Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer

Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer
Expeditionsteilnehmer in Kalkutta, von links: Karl Wienert, Ernst Schäfer, Bruno Beger, Ernst Krause und Edmund Geer (1938)
Der Anthropologe und SS-Hauptsturmführer Bruno Beger vermisst die Gesichtsproportionen eines Tibeters (1938).
Einheimischer Jäger mit erlegtem Schapi

Die Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer (1938/39) war eine von dem deutschen Zoologen Ernst Schäfer geleitete und von der SS-Organisation Ahnenerbe sowie von Heinrich Himmler geförderte Expedition in den bis dahin weitgehend unerforschten Osten Tibets. Zu den Zielen der Unternehmung gehörte die Suche nach kälteresistenten Getreidearten und einer robusten Pferderasse für die deutsche Kriegswirtschaft sowie nach Indizien für die Theorie, in der Abgeschiedenheit des Himalaya hätten sich Reste ur-arischer Populationen erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf und Dokumentation

Im April 1938 brachen Schäfer und vier Begleiter von Genua aus in den Himalaya auf. Anfang 1939 erreichten sie als erste Deutsche die „verbotene Stadt“ Lhasa, wo sie sich für zwei Monate aufhielten und erste diplomatische Kontakte zwischen dem Deutschen Reich und Tibet knüpften. Im weiteren Expeditionsverlauf mit sechs Monaten Aufenthalt in Sikkim[1] dokumentierten sie die Tier- und Pflanzenwelt des Himalaya und sammelten Materialien und Daten über die tibetische Bevölkerung. Der vom SS-Rasse- und Siedlungshauptamt für die Expedition abgestellte Anthropologe Bruno Beger vermaß Angehörige verschiedener Völker in Tibet für seine rassekundlichen Forschungen und hoffte, auf diese Weise Hinweise auf die Ursprünge der „arischen Rasse“ zu finden.

Nach seiner Rückkehr im August 1939 veröffentlichte Schäfer eine Reihe von Beiträgen mit zumeist landeskundlichem Schwerpunkt. Im Mittelpunkt der naturwissenschaftlichen Berichterstattung über die Expedition stand die Entdeckung des Schapi, einer Nebenart des europäischen Damhirsches, während die anthropometrischen Untersuchungen in den Hintergrund traten.

Die von den Expeditionsteilnehmern aus Tibet mitgebrachten Materialien wurden in der eigens gegründeten „Forschungsstätte für Innerasien und Expeditionen im Ahnenerbe der SS“ untersucht. Diese war zugleich das Planungsbüro für ein nie verwirklichtes Kommandounternehmen, mit dem die Erfahrungen der Tibetexpedition für einen Schlag gegen die Briten in Indien militärisch nutzbar gemacht werden sollten.

Auf der Grundlage des umfangreichen Filmmaterials der Expedition entstand der 1943 uraufgeführte Film Geheimnis Tibet. In der vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda als „jugendwert sowie staatspolitisch, kulturell und künstlerisch wertvoll“[2] eingestuften Dokumentation wurde die Expedition als Paradebeispiel nationalsozialistischer Wissenschaftsarbeit dargestellt. Beim Publikum fand der Film begeisterte Aufnahme und trug damit „zur bewußten Politisierung der deutschen Bevölkerung durch die Illustration deutschen Kampfgeistes in der ästhetischen und eindrucksvollen Bergwelt des höchsten Gebirges der Welt“ (Mierau)[3] bei.

Literatur

  • Peter Mierau: Nationalsozialistische Expeditionspolitik. Deutsche Asien-Expeditionen 1933–1945. Utz, München 2006, ISBN 3-8316-0409-6, (Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft 1), (Zugleich: München, Univ., Diss., 2003), (Leseprobe, Utzverlag, pdf (div. Kapitel); Karsten Jedlitschka: Rezension. In: H-Soz-u-Kult vom 14. Dezember 2006).
  • Wolfgang Kaufmann: Das Dritte Reich und Tibet. Die Heimat des „östlichen Hakenkreuzes“ im Blickfeld der Nationalsozialisten. 2., korrigierte und ergänzte Auflage. Ludwigsfelder Verlagshaus, Ludwigsfelde 2010, ISBN 978-3-933022-58-5 (mit ausführlicher Schilderung der Expedition und der Vorgänge davor und danach)

Weblinks

 Commons: Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Historic photographs of Sikkim. ‘Who is behind the camera?’ Namgyal Institute of Tibetology (Deorali, Gangtok), abgerufen am 5. Februar 2009 (engl.).
  2. Filmübersicht des Filmarchivs im Bundesarchiv, Magazinnummer 10212, Eingangsnummer BMI 1033, hier zitiert nach Mierau, Nationalsozialistische Expeditionspolitik, S. 433.
  3. Mierau, Nationalsozialistische Expeditionspolitik, S. 523.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Expedición al Tíbet de Ernst Schäfer — Saltar a navegación, búsqueda Esvásticas sobre un relieve tibetano en una fotografía tomada por la expedición de Schäfer de 1938 patrocinada por la Ahnenerbe. Los nazis buscaron pruebas en esta región que apoyase sus teorías pseudocientífica …   Wikipedia Español

  • Ernst Schäfer (Zoologe) — Ernst Schäfer in Tibet (1938) Ernst Schäfer (* 14. März 1910 in Köln; † 21. Juli 1992 in Bad Bevensen) war ein deutscher Zoologe und Tibetforscher. Er war maßgeblich an der Forschung zum …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schäfer — lors de sa dernière expédition au Tibet en 1938 1939. Ernst Schäfer, né le 14 mars 1910 à Cologne et mort à Bad Bevensen le 21 juillet 1992, est un chasseur et zoologue …   Wikipédia en Français

  • Expédition allemande au Tibet (1938-1939) — Les membres de l expédition à Calcutta en 1938 : de gauche à droite : Wienert, Schäfer, Beger, Krause, Geer L expédition allemande au Tibet de 1938 1939, en allemand Deutschen Tibet Expedition Ernst Schäfer (l « expédition… …   Wikipédia en Français

  • Geheimnis Tibet — Filmdaten Deutscher Titel Geheimnis Tibet (alternativ: Lhasa Lo – Die verbotene Stadt) Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Reting Rinpoche — Der 5. Reting Rinpoche (1938) Reting Rinpoche (auch: Radreng Rinpoche; tib.: rwa sgreng rin po che) ist der Titel einer bedeutenden Tulku Linie der Gelug Schule des tibetischen Buddhismus. Der Name „Reting Rinpoche“ bezieht sich auf das 1056/1057 …   Deutsch Wikipedia

  • Khampa Dzong — ██████████90  …   Wikipédia en Français

  • Dongkya Ri — Dokya Li Dokya Li Ernst Krause, Deutsche Tibet Expedition Ernst Schäfer (1938 …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933-1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”