- Der Musterschüler (1998)
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Musterschüler Originaltitel Apt Pupil Produktionsland USA, Frankreich Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1998 Länge 107 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Bryan Singer Drehbuch Brandon Boyce Produktion Jane Hamsher, Don Murphy, Bryan Singer Musik John Ottman Kamera Newton Thomas Sigel Schnitt John Ottman Besetzung - Ian McKellen: Kurt Dussander / Arthur Denker
- Brad Renfro: Todd Bowden
- Bruce Davison: Richard Bowden
- David Schwimmer: Edward French
- Joshua Jackson: Joey
- Heather McComb: Becky Trask
- Elias Koteas: Archie
- James Karen: Victor Bowden
Der Musterschüler (Originaltitel: Apt Pupil) ist ein Thriller von Regisseur Bryan Singer aus dem Jahr 1998. Der Film basiert auf der gleichnamigen Novelle von Stephen King, die von der krankhaften Freundschaft zwischen einem Teenager und einem flüchtigen Nazi-Kriegsverbrecher handelt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In Los Angeles enttarnt Todd, ein Teenager mit fundierten Kenntnissen in deutscher Geschichte, einen Ex-SS-Mann und KZ-Aufseher, der ein zurückgezogenes Leben als angeblich ukrainischer Einwanderer führt. Er droht, Kurt Dussander, der jetzt unter dem Namen Arthur Denker lebt, an die Polizei auszuliefern, sofern dieser nicht detailliert seine grausamen Taten in den Konzentrationslagern verrät. Mit diesen Geschichten will Todd seine eigenen unterschwelligen Macht- und Gewaltphantasien befriedigen; er erleidet davon jedoch Alpträume und Visionen, in denen er sich selbst als Opfer in einer Gaskammer sieht. Gleichzeitig findet er Geschmack am faschistoiden Machtgebaren. So besorgt er eine SS-Uniform und zwingt den alten Mann, mit dieser Uniform vor ihm zu exerzieren.
Im Laufe der Zeit entwickelt sich zwischen Todd und Denker eine Art komplizierte Beziehung wechselseitiger Macht- und Schamgefühle. Todd will zeitweise "abspringen", aber Denker erklärt ihm, dass es jetzt kein Zurück mehr gebe; wer einen Naziverbrecher decke, stehe genauso in der öffentlichen Verachtung wie derjenige, der die Tat selbst begangen hat.
Auch bringt ihm Denker bei, dass Todd noch nicht das "Zeug" zu einem SS-Mann habe. Hierzu gehöre die Lust am Töten von Menschen, welche die absolute Machtdarstellung sei. Auf diese Weise motiviert Denker den Teenager dazu, einen Obdachlosen zu erschlagen. Zuvor fanden sowohl Denker als auch Todd heimliches Vergnügen an Tierquälerei.
Die "Freundschaft" endet, als Denker mit einem Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert wird, wo sein Bettnachbar, ein KZ-Überlebender, sein Gesicht erkennt. Denker begeht daraufhin Selbstmord. Im nachfolgenden Medienrummel wird vom FBI auch gegen Todd ermittelt, aber da er "von allem nichts gewusst" habe, kommt er ungeschoren davon. Fortan gilt er als unschuldig und führt mit seinem dunklen Geheimnis - wie zuvor Dussander - eine bürgerliche Existenz.
Abweichungen Novelle/Film
Der Film weicht insbesondere am Ende entscheidend von der Novelle ab und erzielt dabei eine stärkere Wirkung. Während bei King am Ende der Junge demaskiert wird, kommt er in dem Film davon und kann trotz der von ihm begangenen Straftaten und moralischen Verderbtheit den Schein des guten Schülers, der alle amerikanischen Werte verkörpert, aufrechterhalten.
Kritiken
„Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Stephen King, die weit hinter der Radikalität und Sprengkraft der Vorlage zurückbleibt, vor allem weil sie den skrupellos mordenden Musterschüler zu einem lediglich fiesen Charakter verniedlicht. In Erinnerung bleiben nur die hervorragenden schauspielerischen Leistungen der beiden Hauptdarsteller.“
„Vor allem dank der starken Leistung von Ian McKellen als alter Nazi-Scherge ist Regisseur Bryan Singer nach "Die üblichen Verdächtigen" erneut ein faszinierendes Werk gelungen. Dabei setzt er weniger - wie man bei einer Stephen King-Verfilmung vermuten könnte - auf Horrorelemente als auf eine genaue Charakterzeichnung. Das Ganze ist äußerst unkonventionell inszeniert, doch einige geschmacklose Szenen dürften bei dem einen oder anderen ein unwohles Gefühl erzeugen.“
– prisma-online[2]
Auszeichnungen
- Der Film gewann 1999 zwei Saturn Awards in den Kategorien Best Horror Film und Best Supporting Actor. In drei weiteren Kategorien wurde der Film nominiert.
Einzelnachweise
- ↑ Der Musterschüler im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ Der Musterschüler. prisma TV Guide. Abgerufen am 6. März 2009.
Weblinks
- Der Musterschüler in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Public Access (1993) | Die üblichen Verdächtigen (1996) | Der Musterschüler (1998) | X-Men (2000) | X-Men 2 (2003) | Superman Returns (2006) | Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat (2008)
Wikimedia Foundation.