- Der Mann, der herrschen wollte
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der herrschen wollte Originaltitel All the King's Men Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1949 Länge 109 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Robert Rossen Drehbuch Robert Rossen Produktion Robert Rossen Musik Louis Gruenberg Kamera Burnett Guffey Schnitt Al Clark Besetzung - Broderick Crawford: Willie Stark
- John Ireland: Jack Burden
- Joanne Dru: Anne Stanton
- John Derek: Tom Stark
- Mercedes McCambridge: Sadie Burke
- Shepperd Strudwick: Adam Stanton
- Ralph Dumke: Tiny Duffy
- Anne Seymour: Lucy Stark
- Katherine Warren: Mrs. Burden
- Raymond Greenleaf: Richter Monte Stanton
Der Mann, der herrschen wollte ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs Robert Rossen aus dem Jahr 1949.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Jack Burden ist Sohn einer reichen Familie aus Burden's Landing, der sich nicht so recht entscheiden kann, welchen Beruf er ausüben möchte. Nach einem abgebrochenen Jurastudium arbeitet er als Journalist und wird von seinem Chefredakteur in die Provinz geschickt, um über einen angehenden Politiker zu schreiben, der als ehrlicher Mensch beschrieben wird und damit gegen die Mächtigen der Gegend rebelliert. Willie Stark ist eigentlich Farmer, jedoch ehrgeizig. Nachts studiert er Jura und tagsüber hält er politische Reden. Doch sein politisches Geschick lässt zu wünschen übrig. Jack findet den Mann und seine Familie jedoch sympathisch und verfolgt seine Karriere weiter. Zunächst verliert er eine Wahl nach der anderen, lernt jedoch aus seinen Fehlern. Als er bei der Landbevölkerung immer populärer wird und so zur Gefahr für die Mächtigen wird, versuchen diese ihn für sich einzunehmen. Der bisher strenge Antialkoholiker wandelt sich mit der ersten durchzechten Nacht und der Erkenntnis, dass er sich nicht verbiegen darf und keine Marionette für die Mächtigen sein darf, um sein Ziel zu erreichen. Die erste Gouverneurswahl verliert er noch. Vier Jahre später ist er ein mächtiger Populist, dem der Wahlsieg nicht mehr zu nehmen ist. Mit der Macht kommt jedoch auch die Korruption. Er baut nicht nur Straßen, Krankenhäuser und Schulen für das Volk, sondern bereichert sich auch an jedem einzelnen Projekt.
Jack und Sadie Burke werden zu seinen engsten Mitarbeitern. Sadie empfindet für ihren Chef jedoch mehr als Pflichtgefühl und deshalb gerät sie in Eifersucht über seine diversen Affären. Willie Stark betrügt seine Ehefrau Lucy jedoch auch mit Anne Stanton, der langjährigen Freundin von Jack. Jack will dies nicht wahrhaben. Anne ist die Tochter des angesehenen Richters Stanton, ein Nachbar der Familie Burden. Als Richter Stanton aufgrund der Erkenntnis der miesen Machenschaften Starkes von seinem Amt zurücktritt und Oppositionsführer gegen Starke wird, beauftragt Starke Jack mit der Suche nach Verfehlungen in der Vergangenheit von Richter Stanton. Jack wird fündig, möchte jedoch die Entdeckung für sich behalten. Ausgerechnet Anne spielt Starke die Akten zu und führt ihren Vater damit in den Selbstmord. Ihr Bruder Adam, der als Arzt ein künftiges modernes Krankenhaus, das Starke bauen will, leiten soll, aber in ständiger Gegnerschaft zu Starke sich nicht korrumpieren lassen möchte, sieht am Ende keine andere Wahl und ermordet Gouverneur Starke vor dem Parlament. Adam wird von Starks Leibwächter daraufhin erschossen. Willie Starke stirbt ebenfalls an den Verletzungen.
Hintergrund
Der Film entstand nach dem Roman Das Spiel der Macht von Robert Penn Warren, der dafür den Pulitzer-Preis erhielt. 2005 entstand ein Remake unter dem Titel Das Spiel der Macht von Steven Zaillian mit Sean Penn als Willie Starke.
Kritiken
„Politisches Drama nach einem Roman, der sich den berüchtigten, 1935 erschossenen Gouverneur von Louisiana, Huey Long, zum Vorbild nimmt. Der aufrüttelnde Film ist wie eine zeitlos-aktuelle Reportage angelegt; ein überzeugend dargestelltes, eindrucksvolles Plädoyer gegen Diktatur und Terror.“
Auszeichnungen
Der Film lief 1950 im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Venedig. Im gleichen Jahr wurde Der Mann, der herrschen wollte mit fünf Golden Globe Awards ausgezeichnet, darunter in den Kategorien Bester Film und Regie. Bei der Oscarverleihung 1950 erhielten Broderick Crawford als bester Hauptdarsteller, Mercedes McCambridge als beste Nebendarstellerin und Robert Rossen als Produzent einen Oscar.
Weblinks
- Der Mann, der herrschen wollte in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.