- Würgau
-
Würgau ist ein Stadtteil von Scheßlitz im oberfränkischen Landkreis Bamberg am nordwestlichen Rand der Fränkischen Schweiz. Würgau hat 329 Einwohner (Stand: 30. März 2005).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vermutlich entstand die Siedlung im 12. Jahrhundert; erste Erwähnungen waren um 1202 und 1302 anlässlich der Übergabe des Ortes an das Kloster Langheim durch die Herren von Truhendingen. Bis zum Bau der Kirche diente eine um 1505 geweihte Kapelle für Gottesdienste und Andachten.
Kirche
Die Kirche St. Andreas ist eine katholische Filialkirche, die im Jahre 1733 von den Staffelsteiner Baumeistern König und Weber gebaut wurde.
Lage und Straßenanbindung
Würgau liegt an der Bundesstraße 22 zwischen Scheßlitz und Steinfeld. Direkt am Ortsausgang in Richtung Hollfeld beginnt der Würgauer Berg, der jahrzehntelang als deutsche Bergrennstrecke bekannt war. Dort werden noch jährlich Gleichmäßigkeitsprüfungen gefahren. Besonders an Wochenenden ist die kurvenreiche und kürzlich grundlegend sanierte Straße ein beliebtes Ziel von Motorradfahrern.
Klettern
In der Umgebung von Würgau gibt es mehrere Klettermöglichkeiten: den Bamberger Turm, die Bayerl-Gedenkwand, die Bayreuther Wand, die Edelweißwand, die Fiechtlwand, die Frankenwand und die Würgauer Wand. Bedeutendstes Kletterziel ist der 1909 erstbestiegene freistehende Nürnberger Turm.
Unternehmen
Die Brauerei Hartmann, eine der größten Brauereien im Landkreis Bamberg, ist in Würgau ansässig.
Burgellern | Burglesau | Demmelsdorf | Dörrnwasserlos | Doschendorf | Ehrl | Giechburg | Gügel | Köttensdorf | Kübelstein | Ludwag | Neudorf | Pausdorf | Peulendorf | Pünzendorf | Roschlaub | Roßdach | Scheßlitz | Schlappenreuth | Schrautershof | Schweisdorf | Starkenschwind | Straßgiech | Stübig | Weichenwasserlos | Weingarten | Wiesengiech | Windischletten | Würgau | Zeckendorf
Wikimedia Foundation.