Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus

Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus
F. C. Delius (2006)

Die Erzählung Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus[1] von Friedrich Christian Delius handelt von einem Kellner in der DDR, der sieben Jahre damit verbringt, seinen Plan, auf Seumes Spuren nach Syrakus zu reisen, zu verwirklichen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

J. G. Seume auf einer DDR-Briefmarke

Den Helden der Erzählung, die auf einem wahren Vorgang beruht, nennt Delius Paul Gompitz. Gompitz hat als Schullektüre Johann Gottfried Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 gelesen und den Plan gefasst, einmal in seinem Leben auch nach Italien zu reisen.

Lange hat er noch die Hoffnung, legal ausreisen und zurückkehren zu können, und bereitet sich primär durch das Ansparen von Westgeld und intensives Studium von Darstellungen zum antiken Rom und klassischen Italienreisen, insbesondere aber das Studium von Seumes Reisebericht vor. Doch trifft er schon bald auch Vorbereitungen für eine illegale Ausreise. Dafür versucht er, Westgeld nach Westdeutschland zu schmuggeln, und lernt segeln, um eine Flucht über die Ostsee zu versuchen.

Als er erfährt, dass selbst eine Einladung des Bremer Oberbürgermeisters ihm keine legale Ausreisemöglichkeit verschafft, bereitet er sich systematisch auf eine illegale Ausreise vor, doch ohne jede Absicht, die DDR auf Dauer zu verlassen.

Paul Gompitz muss in der Bundesrepublik erfahren, dass es weit schwerer ist, eine Arbeitsstelle zu finden als in der DDR, und wird von den Lohnabzügen für Steuer und Sozialversicherung wie durch einen Schock getroffen. Dennoch arbeitet er zunächst einige Zeit in der Bundesrepublik, bevor er, im Gedanken an eine möglichst baldige Rückkehr zu seiner Frau, nach Italien aufbricht.

Reiseroute von Paul Gompitz in Italien

Da er - anders als Seume - unter Zeitdruck steht, fährt er mit Fernreisezügen und wählt nur relativ wenige Zwischenaufenthalte. Doch macht er die Erfahrung, dass er nicht als DDR-Bürger, sondern als Deutscher wahrgenommen wird und dass die Italiener, die von seiner abenteuerlichen Ausreise aus der DDR erfahren, ihn bewundern.

Dennoch wird er am ersten glanzvollen Höhepunkt seiner Reise, in Neapel, von Sehnsucht nach seiner Frau erfasst und beschließt, die Reise rascher zu beenden, als ursprünglich geplant.

In Syrakus aber kann er die Konfrontation mit der geschichtsträchtigen Atmosphäre wieder recht genießen und lässt es sich auf seiner Schiffsrückreise nach Neapel nicht nehmen, die Insel Ustica anzupeilen, auf der er die sagenhafte Begegnung des Odysseus mit den Zyklopen vermutet. Schließlich erlebt er in Mantua den emotionalen Höhepunkt seiner Reise, da ein Gastwirt, als er auf der Piazza vor dem Palais eintrifft, genau die Ouvertüre von Verdis Rigoletto abspielt, die sich für ihn seit einem Filmerlebnis seiner Jugend mit Italien verbindet.

Seine Rückkehr in die DDR beginnt sogleich mit einer Festnahme durch die Stasi und einem Verhör. Doch das kann ihn wie frühere Festnahmen durch die Stasi nicht wirklich schrecken. Er wird rasch wieder nach Hause entlassen und versucht, möglichst bald wieder in den DDR-Alltag zurückzufinden.

Hinweise zur Interpretation

Die Erzählung, die ihren Bezug auf Seumes Reisebericht deutlich herausstellt, enthält aber auch durchgehend Anspielungen auf Goethes Italiensehnsucht und auf sein literarisches Werk.

Besonders deutlich wird das in dem Brief an den Stellvertreter des DDR-Staatsratsvorsitzenden, in dem Gompitz kurz vor seiner Rückkehr unter anderem schreibt: „Um der Erkenntnis willen habe ich mich mit dem Bösen verbündet“ und mit dem Satz schließt „Die Rolle des Weltgeistes, der den alten Faust vor der Verdammnis bewahrte, ist nun in Ihre Hände gelegt.“ Ironisch setzt er hier seinen „Geist der Gesetzesverletzung“ mit Mephistopheles gleich und fordert Egon Krenz auf, ihn freizulassen, weil auch er sich „immer strebend bemüht“ hat. Dabei lässt Delius offen, ob Gompitz wie Faust an seinem Ende durch Gretchen die Vergebung seiner Geliebten, an der er sich versündigt hat, erfährt.

Der innere Höhepunkt der Erzählung, Paul Gompitz’ Erlebnis in Mantua, wird von Delius weniger auffällig auf Goethes Faust hin stilisiert. Doch klingt in der Formulierung „als sei dieser Augenblick seine höchste Belohnung“ sehr deutlich der Inhalt von Fausts Wette an: Werd’ ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch, du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, Dann will ich gern zugrunde gehn.“ (Goethe: Faust I, Z. 1699-1702)

Paul Gompitz findet diese Erfüllung freilich nicht wie der betrogene blinde Faust im Augenblick des Todes, sondern sehr real, weil er dem Machtbereich der DDR entkommen ist. Genauso wird seine „Erlösung“ nicht durch die Liebe von oben, sondern innerhalb eines Jahres nach seiner Rückkehr durch die friedliche Revolution in der DDR bewirkt.

