David Philip Hefti

David Philip Hefti

David Philip Hefti (* 13. April 1975 in St. Gallen) ist ein Schweizer Komponist und Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Hefti studierte Komposition, Dirigieren, Klarinette und Kammermusik in Winterthur, Zürich und Karlsruhe bei Wolfgang Rihm, Wolfgang Meyer und Elmar Schmid. Wichtige Impulse erhielt er zudem von Cristóbal Halffter und Rudolf Kelterborn.

Neben seiner kompositorischen Tätigkeit wirkt David Philip Hefti als Gastdirigent verschiedener Orchester und Ensembles. Als Komponist und Dirigent tritt er u.a. an den Festivals Musica de Hoy in Madrid, Steirischer Herbst in Graz, Menuhin in Gstaad, Beijing Modern, Suntory in Tokio, EuroArt in Prag und als Composer-in-residence an der Musikbiennale von São Paulo und bei den Heidelberger Philharmonikern auf. Konzerte verbinden ihn mit Solisten wie Fabio Di Càsola, Thomas Grossenbacher, Thomas Indermühle, Cornelia Kallisch, Wolfgang Meyer, Sylvia Nopper, Oliver Schnyder und Dirigenten wie David Zinman, Jac van Steen, Krzysztof Penderecki, Ralf Weikert, Michael Sanderling, Cristóbal Halffter, Howard Griffiths und Peter Eötvös. Seine Werke werden von der Tokyo Sinfonietta, dem Radio-Symphonieorchester Wien, dem Tonhalle-Orchester Zürich, der Deutschen Radio Philharmonie, dem Leipziger Streichquartett und dem Collegium Novum Zürich gespielt.

Heftis Kompositionen sind bei Edition Kunzelmann und Edition C. F. Peters erhältlich.

Ehrungen

  • 2011/12: Composer-in-residence bei den Heidelberger Philharmonikern
  • 2011: 1Preis beim Pablo Casals Wettbewerb; Werkjahr für Komposition der Stadt Zürich
  • 2010/11: 1Preis beim Gustav Mahler Wettbewerb (Kategorie Orchester); 2Preis beim Gustav Mahler Wettbewerb (Kategorie Kammermusik)
  • 2009/10: Composer-in-residence in London, Kulturstiftung Landis & Gyr
  • 2009: 2Preis beim Molinari Quartet Wettbewerb
  • 2008: 1Preis beim Kompositionswettbewerb der Universität Bukarest; 4Preis beim Kazimierz Serocki Wettbewerb; Werkjahr für Komposition des Kantons St. Gallen
  • 2007: 2Preis beim Witold Lutosławski Wettbewerb; Finalist beim Pablo Casals Wettbewerb; Spezialpreis der Jury beim Gian Battista Viotti Wettbewerb; 2Preis beim Ivan Spassov Wettbewerb
  • 2006: Kunstpreis Zollikon
  • 2005: 1Preis beim George Enescu Wettbewerb; Finalist beim Dimitri Mitropoulos Wettbewerb
  • Förderpreise der UBS-Kulturstiftung (2003, 2006)
  • Preise des Schweizerischen Tonkünstlervereins und des Bundesamtes für Kultur (2004, 2005, 2010)

Werkverzeichnis

Vokalwerke

  • TENET (2003). 4 Lieder für Sopran und Ensemble. Texte: Else Lasker-Schüler. UA 28Oktober 2006 Zürich (Else-Lasker-Schüler-Forum; Sylvia Nopper [Sopran], Zürcher Kammerensemble, Dirigent: David Philip Hefti)
Ensemble: 1.1.1.11.1.0.0Schlagzeug[1] – KlavierStreicher (1.1.1.1.1)
  • Rosenblätter (2007). Liederzyklus für mittlere Stimme und Klavier. Texte: Rose Ausländer. UA 30November 2009 Zürich (Tonhalle; Judith Schmid [Mezzosopran], Sarah Tysman [Klavier])
  • Bergwärts (2010). 3 Aggregatzustände für Sopran, Flöte, Violine, Violoncello und Klavier. Texte: Felix Philipp Ingold. UA 27Mai 2010, Kultur & Kongresshaus Aarau (Sylvia Nopper [Sopran], Ensemble Amaltea)

