- Der Dieb von Monte Carlo
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Dieb von Monte Carlo Originaltitel The Good Thief Produktionsland Frankreich, UK, Irland, Kanada Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2002 Länge 108 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Neil Jordan Drehbuch Neil Jordan Produktion Kristin Harms,
Neil Jordan,
Seaton McLean,
Thierry de Navacelle,
John Wells,
Stephen WoolleyMusik Elliot Goldenthal,
Leonard CohenKamera Chris Menges Schnitt Tony Lawson Besetzung - Nick Nolte: Bob Montagnet
- Nutsa Kukhianidze: Anne
- Tchéky Karyo: Roger
- Gérard Darmon: Raoul
- Saïd Taghmaoui:Paolo
- Ouassini Embarek: Said
- Marc Lavoine: Remi
- Emir Kusturica: Vladimir
- Ralph Fiennes: Tony Angel
Der Dieb von Monte Carlo ist ein Kriminalfilm von Neil Jordan aus dem Jahr 2002. Der Film ist ein Remake des französischen Films „Drei Uhr nachts“ von Jean-Pierre Melville aus dem Jahr 1955.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der französisch-amerikanische Spieler Bob Montagnet lebt in Nizza. Nach diversen Verhaftungen hat der drogensüchtige Montagnet das Interesse an weiteren kriminellen Taten und dem Leben allgemein verloren. Eher zufällig gerät er an die minderjährige bosnische Prostituierte Anne, die er bei sich aufnimmt. Als er sein letztes Geld beim Pferderennen verliert, bietet ihm sein Freund Raoul eine Beteiligung an einem Gemäldediebstahl in Monte Carlo an. Zusammen mit Raoul und Paolo, der sich in Anne verliebt, entwickelt er einen Plan, der vorsieht, dass Bob bei der Polizei und seinem Freund, dem Polizisten Roger, den Eindruck erwecken will, das Geld aus dem Tresorraum eines Casinos stehlen zu wollen. Tatsächlich sollen von einem zweiten Team die in einem anderen Gebäude befindlichen Originale von wertvollen Gemälden, deren Kopien im Casino hängen, gestohlen werden. Hilfe erhält das Team dabei von dem russischen Sicherheitsexperten Vladimir, welcher das Alarmsystem in dem Gebäude installiert hat.
Während Bob sich in Vorbereitung der Tat selber entgiftet, verkomplizieren sich die Ereignisse, als eineiige Zwillinge, welche Mitarbeiter des Casinos sind, mit dem Vorschlag auftauchen, das Geld zu stehlen. Kurz vor dem geplanten Einbruch erschießt Paolo aus Eifersucht Said und soll sich deshalb nach Italien absetzen. Außerdem sitzt Bob dessen Geldgeber Tony Angel im Nacken, der das für einen gefälschten Picasso gezahlte Geld ultimativ zurückfordert.
Der Einbruch schlägt fehl, einer der Helfer wird von der Polizei festgenommen. Bob, der zur Ablenkung mit Anne das Casino besucht, sprengt die Bank. Das Casino ist jedoch nicht mehr in der Lage, ihn auszuzahlen, da Paolo zwischenzeitlich mit Hilfe der Zwillinge die Einnahmen stahl.
Kritiken
James Berardinelli schrieb auf ReelViews, der Film sei eher eine Charakterstudie als ein Heist-Film. Er lobte stark die Darstellung von Nick Nolte.
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 11. April 2003, Nick Nolte sei „geboren, die Rolle von Bob Montagnet zu spielen“.
