- Der Gasmann
-
Filmdaten Originaltitel Der Gasmann Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1941 Länge 85 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Carl Froelich Drehbuch Heinrich Spoerl Produktion Carl Froelich für Ufa Musik Hansom Milde-Meißner Kamera Reimar Kuntze Schnitt Gustav Lohse
Johanna RosinskiBesetzung - Heinz Rühmann: Hermann Knittel
- Anny Ondra: Erika Knittel
- Walter Steinbeck: Herr, der nicht erkannt sein möchte
- Erika Helmke: Blondes Fräulein Lilott
- Will Dohm: Schwager Alfred
- Franz Weber: Gerichtsvorsitzender
- Kurt Vespermann: Staatsanwalt
- Hans Leibelt: Prominenter Verteidiger
- Charlotte Susa: Schöne Zeugin
- Gisela Schlüter: Entzückende kleine Frau
- Paul Bildt: Nervenarzt Dr. Brauer
- Paul Esser
- Ewald Wenck: Kriminalbeamter
- Reinhard Kolldehoff: Polizeibeamter
- Bruno Ziener: Vornehmer alter Herr
- Oscar Sabo: Pensionierter Schutzmann
- Helmut Weiss: Romantischer Jüngling
- Ernst Stimmel: Bankdirektor
- Walter Lieck: Bankdiener
und viele andere
Der Gasmann ist ein deutscher Spielfilm von Carl Froelich aus dem Jahr 1941. Die Komödie mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle wurde nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Spoerl gedreht.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ein nervöser Herr im Schlafanzug bittet im D-Zug Halle–Berlin den Gaskassierer Hermann Knittel, ihm seinen Anzug zu verkaufen. Er geht nach längerem Zögern schließlich auf das Angebot des Herrn ein, der immer höhere Geldbeträge anbietet, nimmt dessen Scheck und erreicht im fremden Schlafanzug mit einem Taxi fast unbemerkt seine Wohnung.
Als er bei der Bank den Scheck vorlegt, werden ihm zu seinem Erstaunen wirklich 10.000 Mark ausgezahlt. Knittel behält die unglaubliche Geschichte zunächst für sich und vergnügt sich, obschon verheiratet und Vater von zwei Kindern, mit seiner Freundin Lilott. Er verhilft ihr zu einem eigenen Parfümeriegeschäft, muss aber dann feststellen, dass er nur zweite Wahl für sie ist. So präsentiert er schließlich doch seiner Frau den unverhofften Geldsegen.
Diese zögert nicht, das Geld für größere Anschaffungen einzusetzen, darunter eine Waschmaschine. Das ungewohnte Luxusleben der Knittels erweckt den Argwohn der Nachbarn, und das Gaswerk glaubt an Unterschlagung. Da Knittels Erklärungen unglaubwürdig sind, kommt es zu einer Gerichtsverhandlung gegen ihn.
Doch in der größten Verzweiflung erhält er einen beruhigenden Telefonanruf des unbekannten Herrn. Dieser schickt einen Rechtsanwalt mit einer schönen Zeugin. Selbige hatte nachts in ihrem Schlafwagenabteil Besuch von dem Herrn erhalten. Da aber in der Zwischenzeit sein Waggon abgekuppelt worden war, stand er im Schlafanzug da und wurde erst dank Knittels Anzug aus seiner kompromittierenden Situation befreit. Endlich ist nun auch Knittel rehabilitiert.
Kritiken
- Der katholische film-dienst befand: „Humorvolles zum Thema "doppelte Moral" in einem allzu biederen Lustspiel.“[1]
- Karsten Witte schrieb, die Komödie sei geprägt von dem gespaltenen Bewusstsein, einerseits Modernität einzuspielen und andererseits Anti-Modernismus als Effekt einzusetzen: „Allgegenwärtig ist die Bedrohung durch die staatliche Überwachung, die hier in Form von Amtsschergen in den berüchtigten Ledermänteln auftritt. Nicht die Drohung der zahlungsunfähigen Mieterin gegen den Gasmann (»Sie, ich habe einen Vetter in der Partei!«) war wirksam, denn sie wurde von einer komischen Figur abgeleitet. Der lastende, lähmende Verdacht auf dem Kleinbürgerglück war die politische Strategie in dieser Komödie.“[2]
Belege
- ↑ Der Gasmann bei www.kabeleins.de
- ↑ Karsten Witte: Nationalsozialismus, in: Geschichte des deutschen Films, 2. Auflage 2004, S. 156
Literatur
- Peter Drexler: The German Courtroom Film During the Nazi Period: Ideology, Aesthetics, Historical Context. In: Journal of Law and Society. 28, Nr. 1, 2001, ISSN 1467-6478, S. 64-78, doi:10.1111/1467-6478.00179.
Siehe auch
Weblinks
- Der Gasmann in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Murnau-Stiftung
- prisma-online.de
- Der Gasmann bei filmportal.de
Wikimedia Foundation.