Der schwarze Obelisk

Der schwarze Obelisk
Abbildung eines typischen schwarzen Obelisken aus Schwarz-Schwedisch

Der schwarze Obelisk ist ein Zwischenkriegs-Roman von Erich Maria Remarque, der von den jungen Menschen handelt, die den Ersten Weltkrieg überlebt haben, und nun mit dem Leben nicht mehr normal zurechtkommen, oder wie es der Untertitel auch andeutet: Geschichte einer verspäteten Jugend.

Der schwarze Obelisk ist thematisch eine Fortsetzung von Im Westen nichts Neues und Der Weg zurück, mit dem Unterschied, dass die Personen den Krieg überlebt haben. Ansonsten wird das Thema der jungen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg, welche ihrer Jugend beraubt wurden, weitergeführt.

Der Roman erschien erstmals 1956.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Roman handelt vom Ich-Erzähler Ludwig Bodmer im Jahre 1923 zur Zeit der Inflation in Deutschland in der Stadt Werdenbrück. Ludwig ist Grabsteinverkäufer und spielt gelegentlich im Irrenhaus der Stadt Orgel, wo er sich oft mit der persönlichkeitsgespaltenen Geneviève Terhoven trifft, die sich meistens für Isabelle hält, eine liebenswürdige, verträumte, mystische Frau. Obwohl sie Ludwig Rolf, Rudolf, seltener auch Raoul nennt, liebt er sie doch auf eine jedoch verhaltene, platonische Art und Weise.

Seinen Beruf als Grabsteinverkäufer betreibt er mit einer gehörigen Portion Sarkasmus, die er sich im Krieg angeeignet hat. Der Erste Weltkrieg ist tief in den Personen verankert, die oft über ihre Erlebnisse sprechen. Mit seinem Chef Georg Kroll führt Ludwig das Geschäft, das durch die galoppierende Inflation immer schwieriger wird.

Der schwarze Obelisk reflektiert auch die Tricks, mit denen sich die Menschen ein Überleben sichern. So suchen sich manche Frauen reiche und erfolgreiche Männer zum Heiraten. Das führt bei Ludwig zu Verwirrung und Eifersucht, als er "seine" Gerda an den Restaurantbesitzer Knobloch "verliert". Diesen nehmen Ludwig und Georg Kroll mit Essmarken aus, die sie auf Vorrat gekauft haben. Da die Essmarken mit der Zeit kaum mehr Wert haben, treiben sie ihn so jedes Mal zur Weißglut.

Ein wichtiger Aspekt des Romans ist der aufkommende Nationalsozialismus, der besonders von einem Kriegerverein gepredigt wird, der kurz nach dem Krieg pazifistisch war, sich im Verlauf der Zeit aber stark nationalistisch ausgerichtet hat.

Gegen Ende des Buches tritt Ludwig eine Stelle bei einer Zeitung an und wird mit 200 Roggenmark (eine getreidegedeckte Währung, im Jahr 1923 als mögliche Alternative zur Rentenmark diskutiert, aber verworfen) im Monat bezahlt, nachdem im Verlauf des Buches der Wert der Papiermark von 30.000 pro Dollar auf 1 Billion gesunken ist.

Das letzte Kapitel ist ein Ausblick auf die Zukunft der Figuren im Roman. Ludwig Bodmer sieht keinen der Mitspieler wieder, da sie umkommen, meist im Zweiten Weltkrieg oder in Konzentrationslagern.

Symbolik

Das Symbol des Romans ist ein Grabstein aus einem schwarzen, glänzend polierten Mikrogabbro, bezeichnenderweise “SS” genannt (fälschlicherweise wurde dieser Naturstein wegen seiner Härte als Granit bezeichnet und in Deutschland als Schwarz-Schwedisch bekannt mit „SS“ abgekürzt). Der Obelisk wird einerseits in Rezensionen als warnender Finger, der in den Himmel gegen die drohende Aufrüstung der Bundesrepublik in den ausgehenden 1950er Jahre erhebt, interpretiert. Andererseits sind die schwarzen Obelisken seit der Gründerzeit als hochglänzende Massenware auf Gräbern des reichen Bürgertums aufgestellt worden und wurden als ein Symbol der Reaktion gewertet. Wie kritisch dies Remarque beleuchtet, zeigt sich daran, dass der rechtssorientierte Feldwebel a.D. Knopf am schwarzen Obelisken "sein Wasser abschlägt" und wie verkommen die Gesellschaft ist, verdeutlicht er bildhaft, als dieser Stein an eine Bordellbesitzerin verkauft wird.

Autobiografische Züge

Die Romanfigur Ludwig Bodmer weist viele Element aus dem Leben von Erich Maria Remarque auf. So waren beide nach dem Ersten Weltkrieg für kurze Zeit Volksschullehrer, verkauften Grabsteine und waren Organist in einem Irrenhaus. Die fiktive Stadt Werdenbrück entspricht in den meisten Details der Stadt Osnabrück, in der Remarque geboren wurde und seine Jugend verbrachte. Außerdem versucht sich Ludwig als Dichter, jedoch nicht sehr erfolgreich.

