Detert Zylmann

Detert Zylmann

Detert Zylmann (* 15. August 1944 in Hamburg) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Experte der bronzezeitlichen Urnenfelderkultur, keltischer Funde aus der Eisenzeit und der Menhire (auch Hinkelsteine genannt).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Detert Zylmann studierte Vor- und Frühgeschichte, Ethnologie und Anthropologie in Hamburg und Mainz, wo er 1980 promovierte. Es folgte eine zweijährige Tätigkeit am Institut für Denkmalpflege in Hannover, Dezernat Inventarisation. 1983 übernahm Zylmann die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters bei der Archäologischen Denkmalpflege Mainz. Ausgrabungen, Untersuchungen und Veröffentlichungen von archäologischen Funden aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit (Kelten) und dem Mittelalter.

Ausgrabungen und Untersuchungen

Detert Zylmann gilt als Experte der bronzezeitlichen Urnfelderkultur, keltischer Funde aus der Eisenzeit sowie der Menhire in Rheinhessen und der Pfalz. Er schrieb ein zweibändiges Werk über die Grab- und Depotfunde sowie Einzelfunde aus Metall der Urnenfelderkultur in der Pfalz, veröffentlichte ein Buch über die Menhire in Deutschland und verfasste zahlreiche Beiträge über keltische Funde aus der Eisenzeit. Er untersuchte und erforschte in Rheinhessen und im Naheraum Funde aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit und dem Mittelalter. In Bretzenheim an der Nahe legte er eine Siedlung und Bestattungen der jungsteinzeitlichen Bandkeramischen Kultur frei. Von 1991 bis 2004 war er wissenschaftlicher Leiter der Ausgrabungen eines keltischen Friedhofes in Worms-Herrnsheim. Dort bearbeitete er auch ein Grab der jungsteinzeitlichen Glockenbecherkultur. In Ingelheim am Rhein untersuchte er einen Menhir aus der Jungsteinzeit, in Sprendlingen einen Kreisgrabenfriedhof der Hügelgräberbronzezeit und in Undenheim die Totenhütte eines adligen Mädchens aus der Urnenfelderkultur. Im Langenlonsheimer Wald erforschte er einen Grabhügel der eisenzeitlichen Hunsrück-Eifel-Kultur.

Sonstiges

  • Peter Zylmann, der Großvater von Detert Zylmann, war Professor und gründete zusammen mit Dr. Werner Haarnagel am 4. Juli 1951 die Arbeitsgruppe Vorgeschichte der Ostfriesischen Landschaft
  • 1983 grub er in Undenheim (Landkreis Mainz-Bingen) die Totenhütte eines adligen Mädchens aus der Urnenfelderkultur aus
  • 2003 identifizierte er in Ingelheim den von einem Landwirt beim Pflügen entdeckten ungewöhnlich großen Steinblock als Menhir

Literatur

  • Beiträge in: Was ist ein Kulturdenkmal? Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 2, Hannover 1982
  • Die Urnenfelderkultur in der Pfalz. Grab- und Depotfunde, Einzelfunde aus Metall. 2 Bände. Veröffentlichungen der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer, Speyer 1983
  • Ein Grabhügel der Hunsrück-Eifel-Kultur im Langenlonsheimer Wald (Bad Kreuznach), Mainz 1985
  • Ein Bestattungsplatz der Urnenfelderkultur von Undenheim, Landkreis Mainz-Bingen. Mainzer Zeitschrift, Band 82, S. 199-210, Mainz 1987
  • Im Grab lag die Fürstin mit Gold und ihrem Wagen (Kelten im Naheraum), Allgemeine Zeitung, Mainz, 9. Oktober 1988
  • Als Glas noch so wertvoll wie Gold war (Werkstoff Glas). Allgemeine Zeitung, Mainz, 14. Januar 1989
  • Ein mittelalterliches Bauopfer aus Bingen? Mainzer Zeitschrift 84/85, S. 373-379, Mainz 1989/1990
  • Steine, die unsere Phantasie erregen (Menhire in Rheinhessen). Allgemeine Zeitung, Mainz, 6. Oktober 1990
  • Die Kelten im Naheraum: das Fürstengrab von Waldalgesheim. Kennzeichen MZ-BIN. Heimatkunde für den Landkreis Mainz-Bingen, H. Forster (Hrsg.), S. 57-59, Lörrach/Stuttgart 1990
  • Die Niersteiner Gemarkung in vorgeschichtlicher Zeit. Festschrift 1250 Jahre Nierstein, S. 1-27, Nierstein 1992
  • Ein Grab der Glockenbecherkultur aus Worms-Herrnsheim. Der Wormsgau 16, S. 115-117, 1992/95
  • Archäologische Erfassung von Grabhügeln im Landkreis Mainz-Bingen. VR. Vermessungsordnung und Raumordnung 56, S. 260-268, 1994
  • Eine bandkeramische Siedlung mit Bestattungen aus Bretzenheim an der Nahe, Landkreis Bad Kreuznach. Landeskundliche Vierteljahrsblätter 42, S. 149-162, 1996
  • Ein keltisches Reitergrab aus Gau-Heppenheim, Ldkr. Alzey-Worms. Mainzer Archäologische Zeitschrift 3, S. 5-24, Mainz 1996
  • Ein Kreisgrabenfriedhof der Hügelbronzezeit aus Sprendlingen, Kr. Mainz-Bingen. Festschrift Prof. Bantelmann, S. 41-51, Bonn 2000
  • Beiträge in: S. Rieckhoff/J. Biel (Hrsg.): Die Kelten in Deutschland, Stuttgart 2001
  • Die Bodenheimer Gemarkung in vorgeschichtlicher Zeit. Festschrift 1250 Jahre Bodenheim, S. 3-24, Alzey 2003
  • Das Rätsel der Menhire, Mainz-Kostheim 2003

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zylmann — Detert Zylmann (* 15. August 1944 in Hamburg) ist ein deutscher Archäologe und Experte der bronzezeitlichen Urnenfelderkultur, keltischer Funde aus der Eisenzeit und der Menhire (auch Hinkelsteine genannt). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Detert — ist der Name folgender Personen als Vorname: Detert Zylmann (* 1944), deutscher Archäologe als Familienname: Günther Detert (1929–2001), deutscher Politiker (CDU) Karin Detert Weber (* 1957), deutsche Politikerin (SPD) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Zy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Menhire — Steinkreis der Merry Maidens Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen hochkant aufgerichteten „mehr oder minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ (maen = Stein, hir = lang). Diese Bezeichnung fand bereits Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Menhyr — Steinkreis der Merry Maidens Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen hochkant aufgerichteten „mehr oder minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ (maen = Stein, hir = lang). Diese Bezeichnung fand bereits Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Nieder-Saulheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ober-Saulheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sackstein — Steinkreis der Merry Maidens Menhir ist eine ursprünglich bretonische Bezeichnung für einen hochkant aufgerichteten „mehr oder minder großen“ Monolithen und bedeutet „Langer Stein“ (maen = Stein, hir = lang). Diese Bezeichnung fand bereits Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Totenhütten — Als Totenhütten werden in der deutschen Ur und Frühgeschichtsforschung je nach Epoche verschiedene Formen von Bauten bezeichnet, die im Zusammenhang mit Bestattungen oder Exkarnation benutzt worden sind. Der Begriff wurde durch Hans Reinerth 1928 …   Deutsch Wikipedia

  • 15. August — Der 15. August ist der 227. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 228. in Schaltjahren), somit bleiben 138 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”