- De Bläck Fööss
-
Bläck Fööss Gründung 1970 Genre Schlager, Rock, Pop Website http://www.blaeckfoeoess.de Aktuelle Besetzung Gesang, Gitarre, Percussion Karl Friedrich „Kafi“ Biermann (seit 1995) Schlagzeug, Akkordeon, Gesang Ralph Gusovius (seit 1994) Gitarre, Banjo, Mandoline, Geige, Gesang Günther „Bömmel“ Lückerath Bass, Gitarre, Mandoline Hartmut Priess Gitarre, Gesang, Percussion Peter Schütten Gitarre, Percussion, Gesang Erry Stoklosa Piano, Synthesizer, Akkordeon, Gesang Andreas Wegener (seit 2005) Ehemalige Mitglieder Gesang Tommy Engel (bis 1994) Keyboard Willy Schnitzler (1980 bis 2005) Piano, Akkordeon, Gesang Dieter "Joko" Jaenisch
(bis 1974 sowie 1977 bis 1980)Die Bläck Fööss (IPA: [də˘ ˈbɭæk ˌføːs], hören?/i) sind eine Kölner Mundart-Musikgruppe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vor 1970 spielten die Mitglieder der Bläck Fööss in diversen Beat-Formationen, bevor sie als Stowaways ihre endgültige Besetzung fanden. Auf Karnevalsbällen spielte die Gruppe die Hits der Beatles, der Kinks und der Hollies, doch es gab natürlich auch Nachfrage nach Karnevalsliedern, und so entschloss man sich, auch auf Kölsch zu singen. Graham Bonney, mit dem die Band im Studio arbeitete, schlug ihnen vor, einen dieser Titel aufzunehmen. Doch die Band wollte ihren guten Namen als Beat-Gruppe nicht riskieren und so erfand man den Namen De Bläck Fööss (Die nackten Füße) als Parallelnamen, weil er sowohl Kölsch als auch Englisch klang. Die Single Rievkooche-Walzer (Reibekuchen-Walzer) verkaufte sich 2.000 Mal. Ihr zweiter Titel Drink doch eine met wurde von allen Plattenfirmen abgelehnt, weil diese englisch gesungene Texte bevorzugten. Schließlich veröffentlichte die Firma BASF in Ludwigshafen den Titel, der sofort ein Publikumserfolg wurde, und produzierte zwei Langspielplatten mit den Bläck Fööss; kurze Zeit später bekam die Band einen Plattenvertrag vom Label EMI Electrola in Köln angeboten und wechselte knapp zwei Jahre später dorthin.
Bald war die Gruppe bei Karnevalssitzungen und -bällen sehr gefragt, nur die konservativen Karnevalsgesellschaften waren durch das Äußere der Gruppe irritiert: langhaarig, in Jeans und barfuß, um dem neuen Bandnamen gerecht zu werden (was man später wegen der Verletzungsgefahr durch Glasscherben wieder aufgab), tauchten die Bläck Fööss mit E-Gitarren und Verstärkern auf den traditionellen Karnevalsveranstaltungen auf.
Die Bandmitglieder Kafi Biermann, Bömmel Lückerath und Hartmut Prieß erhielten 2007 für ihr ehrenamtliches Engagement an Kölner Schulen, dortige Kinder an kölsche Musik heranzuführen, die „Kulturkamelle“ des Festkomitees Kölner Karneval.
Repertoire
In den 1970er und 1980er Jahren waren die Bläck Fööss die musikalischen Superstars des Kölner Karnevals. Zu ihren erfolgreichsten Stücken zählen M’r losse d’r Dom en Kölle, Et Spanien-Leed, In unserem Veedel und Drink doch eine met, die Evergreens geworden sind. Frankreich, Frankreich war mit Platz 9 der deutschen Charts ihr größter Hitparadenerfolg und fünf ihrer Langspielplatten konnten sich in den Top Ten positionieren.
Die Gruppe hat ein weit über Karnevalsmusik hinausgehendes Repertoire, das zu großen Teilen von Hans Knipp getextet wurde und eine Mischung aus Schlager und Pop und auch Titel aus Jazz, Blues, Rock, Disco, Funk oder Reggae umfasst, sowie den Krätzchengesang. Einige Songs der Bläck Fööss sind Coverversionen, deren Originale etwa von Ladysmith Black Mambazo, den Beatles, Hollies, Willi Ostermann oder auch Herbert Grönemeyer stammen.