Instrumentalwerke

Kammermusik

  • Diarium (1999) für Violine. UA 28März 2003 Zürich (Stefan Tönz)
  • Counterpoints on ‚come, sweet death (2000) for Clarinet Trio. UA 16Mai 2001 Westenfeld (Internationales Bassetthorn-Treffen, Ensemble Clarino)
  • O, star! (2003). Mosaik für Klarinette solo. UA 16April 2004 Madrid (Festival Musica de Hoy, Salvador Salvador [Klarinette])
  • O, star! II (2004). Mosaik für Saxophon solo. UA 22Januar 2005 Baden (Kunstraum, Lars Mlekusch [Saxophon])
  • Melencolia I (2004) für Flöte, Schlagzeug und Klavier. UA 2November 2004 Los Angeles (Arnold Schoenberg Institute; Ensemble Toca Loca: Martin Huber [Flöte], Aiyun Huang [Schlagzeug], Gregory Oh [Klavier])
  • Mondschatten (2006) für Violine und Marimbaphon. UA 2April 2006 München (Philharmonie im Gasteig; Rahel Cunz [Violine], Jacqueline Ott Yesilalp [Marimbaphon])
  • Schattenklang (2006). Adagio für Klavier. UA Mai 2006 in China (Oliver Schnyder)
  • Schattenspie(ge)l (2006). Klaviertrio. UA 19November 2006 Zürich (Tonhalle; Trio Caleidoscopio: Primoz Novsak [Violine], Thomas Grossenbacher [Violoncello], Keiko Tamura [Klavier])
  • Ritus (2007). 4 Tanz-Collagen für Violoncello. UA 15November 2008 Basel (Münster; Thomas Grossenbacher)
  • Ph(r)asen (2007). Streichquartett Nr. 1. UA 13November 2007 Prag (EuroArt Festival, Merel Quartet)
  • Rosenblätter (2007) – siehe unter Vokalwerke
  • (T)raum-Ze(n)it (2008). Dialog für 2 Bassklarinetten. UA 13Juni 2008 Wien (Petra Stump, Heinz-Peter Linshalm)
  • Guggisberg-Variationen (2008). Streichquartett Nr. 2. UA 18Mai 2010 St. Gallen (Internat. Bodenseefestival, Amar Quartett)
  • Poème lunaire (2008) für Viola und Klavier. UA 26April 2010 Zürich (Spektrum-Konzerte, Michel Rouilly [Viola], Bettina Sutter [Klavier])
  • Rotationen (2009). Mosaik für Oboe solo. UA 4August 2009 Oaxaca (Festival Instrumenta, Thomas Indermühle [Oboe])
  • Relationen (2009) für Violine, Viola, Violoncello und Klavier. UA 25April 2010 München (Starnberger Musiktage, Rudens Turku [Violine], Taia Lysy [Viola], Wen-Sinn Yang [Violoncello], Oliver Schnyder [Klavier])
  • Bergwärts (2010) – siehe unter Vokalwerke
  • Interaktionen (2010) für Violine, Viola, Violoncello und Klavier.
  • Mobile (2011). Streichquartett Nr. 3. UA 16April 2011 Basel (Leipziger Streichquartett)
  • Klangscherben (2011) Mosaik für Violoncello solo.
  • con fuoco (2011). Streichquartett Nr. 4. UA 14August 2011 Gstaad (Menuhin Festival, Leipziger Streichquartett)
  • Beethoven-Resonanzen (2011). Klavierstück Nr. 2. UA 2Oktober 2011 Winterthur (Beethoven-Zyklus des Musikkollegiums Winterthur, Karl-Andreas Kolly [Klavier])

Werke für größeres Ensemble / Orchester

  • PeRSIgNo (1997) für 10 Klarinetten (2 Es-Klarinetten, 3 B-Klarinetten, 2 Bassetthörner, 2 Bassklarinetten, 1 Kontrabassklarinette). UA 1Juni 1998 Zürich (Musikhochschule; Klarinetten-Ensemble, Dirigent: Elmar Schmid)
  • SATOR-Zyklus (2002ff.)
  • Teil 1: SATOR (2002). Konzert für Klarinette (auch Bassetthorn) und Orchester. UA 28März 2003 Zürich (Valentin Wandeler Klarinetten, Zürcher Kammerensemble, Mitglieder des Collegium Novum Zürich, Dirigent: David Philip Hefti)
Orchester: Solo-Klarinette(+Bassetthorn) – Picc.1.1.Eh.0.Bkl.1.Kfag2.1.1.1HarfeSchlagzeug[5] – Streicher (3.3.3.2.1; max. 9.9.9.6.3)
  • Teil 2: AREPO (2004/05). Konzert für Violine und Orchester. UA 5November 2005, Megaron Athen (Antonis Sousamoglou [Violine], Orchestra of Colours Athens, Dirigent: Miltos Logiadis)
Orchester: Solo-Violine2.2.2.24.2.2.0Schlagzeug[4] – HarfeStreicher
  • Teil 3: TENET (2003) – siehe unter Vokalwerke
  • Teil 4: OPERA. Konzert für Klavier und Streichorchester
  • Teil 5: ROTAS (2009). Konzert für Oboe (auch Oboe damore) und Orchester. UA 26April 2009 Augsburg (Thomas Indermühle [Oboen], Augsburger Philharmoniker, Dirigent: Rudolf Piehlmayer)
Orchester: Solo-Oboe(+Ob. d'amore) – Picc.2.0.2.Bkl.2.Kfag4.3.3.1HarfeSchlagzeug[4] – Streicher (12.10.8.6.4)
  • Wunderhorn-Musik (2008). 7 Klangbilder für Violine und Ensemble. UA 20April 2008, Winterthur (Rahel Cunz [Violine], Ensemble Theater am Gleis Winterthur, Dirigent: Jac van Steen)
Ensemble: Solo-Violine1.1.2(2.=Bklar).01.0.0.0KlavierSchlagzeug[2] – 0.0.1.1.1
Orchester: 2(2.=Picc).2(2.=Egl).2(2.=Bkl).2(2.=Kfag) – 4.2.2.0HarfeSchlagzeug[3] – Streicher
Orchester: Solo-Vcl3(3.=Picc).3(3.=Egl).3(3.=Bkl).3(3.=Kfag) – 4.3.3.1HarfeSchlagzeug[4] – Streicher