Literatur

  • Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend (= KiWi 488). Mit einem Nachwort von Tilman Westphalen. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2005, ISBN 3-462-02725-5.
  • Bernhard Nienaber: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. In: Bernhard Nienaber: Vom anachronistischen Helden zum larmoyanten Untertan. Eine Untersuchung zur Entwicklung der Humanismuskonzeption in Erich Maria Remarques Romanen der Adenauer-Restauration (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 206). Königshausen und Neumann, Würzburg 1997, ISBN 3-8260-1269-0, S. 165–200 (Zugleich: Osnabrück, Univ., Diss., 1995).
  • Heinrich Placke: Der Roman „Der schwarze Obelisk“ (1956). In: Heinrich Placke: Die Chiffren des Utopischen. Zum literarischen Gehalt der politischen 50er-Jahre-Romane Remarques (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs 18). V und R Unipress, Göttingen 2004, ISBN 3-89971-166-1, S. 19–252 (Zugleich: Osnabrück, Univ., Diss., 2003).
  • Heinrich Placke: Probleme und Chancen bei der Rezeption des Romans „Der schwarze Obelisk“ (1956) am Ende dieses Jahrhunderts (= Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs 8, 1998). In: Thomas F. Schneider: Erich Maria Remarque, Leben, Werk und weltweite Wirkung. Rasch, Osnabrück 1998, ISBN 3-932147-50-2, S. 331–341.
  • Wolfgang Weig: Erich Maria Remarques Roman „Der schwarze Obelisk“ aus psychiatrischer Sicht. In: Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch. 2, 1992, ISSN 0940-9181, S. 55–65.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Obelisk — der Hatschepsut in Luxor Ein Obelisk (v. lat. obeliscus, v. griech. ὀβελίσκος: Diminutivum von ὀβελός (obelos) – Spitzsäule, [Brat]spieß; Pl.: Obelisken) ist ein freistehender, hoher, sich nach oben verjüngender monolithener Steinpfeiler (Stele) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kavalier genießt und schweigt —   Mit dieser Redensart wird ausgesagt, dass ein Kavalier eine Frau, mit der er ein Liebesabenteuer hatte, nicht kompromittiert, indem er darüber redet: Hast du die Sprechstundenhilfe rumgekriegt? Der Kavalier genießt und schweigt. So verwendet… …   Universal-Lexikon

  • Der Weg zurück — ist der Titel eines Romans von Erich Maria Remarque. In seinem Buch schildert Remarque die Rückkehr deutscher Soldaten ins Zivilleben nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. Die Fortsetzung von Remarques Roman Im Westen nichts Neues erschien zuerst …   Deutsch Wikipedia

  • Der Himmel kennt keine Günstlinge — ist ein Roman des deutschen Autors Erich Maria Remarque. Die Geschichte handelt von Liebe, Leidenschaft und Todesangst. Sie erschien erstmals 1959 als Romanserie in der Hamburger Illustrierten Kristall unter dem Titel „Geborgtes Leben“. 1961… …   Deutsch Wikipedia

  • Obelisk — Obe|lịsk 〈m. 16〉 vierkantige, in einer Spitze endende Säule [<lat. obeliscus] * * * Obe|lịsk, der; en, en [lat. obeliscus < griech. obeli̓skos, zu: obelós = Spitzsäule; (Brat)spieß; vgl. ↑ Obolus]: frei stehender, rechteckiger, spitz… …   Universal-Lexikon

  • Schwarzer Obelisk — Der schwarze Obelisk von Salmanassar III. Der Schwarze Obelisk von Salmanassar III. (regierte etwa 858 bis 824 v. Chr.) ist ein neu assyrischer schwarzer Flachrelief Kalkstein aus Nimrud (Kalchu) im nördlichen Irak. Er hat eine Höhe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Kavalier der alten Schule —   Als Kavalier der alten Schule bezeichnet man einen Mann, der sich durch ausgesuchte Höflichkeit, Takt und Rücksichtnahme auszeichnet: Der Direktor des Museums war ein Kavalier der alten Schule. Auch Erich Maria Remarque gebraucht die Wendung in …   Universal-Lexikon

  • Jemanden unter der Fuchtel haben — Jemanden unter der Fuchtel haben; unter jemandes Fuchtel stehen   Ursprünglich bezeichnete das Wort »Fuchtel« einen breiten Degen, später auch den Schlag mit der flachen Klinge. Da das Schlagen mit der flachen Klinge in der militärischen… …   Universal-Lexikon

  • The Black Obelisk — ( de. Der schwarze Obelisk) is a novel written in 1956 by the German author Erich Maria Remarque. This novel paints a portrait of Germany in the early 1920 s, a period marked by hyper inflation and rising nationalism.Ludwig, the protagonist, is… …   Wikipedia

  • Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Braunschweig — Über die Stadt Braunschweig verstreut finden sich zahlreiche Denkmale, Standbilder, Reliefs, Gedenksteine, und tafeln, die im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Anlässen aufgestellt wurden. Einige dieser Werke sind allerdings… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”