Delirium tremens

Delirium tremens
Klassifikation nach ICD-10
F10.4 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Das Delirium tremens (von lat. delirium ‚Irresein‘, tremere ‚zittern‘; Synonym: Alkoholdelirium) stellt eine ernste und potenziell lebensbedrohende Komplikation bei einer länger bestehenden Alkoholkrankheit dar. Es tritt zumeist im Rahmen des Alkoholentzuges auf, kann aber auch seltener durch einen Alkoholrausch selbst ausgelöst werden. Auch bei anderen Suchterkrankungen kann ein Delirium tremens im Entzug oder als unmittelbare Nebenwirkung auftreten. Der Begriff wird aber in der Regel nur für das Vollbild des Alkoholentzuges benutzt.

Ein Delirium ist dabei ein Organisches Psychosyndrom, das charakterisiert wird durch gleichzeitig auftretende Störungen des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung, des Denkens, des Gedächtnisses, der Psychomotorik, der Emotionalität und des Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Dauer ist unterschiedlich, und der Schweregrad reicht von leicht bis lebensbedrohlich.

Inhaltsverzeichnis

Zahlen

Lebenszeitprävalenz: 5 % (2 bis 15 %) aller alkoholabhängigen Personen, Rezidivrisiko 12 bis 23 %. Das Risiko, während eines Alkoholentzuges ein Delirium tremens zu entwickeln, liegt unter 1 %.

Verlauf

Spontanverlauf: Die Letalität (Sterblichkeitsrate) des unbehandelten Deliriums liegt bei 25 %, wobei ältere und wiederholt delirante Patienten vor allem aufgrund ihrer Multimorbidität eine schlechtere Prognose haben. Für die restlichen Fälle gilt, dass nach drei bis fünf Tagen (max. 20 Tage) eine Erholung eintritt. Angst, Schlafstörungen und leichte vegetative Beschwerden können jedoch bis zu sechs Monate lang bestehen bleiben und dazu führen, dass der Alkoholkranke im Sinne einer Eigentherapie rückfällig wird, also wieder Alkohol trinkt, um sich von diesen Symptomen zu befreien.

Ca. 50 % aller Alkoholdeliria werden durch epileptische Anfälle eingeleitet (also meist im Prädelirium), diese werden jedoch oft als alkoholisch bedingter Dämmerzustand verkannt.

Nicht selten sind Deliria, die im Rahmen anderer Alkoholfolgekrankheiten wie Pankreatitis, obere gastrointestinale Blutung bei Leberzirrhose oder Lungenentzündung (Pneumonie) auftreten. Wird der Patient wegen dieser Krankheiten ins Krankenhaus eingewiesen und bekommt dort keinen Alkohol mehr, kann zur Einweisungskrankheit das Delir als erschwerender Faktor hinzukommen. Das gilt auch für Bewusstseinsstörungen nach Unfällen, insbesondere nach Schädel-Hirn-Verletzungen.

Symptome (Krankheitszeichen)

Die klinische Symptomatik setzt sich zusammen aus:

  • psychiatrischen Symptomen: Angst, örtliche, zeitliche und situative Orientierungsstörungen, illusionäre Verkennungen, Halluzinationen ( meist optische), teils ausgeprägte Beeinflussbarkeit (Suggestibilität) meist mit Beziehung zu Alkohol
Beispiele: Der Betroffene sieht Tiere oder andere Dinge, welche nicht real sind. [1]
  • neurologischen Symptomen: Verwirrtheit mit wechselndem Bewusstseinsgrad bis hin zum Koma; Unruhe, feinschlägiges bis sehr grobschlägiges Zittern (genannt Tremor); tonische und klonische Krämpfe
  • vegetativen Symptomen: profuses Schwitzen, Erhöhung von Puls, Blutdruck und der Atemfrequenz. Besonders bei unbehandelten Verläufen kann es zu letal endenden vegetativen Entgleisungen kommen. Sofern eine rechtzeitige Einleitung der Therapie erfolgt, sinkt die Rate der tödlichen Verläufe deutlich ab.

Einteilung in Schweregrade

Unvollständiges Delirium (sogenanntes Prädelirium), vollständiges Delirium (das eigentliche Delirium tremens), lebensbedrohliches Delirium.

Diagnose

Diese wird „klinisch“ gestellt, das heißt: durch Beobachtung, körperliche Untersuchung und vor allem durch Eigen- und Fremdanamnese (Achtung: Dissimulation, auch falsche Angaben durch Angehörige infolge von Schamgefühlen). Man kann die Diagnose auch ex juvantibus stellen. Dabei verabreicht man Alkohol oral oder über die Vene. Insbesondere bei der Gabe über die Vene verschwinden die Symptome innerhalb von Minuten. Im voll ausgebildeten Delirium wird jedoch kein Alkohol gegeben, sondern eine medikamentöse Behandlung mittels Benzodiazepinen oder Clomethiazol begonnen, unterstützend werden symptomorientiert z.B. Clonidin o. Haloperidol eingesetzt.