Die Bläck Fööss behandeln auch ernste Themen wie beispielsweise im Lied Edelweißpiraten, das vom Schicksal Kölner Jugendlicher im Dritten Reich erzählt. Mit Titeln wie Unser Stammbaum bezieht die Gruppe Position gegen Fremdenfeindlichkeit, was sie auch durch ihren Auftritt im Jahr 1992 beim Konzert gegen rechte Gewalt Arsch huh, Zäng ussenander unterstrich.
Mitglieder
In den mehr als drei Jahrzehnten ihres Bestehens haben die Bläck Fööss nur wenige personelle Veränderungen vorgenommen. So ersetzte zu Beginn der achtziger Jahre der Keyboarder Willy Schnitzler seinen Vorgänger Dieter „Joko“ Jaenisch, der seit Beginn der Gruppe dabeigewesen war, einzig mit einer Unterbrechung von 1974 bis 1977. In dieser Zeit spielte Rolf Lammers die Keyboards, der später als Studiomusiker und Mitglied der Band L.S.E. bekannt geworden ist.
Der spektakulärste Wechsel erfolgte 1994, als sich der damalige Frontmann Tommy Engel nach längeren, hauptsächlich künstlerischen Differenzen von der Gruppe trennte und fortan solo auftritt. Engel-Nachfolger wurde „Kafi“ Biermann. Im Zuge der Umbesetzung wurden die Bläck Fööss um den Schlagzeuger und Sänger Ralph „Gus“ Gusovius erweitert, der zuvor schon lange als Studiomusiker mitgewirkt hatte.
Nach der Session 2005 verließ Willy Schnitzler die Gruppe, weil er wegen Arthrose in den Händen Keyboard und Akkordeon nicht mehr bedienen konnte. Sein Nachfolger ist Andreas Wegener, der als Profimusiker bereits mit verschiedenen namhaften Musikern zusammengearbeitet hat.
Zusammenarbeit mit anderen Künstlern
Die Band arbeitete im Laufe der Zeit mit vielen Studiomusikern zusammen und trat auch auf der Bühne gemeinsam mit anderen Kölner Künstlern auf. 1981 sang der Kölner Rockmusiker und Freund der Bläck Fööss Kingsize Dick auf der Platte Wenn et jöck… zwei Lieder. In den 1990er Jahren holten die Bläck Fööss gelegentlich die Schäl Sick Brass Band mit auf die Bühne. 2000 nahmen sie ihren ersten großen Hit Drink doch eine met zusammen mit dem Sänger Daddy Dee in einer Zick Zick eröm genannten Fassung neu auf.
Diskografie
Single A-Seite Single B-Seite Jahr Charts Album Jahr Charts Rievkooche Walzer Selverhuhzick 1970 - - - - Drink doch eine met Mir drinken us einer Fläsch 1971 79 (2009) Op bläcke Fööss noh Kölle 1974 - Mer losse d'r Dom en Kölle In unserem Veedel 1973 97 (2009) Op bläcke Fööss noh Kölle 1974 - Leev Linda Lou Whisky Double für Old Wabbel 1974 - Op bläcke Fööss noh Kölle 1974 - Loss d'r Kopp nit hänge De Mama kritt schon widder e Kind 1975 - - - - Lück wie ich un du Die 3 vun d'r Linie 2 1975 - Lück wie ich un du 1975 - Pänz, Pänz, Pänz Einmol em Johr 1975 - Lück wie ich un du 1975 - Damenwahl em Stammlokal Et Spanien-Leed 1976 - Bei uns doheim 1976 - Ming eetste Fründin Ich krij'e Bier un du kriß e Bier 1976 - Bei uns doheim 1976 - Sirtaki Rita Schnell 1977 - Links eröm – Rächs eröm 1977 7 Loss mer jet schunkele Lange Samstag en d'r City 1977 - Links eröm – Rächs eröm 1977 7 Danz Mädche Danz Et jitt kei jrößer Leid 1978 - Mer han ‘nen Deckel 1978 3 Kaffeebud Himmelfahrt 1978 - Mer han ‘nen Deckel 1978 3 Weia Oweia Ich han nen Deckel 1978 - Mer han ‘nen Deckel 1978 3 Familijedaach Treck noch ens dat Kleid ahn 1979 - Uns Johreszigge 1979 10 Indianer kriesche nit Anglerleed 1980 - D’r Rhing erop – d’r Rhing eraf 1980 12 Flipper M.S.Monika 1980 - D’r Rhing erop – d’r