Burglesau

Burglesau
Burglesau
Koordinaten: 50° 0′ N, 11° 5′ O49.99583333333311.080555555556Koordinaten: 49° 59′ 45″ N, 11° 4′ 50″ O
Einwohner: 203 (31. März 2005)
Postleitzahl: 96110
Vorwahl: 09542
Burglesau mit Reisberg im Winter 2010

Burglesau ist ein Dorf im bayerischen Landkreis Bamberg, das seit der Gebietsreform 1978 zur Stadt Scheßlitz gehört. Am 31. März 2005 hatte Burglesau 203 Einwohner.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Das Dorf Burglesau befindet sich rund 4,3 km nordöstlich der Scheßlitzer Kernstadt am Nordostfuß des Reisbergs (auch Schlappenreuther Berg genannt), einem 553,9 m ü. NN hohen Berg bzw. Bergsporn am Westrand der Fränkischen Alb. Die Dorfgemarkung von rund 7 ha liegt am Burglesaubächlein, einem Zufluss des Scheßlitzer Ellernbachs. Nachbarorte sind die Scheßlitzer Stadtteile Stübig im Norden, Würgau im Südsüdosten, Schlappenreuth im Südwesten, Burgellern im Westsüdwesten und Ehrl im Westen; ostnordöstlich liegt der Wattendorfer Gemeindeteil Gräfenhäusling und ostsüdöstlich der Stadelhofener Gemeindeteil Roßdorf am Berg. Von der westlich verlaufenden Staatsstraße 2210 führt eine Stichstraße nach Burglesau.

Geschichte

Die ersten nachweisbaren Siedlungen auf dem nahe gelegenen Reisberg stammen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. von den im nordöstlichen Franken angesiedelten Kelten. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Burglesau im Jahre 1290 als Lesen in einem Schenkungsvertrag der Gräfin Agnes von Truhendingen zu Gunsten des 1133 gegründeten Zisterzienserklosters Langheim. Der Name Lesen ist wohl slawischer Herkunft und bedeutet Walddorf.

Im Jahre 1520 wurde der Ort dann als Burglesau erwähnt. Er gehörte bis zur Säkularisation 1803 zum Bistum Bamberg. Wahrscheinlich brachten Überreste der Keltensiedlung den Zusatz Burg ein. Im Geographischen Lexikon von Franken (verfasst um 1800) heißt es: „Man findet daselbst auf einem nahe gelegenen Berge uralte Überbleibsel von einem ehemals allda gestandenen Schlosse.“

Pfarreien

Interessant ist die kirchliche Trennung des 200-Einwohner-Dorfes. Der Teil links des Lesaubaches gehört zur katholischen Pfarrei St. Kilian in Scheßlitz, der andere Teil zur katholischen Pfarrei St. Martin in Weichenwasserlos. Wie es zu dieser Trennung kam, lässt sich aufgrund fehlender Quellen nicht mehr ermitteln. Wichtig für den Zusammenhalt im Ort war der Bau der Kapelle, die am 9. Mai 1954 eingeweiht werden konnte.

Panoramabild von Burglesau im Sommer 2010
Panoramabild von Burglesau im Sommer 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giech — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Bamberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dörnwasserlos — Ansicht von Dörrnwasserlos Dörrnwasserlos ist ein Dorf und Stadteil von Scheßlitz im oberfränkischen Landkreis Bamberg. Im März 2005 zählte Dörnwasserlos 82 Einwohner. Name Eine Deutung des ungewöhnlichen Namens bezieht sich auf den geologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Bamberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Scheßlitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Bamberg — Die Liste der Orte im Landkreis Bamberg listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Bamberg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlappenreuth — Stadt Scheßlitz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Scheßlitz — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = 007 Scheßlitz, St. Kilian.jpg Wappen = Wappen Scheßlitz.png lat deg = 49 |lat min = 58 |lat sec = 36 lon deg = 11 |lon min = 2 |lon sec = 2 Lageplan = Schesslitz im Landkreis Bamberg.png… …   Wikipedia

  • Burgellern — Panorama von Burgellern Mühle in der Ortsmitte Burgellern …   Deutsch Wikipedia

  • Demmelsdorf — Lage der Stadt Scheßlitz im Landkreis Bamberg Demmelsdorf ist ein Stadtteil von Scheßlitz im oberfränkischen Landkreis Bamberg. Am 31. März 2005 zählte Demmelsdorf 312 Einwohner. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”