Fluchtvorbereitungen (tabellarisch)

Zeit Ort Handlung
Sommer 1981 Hafen v. Wolgast beginnt mit konkreten Planungen
Juni 1982 Gager beginnt zu segeln; gibt Job in der "Tonne" auf
Spätjahr 1982 Gager macht Segelschein; kauft Jolle
Winter 1982/83 Rostock studiert Karten; lernt Segeltheorie
März 1983 Rostock beschließt eine Reise durch DDR und CSSR zu machen (auf den Spuren Seumes); versteckt "Valdep" in der CSSR
Mai 1983 Gager segelt; erkundet Küste
Juli 1983 Rostock färbt Segel
Sommer 1983 Neuendorf findet Liegeplatz im Segelhafen
Anfang 1984 -- liest über Radartechnik
Frühjahr 1984 Prag trifft Karlsruher Studenten
Mai 1984 Lauterbach beginnt Arbeit auf der "Erich Weinert"
August 1984 "Erich Weinert" studiert Radar
Herbst 1984 Prag überprüft "Valdep"; nimmt 300 DM zurück in die DDR
November 1984 -- schickt Briefe an das Ministerium für Gesamtdeutsche Fragen in Bonn
Frühjahr 1985 Hiddensee heuert auf der Fähre Stralsund-Hiddensee an; späht Grenzposten aus
Pfingsten 1985 Rostock schickt 500 DM nach Solingen
Sommer 1985 -- ändert Fluchtplan
Oktober 1985 Rostock wird von den Karlsruher Studenten besucht
Winter 1985 Rostock schickt weitere 500 DM in die BRD; arbeitet in Rostocker Bahnhof
Februar 1986 Rostock geht mit Ostereinladung seiner Cousine aufs Rathaus, wird abgewiesen; begräbt die Hoffnung legal zu reisen
Frühsommer 1986 -- darf nicht auf einem Schiff arbeiten (Unbedenklichkeitszertifikat entzogen)
Sommer 1986 Hiddensee arbeitet im Kiosk
13. August 1986 Hiddensee erstmals weht der richtige Wind; zu viel Grenzbewachung (25. Jahrestag des Mauerbaus)
Winter 1986/87 Rostock arbeitet im Bahnhof; überprüft Fluchtplan
Mai 1987 -- geht an Küste; unpassende Winde
Juli 1987 Rostock verkauft sechsbändige illustrierte Sittengeschichte von E. Fuchs (1000 DM auf Konto im Westen)
Herbst 1987 Leipzig besucht Japaner (Käufer der Bücher), der seinen Koffer in den Westen bringt
November 1987 Rostock Städtepartnerschaft Rostock-Bremen; schreibt Brief nach Bremen
Februar 1988 Rostock wird von Bremer Bürgermeister eingeladen; Antrag im Rathaus abgelehnt; schreibt an "Weser-Kurier"
März 1988 Prag/Karlsbad gräbt die restlichen 2000 DM aus und verschickt zwei Briefe mit je 1000 DM in die BRD
Frühjahr 1988 Rostock bereitet Schutzbriefe vor
Mai 1988 Neuendorf bemalt Bootsmast
8. Juni 1988 Rostock/Hiddensee Flucht

Trivia

Der Roman war 2005 das „Buch im Dreieck“ der Metropolregion Rhein-Neckar und wurde im Sommer 2006 bei vielen Veranstaltungen thematisiert und diskutiert, nachdem mehr als 2000 Personen in einer Abstimmung Rafik Schamis „Die Sehnsucht der Schwalbe“ (28 Prozent), Doris Dörries „Das blaue Kleid“ (22 Prozent) und Robert Schneiders „Die Unberührten“ (19 Prozent) auf die Plätze verwiesen hatten. 31 Prozent der Stimmen entfielen auf „Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus“.[2]

Einzelnachweise

  1. Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus. Erzählung. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-498-01302-5, DNB 945200331 (Als Taschenbuch: 1998, ISBN 978-3-499-22278-8).
    Schulbuchausgabe: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus. Schroedel, Hannover 2004, ISBN 978-3-507-47012-5, DNB 971912181 (Textausgabe mit Materialien. Für alle Bundesländer geeignet).
  2. „Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus“ ist DAS Buch im Dreieck. Aktuelle Meldungen – Detail. In: „1 Buch im Dreieck“. Verein 1 Buch im Dreieck e. V., 22. Juli 2005, abgerufen am 20. Mai 2011: „31 Prozent der Stimmen entfielen auf dieses Buch. [...] Mehr als 2000 Personen beteiligten sich an der Abstimmung [...]“

Weblinks

Wikiversity Wikiversity: Erstdruck von Seumes Reisebericht, dem Vorbild. – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Gottfried Seume — 1806 Denkmal in Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • F. C. Delius — Friedrich Christian Delius 2006 Friedrich Christian Delius (F.C. Delius) (* 13. Februar 1943 in Rom) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian Delius — Friedrich Christian Delius, 2006 Friedrich Christian Delius (F. C. Delius; * 13. Februar 1943 in Rom) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Delius — Delius,   1) F. C. (Friedrich Christian), Schriftsteller, * Rom 13. 2. 1943; lebt seit 1978 in den Niederlanden; Delius wendet sich in seiner Lyrik gegen etablierte Gewalt und bekennt sich zum Sozialismus, betreibt aber auch eine Selbstanalyse… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”