- Das dritte Geschlecht
-
Filmdaten Originaltitel: Anders als du und ich. §175 Produktionsland: BRD Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe: FSK 18 Stab Regie: Veit Harlan Drehbuch: Felix Lützkendorf, Wissenschaftliche Beratung: Hans Giese Produktion: Arca-Filmproduktion GmbH (Gero Wecker) Musik: Erwin Halletz, "Elektronen-Musik": Oskar Sala Kamera: Kurt Grigoleit Schnitt: Walter Wischniewsky Besetzung - Christian Wolff: Klaus Teichmann
- Paula Wessely: Mutter Teichmann
- Paul Dahlke: Vater Teichmann
- Hans Nielsen: Max Mertens
- Friedrich Joloff: Boris Winkler
- Ingrid Stenn: Gerda
- Hilde Körber: Frau Glatz
- Gunther Theil: Herr Glatz
- Siegfried Schürenberg: Staatsanwalt
- Herbert Hübner: Verteidiger Dr. Schwarz
- Paul Esser: Kommissar
- Hans Schumm: Jugendpsychologe
Anders als du und ich, auch bekannt unter dem Titel Das dritte Geschlecht, ist ein bundesdeutscher Film aus dem Jahre 1957 von Veit Harlan. Er wurde vom 8. Mai bis zum 3. Juni 1957 gedreht und kam am 29. August 1957 in Wien in mehreren Kinos zur Uraufführung. In Deutschland war der Film erstmals im Gloria-Palast Stuttgart am 31. Oktober 1957 zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Eltern des 17-jährigen Gymnasiasten Klaus Teichmann sind in Sorge um ihren Sohn: Immer öfter bewegt sich Klaus in Gesellschaft von Homosexuellen. Vater Teichmann zeigt den Hauptverantwortlichen, den Antiquitätenhändler Dr. Boris Winkler, an. Dr. Winkler ist ein lokaler Avantgardist, der junge Leute mit elektronischer Musik und moderner Kunst bekannt macht. Da nichts gegen ihn vorliegt und ihm kein unsittliches Vergehen nachgewiesen werden kann, wird das Verfahren eingestellt. Mutter Teichmann versucht mittels des hübschen Hausmädchens Gerda ihren Sohn wieder auf die rechte Bahn zu bringen. Tatsächlich gelingt es Gerda, Klaus zu verführen. Ein Bekannter, der die Szene beobachtet hat, erzählt alles Dr. Winkler. Nun zeigt Winkler die Mutter wegen Kuppelei an. Obwohl das Gericht viel Verständnis für die Motive der Mutter erkennen lässt, muss sie zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden. Der Sohn aber liebt von nun an nur noch Frauen. Er wendet sich auch von der modernen Musik ab und hört nur noch Chopin.
Anmerkungen
Veit Harlan, der nach dem Krieg wegen seiner Regie bei dem antisemitischen Propagandafilm Jud Süß vor mehrere Spruchkammern gestellt und freigesprochen worden war, wagte sich 1957 daran, ein Plädoyer gegen den aus dem Nationalsozialismus übernommenen § 175, der homosexuelle Betätigung von Männern nach wie vor unter Strafe stellte, zu drehen.
Die FSK gab den Film, der zunächst unter dem Titel Das dritte Geschlecht eingereicht wurde, in West-Deutschland vorerst nicht frei. Dies wurde damit begründet, dass das sittliche Empfinden des Volkes Homosexualität verurteile und deren Gefahren deutlich zu machen seien, während der vorliegende Film geradezu um Verständnis für die Homosexuellen werbe. Ein solcher Film könne von Homosexuellen nur begrüßt werden, während „alle Bevölkerungskreise, die noch ein Gefühl für Sitte und Recht haben (und dies ist der weitaus überwiegende Teil des Volkes), in ihren Empfindungen aufs schwerste getroffen werden.“[1]
Später kam eine veränderte, von der FSK ab 18 freigegebene Fassung mit teils nachgedrehten, teils nachsynchronisierten Szenen in die Kinos, die allgemein als homosexuellenfeindlich wahrgenommen wurde. Die neue Fassung trug den Namen Anders als du und ich. §175. Der Kunsthändler, der in der ursprünglichen Fassung nach Italien entkam, wurde nun auf dem Bahnhof Zoo festgenommen. Die Mutter, die ursprünglich zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde, erhielt jetzt nur Bewährung. Weggelassen wurde ein Gespräch des Kunsthändlers mit einem schwulen Anwalt sowie eine Szene, in der er sich mit ausländischen Freunden trifft, um nicht den Eindruck zu erwecken, Homosexuelle seien bereits in wichtigen gesellschaftlichen Positionen. In Österreich lief der Film unverändert unter dem alten Arbeitstitel Das dritte Geschlecht.
Zunächst wurde durch das Münchner Filmmuseum eine Doppel-DVD (Edition Filmmuseum 05) angekündigt, die beide Schnittfassungen enthalten sollte. Dennoch erschien im Dezember 2006 schließlich nur eine Einzel-DVD, die ausschließlich die veränderte Fassung Anders als du und ich. §175 in voller Länge enthält. Die alternativen Szenen aus Das Dritte Geschlecht werden jedoch im Bonus-Material den entsprechend veränderten Sequenzen aus Anders als du und ich. §175 gegenübergestellt und so ein Vergleich ermöglicht. Die Ausgabe enthält außerdem einen DVD-ROM-Teil mit Dokumenten zur Entstehung der neu geschnittenen Fassung. Die vollständige Fassung Das Dritte Geschlecht blieb damit unverständlicherweise bislang noch immer unveröffentlicht.
Kritiken
- film-dienst: „Der Film diskriminiert nicht nur die Homosexuellen, sondern diffamiert in einer abstrusen Gedankenverbindung auch noch die abstrakte Kunst. Ein spätes Abfallprodukt faschistischer Gesinnung.“
- Heyne-Filmlexikon: „Veit Harlan, Hitlers Generalspielleiter, erzählt die Geschichte eines schwulen Bankdirektorsöhnchens, der von seinen Eltern zum ‚normal veranlagten Bürger‘ umerzogen wird. Ein infamer, faschistoider und dilettantisch inszenierter Film“.
Quellen
- ↑ Zitat bei F. B. Habel: Zerschnittene Filme. Zensur im Kino.-. Leipzig, Kiepenheuer, 2003, S. 22, ISBN 3-378-01069-X
Literatur
- Francesca Falk: "Grenzverwischer. 'Jud Süss' und 'Das Dritte Geschlecht': Verschränkte Diskurse von Ausgrenzung". Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band: 13. Innsbruck: Studienverlag 2008, ISBN 978-3-7065-4512-9
Weblinks
- Anders als du und ich in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Anders als du und ich, immer noch nicht restlos erforscht
- Anders als du und ich bei filmportal.de
Wikimedia Foundation.