- Demmelsdorf
-
Demmelsdorf ist ein Stadtteil von Scheßlitz im oberfränkischen Landkreis Bamberg. Am 31. März 2005 zählte Demmelsdorf 312 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Dorf hatte bis zur Zeit des Nationalsozialismus eine starke jüdische Bevölkerung. Auf einer Anhöhe über Demmelsdorf befindet sich noch ein gut erhaltener Judenfriedhof.
Beim Bau einer Überlandwasserleitung fand man im Jahr 1983 zwischen Scheßlitz und Demmelsdorf das Grab einer keltischen Fürstin aus der späten Hallstattzeit. Sie war auf einem Wagen bestattet worden, von dem eiserne Radfelgen und Bronzebeschläge gefunden wurden. Auch zahlreiche Bronzeschmuckstücke wie Halsringe, Ohrringe und ein goldener Spiralring für das Haar konnten geborgen werden.[1]
Bildergalerie
Weblinks
Commons: Demmelsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Stadtteile von ScheßlitzBurgellern | Burglesau | Demmelsdorf | Dörrnwasserlos | Doschendorf | Ehrl | Giechburg | Gügel | Köttensdorf | Kübelstein | Ludwag | Neudorf | Pausdorf | Peulendorf | Pünzendorf | Roschlaub | Roßdach | Scheßlitz | Schlappenreuth | Schrautershof | Schweisdorf | Starkenschwind | Straßgiech | Stübig | Weichenwasserlos | Weingarten | Wiesengiech | Windischletten | Würgau | Zeckendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Giech — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Scheßlitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Zeckendorf — Gedenkstein für ermordeten jüdischen Bürger aus Zeckendorf, Demmelsdorf und Scheßlitz Eine jüdische Gemeinde in Zeckendorf, einem Stadtteil der Stadt Scheßlitz im Landkreis Bamberg im nördlichen Bayern, hat spätestens seit dem Ende des 16.… … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Bamberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dörnwasserlos — Ansicht von Dörrnwasserlos Dörrnwasserlos ist ein Dorf und Stadteil von Scheßlitz im oberfränkischen Landkreis Bamberg. Im März 2005 zählte Dörnwasserlos 82 Einwohner. Name Eine Deutung des ungewöhnlichen Namens bezieht sich auf den geologischen… … Deutsch Wikipedia
Giechburg — am 10. Juni 2007 Alternativname(n): Burg Giech … Deutsch Wikipedia
Distriktsrabbinat Bamberg — Das Distriktsrabbinat Bamberg entstand 1826 in Bamberg im nördlichen Bayern. Das bayerische Judenedikt von 1813 schrieb die Bildung von Distriktsrabbinaten in Bayern vor und diese wurden bis 1825/26 geschaffen. 1907 übernahm das Distriktsrabbinat … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Bamberg — Die Liste der Orte im Landkreis Bamberg listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Bamberg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Schlappenreuth — Stadt Scheßlitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Scheßlitz — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = 007 Scheßlitz, St. Kilian.jpg Wappen = Wappen Scheßlitz.png lat deg = 49 |lat min = 58 |lat sec = 36 lon deg = 11 |lon min = 2 |lon sec = 2 Lageplan = Schesslitz im Landkreis Bamberg.png… … Wikipedia