Transkriptionen

  • Drei langsame Sätze und dreistimmige Fugen KV 404a (2001). von W. A. Mozart. für Klarinette, Bassetthorn und Bassklarinette
  • Musikalisches Opfer BWV 1079 (2000). von J. S. Bach. für Klarinette, Bassetthorn und Bassklarinette
  • Ricercare a6 (1999). von J. S. Bach. für 6 beliebige Instrumente

Diskographie

  • ROTASWunderhorn-Musik (NEOS 11016)
  • Schattenspie(ge)lRitusRosenblätter (telos TLS 103)
  • Ph(r)asen (telos TLS 104)
  • TENETSchattenklangMondschattenO, star! IIMiroirs (telos TLS 126)
  • DiariumO, star! – Melencolia ISATOR (telos TLS 125)
  • O, star! (Musiques Suisses CTS-M-103)
  • Rosenblätter (SwissPan SP 51.728)
  • Counterpoints on "come, sweet death" – 5 Canons (SwissPan SP 51.701)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • David Philip Hefti — (born 1975), winner of the prestigious Gustav Mahler Competition and of the George Enescu Competition, studied at the Conservatories of Winterthur, Zurich and Carlsruhe, taking composition, conducting, clarinet and chamber music. His mentors… …   Wikipedia

  • Hefti — ist ein Familienname, der dem Schweizer Kanton Glarus, namentlich der Gemeinde Ennenda zugeordnet wird. Bekannte Namensträger Beat Hefti (* 1978), Schweizer Bobfahrer Beda Hefti (1897–1981), Schweizer Architekt Bernhard Hefti (1945–1995),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hea–Heh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/H — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schweizer Komponisten — Dieser Artikel listet bekannte Schweizer Komponisten und Komponistinnen klassischer Musik auf. Siehe auch: Komposition (Musik), Musik, Filmmusik Komponisten, Computer und Videospielmusik Komponisten, Liste der Kirchenmusikkomponisten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Schweizer Komponisten klassischer Musik — Dieser Artikel listet bekannte Schweizer Komponisten und Komponistinnen klassischer Musik auf. Siehe auch: Komposition (Musik), Musik, Filmmusik Komponisten, Computer und Videospielmusik Komponisten, Liste der Kirchenmusikkomponisten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Komponist — Dieser Artikel listet bekannte Schweizer Komponisten und Komponistinnen klassischer Musik auf. Siehe auch: Komposition (Musik), Musik, Filmmusik Komponisten, Computer und Videospielmusik Komponisten, Liste der Kirchenmusikkomponisten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Komponisten — Dieser Artikel listet bekannte Schweizer Komponisten und Komponistinnen klassischer Musik auf. Siehe auch: Komposition (Musik), Musik, Filmmusik Komponisten, Computer und Videospielmusik Komponisten, Liste der Kirchenmusikkomponisten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Oliver Schnyder — Background information Born October 3, 1973 (1973 10 03) (age 38) …   Wikipedia

  • Chronik der Komponisten — Siehe auch: Portal:Musik, Epochen der Musik, Musikgeschichte, Liste bekannter Komponisten, Listen von Komponisten nach Ländern geordnet Inhaltsverzeichnis 1 Komponisten geboren bis 1499 2 Komponisten geboren 1500–1599 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/307562 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”