Der Fakir

Der Fakir
Filmdaten
Deutscher Titel Der Fakir
Originaltitel Fakiren fra Bilbao
Produktionsland Dänemark
Originalsprache Dänisch
Erscheinungsjahr 2004
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe FSK ohne Altersbeschränkung
Stab
Regie Peter Flinth
Drehbuch Mette Heeno
Produktion Mie Andreasen, Tivi Magnusson
Musik Søren Hyldgaard, Jeppe Kaas
Kamera Eric Kress
Schnitt Mogens Hagedorn
Besetzung

Der Fakir ist ein dänischer Kinderfilm von Regisseur Peter Flinth aus dem Jahr 2004. Es handelt sich um eine Verfilmung des Jugendbuchs von Bjarne Reuter.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die Geschwister Emma (Julie Zangenberg) und Tom (Aksel Leth) ziehen zusammen mit ihrer alleinerziehenden Mutter in ein altes gruseliges Haus. Dieses haben sie über den Bestattungsunternehmer und Immobilienmakler Moony erhalten.

Im Keller des Hauses findet Emma einen Kugelschreiber, in dem ein Geist lebt. Mit Hilfe, oder eher trotz des Geistes Lombardo (Moritz Bleibtreu) kommen die Kinder einem Schatz auf die Spur, der in dem Haus versteckt ist.

Denn Lombardo erweist sich als wenig dankbar dafür, dass Emma ihn aus dem Kugelschreiber befreit hat. Schließlich können sie ihm doch 3 Wünsche abluchsen; denn schließlich müssen sich befreite Geister an diese Tradition halten. Lombardo verfügt aber über keine großartigen Zauberkräfte. Dafür ist er umso geschickter die Kinder dazu zu bringen, die Wünsche zu verschwenden.

Auch sonst nervt Lombardo die Kinder zunächst, am meisten mit seinem bestialischen Gestank. Tom findet, dass Lombardo "nach faulen Eiern" stinkt, für Emma stinkt er "nach abgestandener Kloake". Die beiden versuchen alles mögliche, um Lombardo von dem Gestank zu befreien, doch es will nichts klappen. Später bemerkt auch die Mutter den Geruch, weiß aber nicht, von woher er kommt, da Lombardo sich vor ihr immer relativ erfolgreich verstecken kann. Sogar als er ihr auf dem Friedhof nahe dem Haus zum ersten Mal über den Weg läuft, bemerkt sie den Gestank sofort ("wie eine Mischung aus Kloake und faulender Ratte"), merkt aber nicht, dass er von ihm ausgeht. Stattdessen vermutet sie zu einem späteren Zeitpunkt, dass der Geruch aus einem Abfluss im Keller kommt (wo Lombardo sich zu dem Zeitpunkt gerade versteckt) und kippt ein Reinigungsmittel ("das Stärkste, das es gibt") hinein, woraufhin der Gestank verschwindet. Das macht Lombardo auch für die Kinder um einiges sympathischer.

Als allerdings das "Ehepaar" Schmidt auftaucht, das sich für das Haus interessiert, muss auch Lombardo sich aktiver an der Schatzsuche beteiligen. Denn dies "Ehepaar" entpuppt sich schnell als Gaunerduo. Diese suchen ebenfalls den Schatz, da dieser ihre Beute aus einem früheren Diebstahl ist.

Eine wichtige Rolle bei der Schatzsuche spielt hierbei ein Elchkopf, welcher dem Haus auch seinen Namen gab. Den Kindern gelingt es schließlich, den Schatz zu finden, doch macht sich Lombardo mitsamt Schatz aus dem Staub. Schließlich taucht dieser doch wieder auf und macht ihrer Mutter den Hof, so dass alle schließlich zu einer großen Familie werden.

Besonderheiten

Julie Zangenberg spielt hier nach ihrem ersten sehr erfolgreichen Film Kletter-Ida in einem weiteren Familienfilm die Hauptrolle.

Der deutsche Schauspieler Moritz Bleibtreu spielt in dem dänischen Film die Titelrolle. Der Film wurde in dänisch gedreht und die Rolle des Lombardo wurde im Original nicht synchronisiert, obwohl Moritz Bleibtreu gar nicht dänisch sprechen kann. Der gesamte Rollentext wurde von ihm phonetisch gelernt.

Auszeichnungen

Im Jahr 2005 hat der Film "Der Fakir" den Robert-Preis für das beste Make-up und die besten Spezialeffekte erhalten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fakir (Begriffsklärung) — Fakir steht für: einen Anhänger des Sufismus, siehe Fakir einen dänischen Kinderfilm von Peter Flinth aus dem Jahr 2004, siehe Der Fakir eine Firma für Hausgeräte, siehe Fakir Hausgeräte bedeutet auf türkisch Arm Fakir ist der Name folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Fakir — Dieser indische Yogi entspricht der allgemeinen Vorstellung von einem Fakir. Foto: Ein Fakir in Benares, Herbert Ponting, 1907 Als Fakir (von arabisch ‏فقير‎, DMG faqīr ‚arm‘; die Betonung …   Deutsch Wikipedia

  • Fakir Hausgeräte — Logo Die Fakir Hausgeräte GmbH ist ein im Jahr 1933 von Wilhelm Kicherer in Mühlacker gegründetes Unternehmen. Ziel des Unternehmens war zunächst die Produktion von Maschinen und Apparate für die Bodenreinigung. In den 1950er Jahren wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Fakir Baykurt — (* 15. Juni 1929 in Akçaköy, Türkei; † 11. Oktober 1999 in Essen) war ein türkischer Pädagoge und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Fakir Musafar — ist der Künstlername von Roland Laomis (* 10. August 1930 in South Dakota). Er gilt als Begründer der Modern Primitive Bewegung. An seinem eigenen Körper experimentierte er bereits früh mit verschiedenen Techniken der Körpermodifikation wie dem… …   Deutsch Wikipedia

  • fakir — [ fakir ] n. m. • 1653; ar. faqîr « pauvre » 1 ♦ Relig., sociol. Ascète musulman. ⇒ derviche. ♢ En Inde, Ascète qui vit d aumônes et se livre à des mortifications en public. 2 ♦ Cour. Personne qui donne un spectacle d exercices, de tours imités… …   Encyclopédie Universelle

  • Fakîr — (arab.), »Armer«, im Sinne eines Menschen, der weniger materieller Hilfe, als vielmehr des Beistandes Gottes und seiner Barmherzigkeit benötigt. Das Wort ist in diesem Sinne gleichbedeutend mit Derwisch (s.d.) und bezeichnet den mohammedanischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fakîr — Fakîr, arab., der Arme, dann der mohammedan. Mönch in Arabien und Indien. Der Ursprung der Derwische (s.d. Art.) oder F.s wird bis auf die ersten Khalifen zurückgeführt, der jüngste der 9 Hauptorden ist der der Dschemalis, gestiftet 1750 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fakīr — Fakīr, 1) Büßende u. Bettelmönche in Arabien u. Indien, welche durch Weltentsagung u. durch Kasteiungen die Sinnlichkeit ertödten, um der Betrachtung über Gott u. religiöse Gegenstände nachzuhängen, auch wohl um Almosen für ihren Unterhalt zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fakîr — (arab., »Armer«), Bezeichnung der mohammed. Derwische (in Ostindien 1901: 1.212.648), auch für die nichtmohammed. ind. Büßenden (Dschogi) gebraucht …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”