Differentialdiagnose

Behandlung

  • Ein drohendes bzw. bereits ausgebildetes Delirium erfordert eine sofortige notfallmäßige stationäre Aufnahme.
  • Beim Vollbild der Krankheit ist eine Behandlung auf einer Intensivstation ratsam.
  • Da die Patienten oft aggressiv, unruhig und teilweise psychotisch sind, ist eine Behandlung mit Beruhigungsmitteln erforderlich.
    • Eingesetzt werden Diazepam oder Clomethiazol als Basistherapeutika. Hierzu werden häufig symptomorientiert weitere Substanzen gegeben, wie z.B. Haloperidol bei Halluzinationen oder Clonidin bei vegetativen Störungen.
    • Zur Verhinderung von Entzugskrämpfen kann Carbamazepin zusätzlich gegeben werden.
  • Vorsicht ist bei der Anwendung von Beruhigungsmitteln immer bezüglich der Atmung geboten, da die meisten dieser Stoffe atemdepressiv wirken.
  • Ein Alkoholprädelirium lässt sich auch schnell durch die intravenöse Gabe von Alkohol unterbrechen. Dies ist dann sinnvoll, wenn eine zweite Erkrankung behandelt werden muss, deren Verlauf durch ein zusätzliches Delirium verschlechtert wird. Allerdings sind die notwendigen Dosen zuvor nicht sicher abschätzbar. Auch ist das Zusammenspiel von (sedierenden) Medikamenten und Alkohol potentiell gefährlich, insbesondere wegen der Atemdepression, so dass in der Regel von der Gabe von Alkohol abgeraten werden muss. Ein bereits vollständig ausgeprägtes Delirium tremens lässt sich meist nicht mehr durch die Gabe von Alkohol durchbrechen.
  • Zusatzbehandlung:
    • Überwachung von Flüssigkeits-, Mineral- und Energiehaushalt.
    • Schutz vor Verletzungen: „Erst gurten, dann starten“
    • Schutz vor Auskühlung
    • Erkennung und Behandlung von Begleiterkrankungen wie Pneumonie, Pankreatitis, Leberzirrhose

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Delirium tremens – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Schulspiegel vom 15. Juni 2006: Warum Betrunkene weiße Mäuse sehen
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Delirium Tremens — Pour les articles homonymes, voir Delirium tremens (homonymie). Le delirium tremens est une conséquence neurologique sévère du syndrome de sevrage d alcool. C est un état d agitation avec fièvre, tremblements des membres,onirisme et trouble de la …   Wikipédia en Français

  • Délirium trémens — Delirium tremens Pour les articles homonymes, voir Delirium tremens (homonymie). Le delirium tremens est une conséquence neurologique sévère du syndrome de sevrage d alcool. C est un état d agitation avec fièvre, tremblements des membres,onirisme …   Wikipédia en Français

  • DELIRIUM TREMENS — Une des complications majeures de l’alcoolisme chronique. Le delirium tremens survient notamment lors du sevrage brutal et accidentel consécutif à un accident, à une maladie aiguë, à une intervention chirurgicale. Il réalise ici le «syndrome de… …   Encyclopédie Universelle

  • delirium (tremens) — ⇒DELIRIUM (TREMENS), subst. masc. MÉD. Épisode aigu de l alcoolisme chronique, caractérisé par un état confusionnel, une agitation et une angoisse extrêmes, des tremblements généralisés, des sueurs profuses. Synon. délire aigu alcoolique. • 1.… …   Encyclopédie Universelle

  • Delírium tremens — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Delirium Tremens (desambiguación). Delírium tremens Clasificación y recursos externos …   Wikipedia Español

  • delirium tremens — m. intox. Alteración intensa del estado neurológico caracterizado por temblores, taquicardia, sudoración, irritabilidad y alucinaciones visuales. Se produce en enfermos agudos, traumatismos y en alcohólicos crónicos. Si la crisis es muy aguda… …   Diccionario médico

  • Delirium Tremens —    Delirium tremens (DTs) is a special form of delirium caused by withdrawal of alcohol from the brain and often accompanied by a coarse tremor, vivid hallucinations, and agitated behavior. It was first described in the Talmud in the fourth and… …   Historical dictionary of Psychiatry

  • delirium\ tremens — [ delirjɔmtremɛ̃s ] ou delirium [ delirjɔm ] n. m. inv. • 1819; en angl. 1813; mots lat. « délire tremblant » ♦ Didact. Délire aigu accompagné d agitation et de tremblement et qui est particulier aux alcooliques. Un accès de delirium tremens. On… …   Encyclopédie Universelle

  • Delirium tremens — Delirium De*lir i*um (d[ e]*l[i^]r [i^]*[u^]m), n. [L., fr. delirare to rave, to wander in mind, prop., to go out of the furrow in plowing; de + lira furrow, track; perh. akin to G. geleise track, rut, and E. last to endure.] 1. (Med.) A state in …   The Collaborative International Dictionary of English

  • delirium tremens — (izg. delírium trȅmens) m DEFINICIJA pat. stanje delirija popraćeno generaliziranim tremorom (drhtanjem), pojačanim znojenjem, bolovima u prsima i probavnim tegobama; oblik akutne alkoholne psihoze u kroničnih alkoholičara uvjetovane sustezanjem… …   Hrvatski jezični portal

  • delírium tremens — sustantivo masculino 1. Área: medicina Delirio con gran agitación y temblor causado por el alcoholismo: Entró en una fase de delírium tremens y daba pena verlo luchando contra sus fantasmas …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”