- Fliegenjagd
-
Filmdaten Deutscher Titel Fliegenjagd Originaltitel Polowanie na muchy Produktionsland Polen Originalsprache Polnisch Erscheinungsjahr 1969 Länge 104 Minuten Stab Regie Andrzej Wajda Drehbuch Janusz Głowacki Musik Andrzej Korzyński Kamera Zygmunt Samosiuk Schnitt Halina Prugar Besetzung - Zygmunt Malanowicz: Włodek
- Małgorzata Braunek: Irena, seine Geliebte
- Ewa Skarżanka: Hanka, seine Ehefrau
- Hanna Skarżanka: Włada, seine Schwiegermutter
- Józef Pieracki: Schwiegervater
- Daniel Olbrychski: Bildhauer
- Jacek Fedorowicz: Fernsehregisseur
- Marek Grechuta: Sohn eines wichtiges Mannes
- Irena Laskowska: Verlegersgattin
Fliegenjagd ist ein polnischer Spielfilm aus dem Jahr 1969.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Włodek ist 30 Jahre alt und abgebrochener Student der russischen Philologie. Er arbeitet als Übersetzer aus dem Russischen. Er lebt mit seiner Ehefrau Hanka und dem kleinen Sohn in einer Zwei-Zimmer-Wohnung bei den Schwiegereltern. Das Leben spielt sich im Wohnzimmer ab; für Włodek und Hanka gleichzeitig auch das Schlafzimmer. Hier wird gegessen und der Schwiegervater schaut permanent Tierfilme im Fernsehen. Von der Decke hängen klebrige Fliegenfänger herunter, mit denen der Schwiegervater auf Fliegenjagd geht. Hier hat Włodek seinen Arbeitsplatz, um an seinen eigenen literarischen Werken zu arbeiten. Denn eigentlich möchte er Schriftsteller werden.
Aus dieser Enge bricht er allabendlich aus, um Zigaretten zu holen. Bei einem dieser Ausbrüche lernt er in einem Club die Polonistikstudentin Irena kennen und beginnt eine Affäre mit ihr. Er beginnt nun seine Familie und auch die Arbeit zu vernachlässigen. Von der Ehefrau wird er ständig angehalten, zur Wohnungsgenossenschaft zu gehen, um endlich eine Wohnung für die Familie zu erhalten. Sämtliche Gelegenheiten für eine Abwesenheit von der Arbeit nimmt er nun wahr, um sich mit Irena zu treffen. Irena gibt ihm Selbstbewusstsein und treibt ihn in seinen literarischen Bemühungen an. Sie macht ihn bekannt mit wichtigen Personen, die seiner Karriere förderlich sein können. Schließlich gelingt es, dass er eine literarische Übersetzung für eine Zeitschrift anfertigen darf. Seine Übersetzung wird jedoch aufgrund sprachlicher Mängel abgelehnt.
Włodek hält dem ambitionierten Druck Irenas nicht mehr stand. Entkräftet kehrt er zu Hanka zurück. Aber auch Hanka hat sich verändert. Ähnlich wie Irena fordert sie nun von Włodek das nötige Engagement für eine große Karriere. Er steht nun auch bei Hanka unter ähnlichem Druck wie bei Irena. Verzweifelt verfängt er sich in den Fliegenfängern im Wohnzimmer.
Kritiken
„Der Film, Wajdas einzige Komödie, vermittelt mit grotesken Mitteln ein ironisches Bild des polnischen Kulturbetriebes.“
Auszeichnungen
Der Film wurde zu den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1969 eingeladen, ging bei der Preisvergabe jedoch leer aus.
Weblinks
- Fliegenjagd in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Fliegenjagd auf filmpolski.pl mit Fotos
Filme von Andrzej WajdaEine Generation | Der Kanal | Asche und Diamant | Lotna | Die unschuldigen Zauberer | Samson | Blut der Leidenschaft | Legionäre | Pforten des Paradieses | Alles zu verkaufen | Fliegenjagd | Landschaft nach der Schlacht | Das Birkenwäldchen | Die Hochzeit | Das gelobte Land | Der Mann aus Marmor | Ohne Betäubung | Die Mädchen von Wilko | Der Dirigent | Eine Liebe in Deutschland | Der Mann aus Eisen | Danton | Korczak | Die Karwoche | Fräulein Niemand | Pan Tadeusz | Wyrok na Franciszka Klosa | Die Rache | Das Massaker von Katyn | Der Kalmus
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Braunek — Małgorzata Braunek (* 30. Januar 1947 in Szamotuły) ist eine polnische Schauspielerin. Leben Małgorzata Braunek studierte Schauspiel an der Staatlichen Schauspielschule PWST in Warschau. Ihr Filmdebüt gab sie noch Studentin 1967. Den Studiengang… … Deutsch Wikipedia
Das Gelobte Land — Filmdaten Deutscher Titel: Das gelobte Land Originaltitel: Ziemia obiecana Produktionsland: Polen Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 179 Minuten Originalsprache: Polnisch … Deutsch Wikipedia
Dyrygent — Filmdaten Deutscher Titel: Der Dirigent Originaltitel: Dyrygent Produktionsland: Polen Erscheinungsjahr: 1980 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Polnisch … Deutsch Wikipedia
Janusz Głowacki — Janusz Głowacki, Warschau (Polen), Juni 2004 Janusz Głowacki (* 13. September 1938 in Posen) ist ein polnischer Schriftsteller und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Katyn (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Katyń Originaltitel: Katyń Produktionsland: Polen Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 118 Minuten Originalsprache: Polnisch … Deutsch Wikipedia
Katyń (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Katyń Originaltitel: Katyń Produktionsland: Polen Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 118 Minuten Originalsprache: Polnisch … Deutsch Wikipedia
Malanowicz — Zygmunt Malanowicz Zygmunt Malanowicz (* 4. Februar 1938 in Korkożyszki bei Wilna) ist ein polnischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Zygmunt Malanowicz erhielt seine Schauspielausbildung an der Filmhochschule Łódź. Er schloss das… … Deutsch Wikipedia
Malgorzata Braunek — Małgorzata Braunek (* 30. Januar 1947 in Szamotuły) ist eine polnische Schauspielerin. Leben Małgorzata Braunek studierte Schauspiel an der Staatlichen Schauspielschule PWST in Warschau. Ihr Filmdebüt gab sie noch Studentin 1967. Den Studiengang… … Deutsch Wikipedia
Niewinni czarodzieje — Filmdaten Deutscher Titel: Die unschuldigen Zauberer Originaltitel: Niewinni czarodzieje Produktionsland: Polen Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Polnisch … Deutsch Wikipedia
Olbrychski — Daniel Olbrychski Stern auf dem Walk of Fame in Łódź … Deutsch Wikipedia