- Adelzhausen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.3511.133333333333492Koordinaten: 48° 21′ N, 11° 8′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Aichach-Friedberg Verwaltungs-
gemeinschaft:Dasing Höhe: 492 m ü. NN Fläche: 16,97 km² Einwohner: 1.608 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km² Postleitzahl: 86559 Vorwahl: 08258 Kfz-Kennzeichen: AIC Gemeindeschlüssel: 09 7 71 111 Adresse der Verbandsverwaltung: Kirchstr. 7
86453 DasingWebpräsenz: Bürgermeister: Lorenz Braun (Parteilose Wählergemeinschaft) Lage der Gemeinde Adelzhausen im Landkreis Aichach-Friedberg Adelzhausen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Dasing.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Adelzhausen liegt an der Ecknach in der Region Augsburg und ist im östlichen Teil des Landkreises Aichach-Friedberg - rund 15 Kilometer östlich der Stadt Augsburg.
Nachbargemeinden
Dasing
(Landkreis Aichach-Friedberg)Sielenbach
(Landkreis Aichach-Friedberg)Altomünster
(Landkreis Dachau)Eurasburg
(Landkreis Aichach-Friedberg)Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Adelzhausen gehören seit der Gemeindegebietsreform noch folgende Ortsteile:
- Adelzhausen, Pfarrdorf und Gemarkung
- Tremmel, Weiler
- Burgadelzhausen, Kirchdorf und Gemarkung
- Landmannsdorf, Kirchdorf
- Weinsbach, Einöde
- Heretshausen, Pfarrdorf und Gemarkung
- Haunsried, Einöde
- Irschenhofen, Dorf
- Michelau, Weiler
Geschichte
In Landmannsdorf befand sich zur Römerzeit ausweislich archäologischer Befunde eine Ziegelei.[2]
Adelzhausen wurde erstmals im Jahr 782 in einer Schenkungsurkunde an das Bistum Freising als „Adalhelmshusir“ erwähnt. Adelzhausen gehörte später zum Rentamt München und zum Landgericht Aichach des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
In und nahe Adelzhausen existieren, wenn auch nur noch als Bodendenkmäler, die Reste verschiedener mittelalterlicher Bauwerke (siehe: Burgstall Adelzhausen und Burgstall Bäckerberg).
Eingemeindungen
Am 1. April 1972 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Heretshausen eingemeindet.[3]
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 862, 1987 dann 1.084 und im Jahr 2000 1.431 Einwohner gezählt.
Politik
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 613 €/Tag, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 110 €/Tag.
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 12 Mitgliedern. Seit Mai 2008 sind 8 Mitglieder der "Parteilosen Wählergemeinschaft" und 4 Mitglieder der "Alternative Adelzhausen" vertreten.
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit Mai 2008 Lorenz Braun (Parteilose Wählergemeinschaft).
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Rot über einem waagrecht gelegten silbernen Mühleisen ein halber silberner Adler mit goldenem Schnabel.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- St. Laurentius-Kirche in Heretshausen
- St. Johannes-Gualbertus-Kirche in Weinsbach
- St. Elisabeth-Kirche in Adelzhausen
- St. Leonhard-Kirche in Heretshausen
- St. Nepomuk-Kirche in Burgadelzhausen
- St. Sebastian-Kirche in Landmannsdorf
- Kapelle St. Salvator an der Autobahn
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Adelzhausen
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 50 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren 50 am Arbeitsort Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 444. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine Betriebe, im Bauhauptgewerbe 7 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 41 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.014 ha. Davon waren 779 ha Ackerfläche.
Verkehr
Adelzhausen liegt unmittelbar an der Bundesautobahn 8 und ist über die gleichnamige Anschlussstelle leicht zu erreichen.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 58 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 11 Lehrern und 193 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Ulrich Brandl und Emmi Federhofer: Ton + Technik. Römische Ziegel. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2403-0 (Schriften des Limesmuseums Aalen. Nr. 61)
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 415
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz
- Adelzhausen: Wappengeschichte vom HdBG
- Adelzhausen: Amtliche Statistik des LStDV
Ortsteile der Gemeinde AdelzhausenAdelzhausen mit Tremmel | Burgadelzhausen mit Landmannsdorf und Weinsbach | Heretshausen mit Haunsried, Irschenhofen und Michelau
- Adelzhausen, Pfarrdorf und Gemarkung
Wikimedia Foundation.