Rhing eraf 1980 12 - - - - De Bläck Fööss Live 1980 4 Schäle Schäng Kölsche Bröck 1981 - Wenn et jöck... 1981 15 Schötzefess Heimweh en Kölle 1982 - Morje, Morje 1982 35 Achterbahn Polterowend 1983 - Immer wigger 1983 25 Huusmeister Kaczmarek Sporthall 1984 - Mir klääve am Lääve 1984 12 Katrin Surfen am Fühlinger See 1985 25 Mir klääve am Lääve 1984 12 - - - - Em richtije Veedel 1985 - Frankreich Frankreich Le Mont St. Michel 1985 9 [1] Schöne Bescherung 1985 16 Bye, Bye My Love S.D.I. (Mir hevven af) 1985 27 Schöne Bescherung 1985 16 Party Service Drachenfels 1986 67 Zweierlei Fööss 1986 65 Nena Herman The German 1986 - Zweierlei Fööss 1986 65 Du bes zu schön Kölle am Rhing 1987 - Zweierlei Fööss 1986 65 - - - - Pänz Pänz Pänz (live) 1987 - Baby I Love You Loss m'r jon 1987 - ...endlich frei! 1987 - Wochenplan Wochemaat en Kölle, Wochenplan (DKF Version) 1987 - ...endlich frei! 1987 - - - - - Was habst du in die Sack? 1988 - Stellt üch vüür Männer 1989 23 1989 em Millowitsch-Theater 1989 7 [2] Dovun dräum ich sulang (Tanzbrunnen) Dä Wing vun Kölle am Rhing 1990 - 1989 em Millowitsch-Theater 1989 7 Bläck Fööss Band Dat Wasser vun Kölle 1990 - Et es 20 Johr jenau jetz her 1990 27 Danz Bläck Fööss Danz Maiwiese (Instrumental) 1990 - - - - Moni hat geweint Moni hat geweint (Live) 1991 93 Nix es ömesöns 1991 - Tarzan Rentner 1992 - Nix es ömesöns 1991 - Sie liebt dich / Komm gib mir deine Hand Liebe deine Feinde 1993 - A Capella 1993 31 [3] Rheinhotel - 1994 - Rheinhotel 1994 71 Kumm widder heim - 1994 - Rheinhotel 1994 71 [4] Wenn et Leech usjing em Roxy - 1996 - Roxy 1996 - Do han sen en d’r Ärm jenomme - 1996 - Roxy 1996 - - - - - Usjebomb - Lieder zum Wiederaufbau der Stadt Köln 1996 - - - - - Premium Gold Collection 1997 - Fastelovendstrumm - 1998 - Schönes Wochenende 1998 89 [5] - - - - 30 Jahre Bläck Fööss 2000 27 [6] Zick Zick eröm - 2000 - - - - - - - - Loss mer uns verdrare 2000 - - - - - Best of…zum Fiere 2002 54 [7] - - - - K-BF 33 2003 27 [8] - - - - Best of…zum dräume 2003 - - - - - Kölsche Weihnacht 2003 - - - - - Rut un Wiess 2004 - - - - - Usjebomb (Re-Release) 2005 - - - - - Do laach et Hätz, do jrins die Fott 2006 99 [9] - - - - Best of…zum danze 2007 - Ävver bitte bitte met jeföhl - 2007 84 Jommer noh Hus ... oder solle mer blieve? 2008 - Literatur
- Matthias Becker (Hrsg.): Bläck Fööss - schwatz op wiess: 124 Lieder in Wort und Bild; Texte, Hintergründe, Kommentare, Kölsch-Lexikon, Chronik, Diskografie. Gerig-Musikverlage, De Bläck-Fööss-Musikverlag, Bergisch Gladbach Bensberg, 2000, 152 Seiten, kartoniert, ISBN 3-87252-312-0
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz
- Informationen über die Bläck Fööss
- Literatur über Bläck Fööss in Bibliothekskatalogen: DNB, GBV
Einzelnachweise
- ↑ Nachweis Chartplatzierung der Single "Frankreich Frankreich"
- ↑ Nachweis Chartplatzierung des Albums "1989 em Millowitsch-Theater"
- ↑ Nachweis Chartplatzierung des Albums "A Capella"
- ↑ Nachweis Chartplatzierung des Albums "Rheinhotel"
- ↑ Nachweis Chartplatzierung des Albums "Schönes Wochenende"
- ↑ Nachweis Chartplatzierung des Albums "30 Jahre Bläck Fööss"
- ↑ Nachweis Chartplatzierung des Albums "Best of…zum Fiere"
- ↑ Nachweis Chartplatzierung des Albums "K-BF 33"
- ↑ Nachweis Chartplatzierung des Albums "Do laach et Hätz, do jrins die Fott"
Wikimedia Foundation.