (born in Queens, New York) is an American veteran stage, film and television actor. Contents 1 Stage plays 2 Selected filmography 3 TV appearances 4 … Wikipedia
Danton (film, 1983) — Pour les articles homonymes, voir Danton. Danton Données clés Titre original Danton Réalisation Andrzej Wajda Scénario Andrzej Wajda … Wikipédia en Français