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei „routiniert inszeniert“ und biete alles, „was ein Caper-Movie, bei dem jeder den anderen austricksen will“, ausmache. Seine „Höhepunkte“ seien „der großartige Hauptdarsteller und die atmosphärische Kameraarbeit“.[1]
Prisma Online schrieb, der Regisseur Neil Jordan wage sich mit diesem Film „an einen französischen Klassiker: ‚Drei Uhr nachts‘ von Regielegende Jean-Pierre Melville. Jordan hat die Story in die Gegenwart gelegt und entsprechend modernisiert. Dank starker Darsteller – allen voran Nick Nolte in der Rolle des Glücksspielers Montagnet – und der wunderbaren Kulisse kann sich das Ergebnis durchaus mit der Vorlage messen.“
Auszeichnungen
Neil Jordan wurde 2002 für einen Preis des Festival Internacional de Cine de Donostia-San Sebastián nominiert. Chris Menges gewann für die Kameraarbeit den spanischen Madridimagen.
Hintergründe
Der Film wurde u.a. in Monte Carlo, in Nizza und in Ventimiglia gedreht.[2] Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 25 Millionen US-Dollar. Die Weltpremiere fand am 6. September 2002 auf dem Toronto International Film Festival statt, dem einige andere Filmfestivals folgten.[3] Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 3,5 Millionen US-Dollar ein.[4][5]
Weblinks
- The Good Thief in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Gesammelte Zeitungskritiken zu The Good Thief auf Metacritic.com (englisch)
- Sammlung von Kritiken zu The Good Thief bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Der Dieb von Monte Carlo auf prisma-online.de
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 23. Dezember 2007
- ↑ Filming locations für The Good Thief, abgerufen am 23. Dezember 2007
- ↑ Premierendaten für The Good Thief, abgerufen am 23. Dezember 2007
- ↑ Box office / business für The Good Thief, abgerufen am 23. Dezember 2007
- ↑ Premierendaten für The Good Thief, abgerufen am 23. Dezember 2007
Filme von Neil JordanAngel – Straße ohne Ende | Die Zeit der Wölfe | Mona Lisa | High Spirits | Wir sind keine Engel | Miracle – Ein geheimnisvoller Sommer | The Crying Game | Interview mit einem Vampir | Michael Collins | Butcher Boy – Der Schlächterbursche | Jenseits der Träume | Das Ende einer Affäre | Not I | Der Dieb von Monte Carlo | Breakfast on Pluto | Die Fremde in dir | Ondine – Das Mädchen aus dem Meer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zeit der Wölfe — Filmdaten Deutscher Titel: Die Zeit der Wölfe Originaltitel: The Company of Wolves Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Jenseits der Träume — Filmdaten Deutscher Titel Jenseits der Träume Originaltitel In Dreams Prod … Deutsch Wikipedia
Die Zeit der Wölfe — Filmdaten Deutscher Titel Die Zeit der Wölfe Originaltitel The Company of Wolves … Deutsch Wikipedia
Der seltsame Mister Quin — (Originaltitel The Mysterious Mr. Quin) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Agatha Christie, die erstmals am 4. April 1930 im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and… … Deutsch Wikipedia
Der eiserne Handschuh — Filmdaten Deutscher Titel Der eiserne Handschuh Originaltitel The Green Glove … Deutsch Wikipedia
Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… … Deutsch Wikipedia
Goldental — Elliot Goldenthal (* 2. Mai 1954 in Brooklyn, New York) ist ein US amerikanischer Komponist von Konzert , Kammer , Film und Theatermusik. Goldenthal ist ein Schüler der Komponisten Aaron Copland und John Corigliano gewesen und hat an der… … Deutsch Wikipedia
Gian-Carlo Menotti — Gian Carlo Menotti, fotografiert von Carl van Vechten Gian Carlo Menotti (* 7. Juli 1911 in Cadegliano Viconago, Lombardei; † 1. Februar 2007 in Monte Carlo) war ein US amerikanischer Komponist, vorrangig von Opern. Er inszenierte auch Verfilm … Deutsch Wikipedia
Breakfast on pluto — Filmdaten Deutscher Titel: Breakfast on Pluto Originaltitel: Breakfast on Pluto Produktionsland: Irland und UK Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 129 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Die Fremde in Dir — Filmdaten Deutscher Titel: Die Fremde in dir Originaltitel: The Brave One Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia