Deutscher Hiphop

Deutscher Hiphop
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Als Deutscher Hip-Hop wird Hip-Hop-Musik bezeichnet, die in Deutschland produziert wird. Nicht immer sind seine Protagonisten aus Deutschland oder rappen in deutscher Sprache.

Aktiv waren deutsche Hip-Hopper seit Mitte der 1980er-Jahre, als der Hip-Hop noch eine reine Untergrundbewegung war, sehr politisch und musikalisch rau (Cora E. und Advanced Chemistry). Erst durch Die Fantastischen Vier und dann das Rödelheim Hartreim Projekt wurde deutscher Hip-Hop und Rap ein Thema für die Charts. Obwohl die Fantastischen Vier vielfach als „Poprapper“ geschmäht wurden, stellte ihre Musik für viele den ersten Kontakt mit Hip-Hop in der eigenen Sprache dar und leistete so Pionierarbeit.

Die Erfolge der Hamburger Szene bauten darauf auf, durch sie wurde der Ton erheblich lockerer (Fettes Brot, Absolute Beginner, Dynamite Deluxe, Samy Deluxe und Fünf Sterne deluxe), geriet gelegentlich bis ins Banale. Um das Jahr 2000 waren es vor allem sie, die auf breiter Linie den Durchbruch in die Charts schafften. Andere Rapper etablierten sich in den 1990er Jahren lokal in ihren Städten und mit Sabrina Setlur und anderen auch immer wieder deutschlandweit in den Charts.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1980–1990

Durch die Kommerzialisierung des Rap in den Vereinigten Staaten gelangte Rap und Hip-Hop Anfang der 1980er-Jahre auch nach Deutschland und verbreitete sich durch Schallplatten, Filme und vor allem durch die in Deutschland stationierten amerikanischen Soldaten. Durch Filme wie Wild Style und Beat Street wurden immer mehr Jugendliche zum Breaken, Sprayen oder Rappen animiert. So entstand Anfang der 1980er in Deutschland eine erste zunächst englischsprachige Hip-Hop-Welle. Als erste deutschsprachige Hip-Hop-Veröffentlichung gilt "Rappers Deutsch" von GLS United, eine im April 1980 erschienene Parodie des Hits Rapper's Delight.

Nachdem diese Welle Mitte der 1980er wieder abflaute, begannen Mitglieder der Subkultur Gleichgesinnte zu suchen und veranstalteten Hip-Hop-Jams. Diese waren als Partys in Jugendzentren oder zu Hause organisiert, zu denen Hip-Hop-Interessierte aus der Region oder ganz Deutschland kamen und vor allem Sprayer, Breaker, DJs und eben auch Rapper anzog. Diese traten im Wettbewerb gegeneinander auf und tauschten sich aus. Durch diese Veranstaltungen bildeten sich Netzwerke, die die Community vergrößerten.

Die ersten Rapper fingen zunächst an in englischer Sprache und über amerikanische Beats zu rappen. In der deutschen Sprache zu texten galt bei ihnen als Tabu und „altmodisch“. Torch - ein Mitglied der Heidelberger Rap-Crew Advanced Chemistry - begann auf einer dieser Jams in deutscher Sprache zu freestylen. Zunächst begann die Band mit dem Publikum zwischen den Titeln in deutscher Sprache zu sprechen. Später fing Torch an - ohne dass es Gruppe vorher wusste - spontan auf Deutsch zu freestylen und löste so beim Publikum Begeisterung aus, vermutlich da sie ihn verstanden und sich dadurch stärker angesprochen fühlten. Von da an rappte er immer häufiger auf Deutsch und sein Name wurde innerhalb der Szene bekannt. Allerdings dauerte es bis zum Jahr 1992, bis mit der Veröffentlichung von Fremd im eigenen Land der Band Advanced Chemistry erstmals einen Tonträger in deutscher Sprache veröffentlichte.

1990–1995

In den 1990er Jahren etablierte sich Rap in der populären Kultur und weitere Rapper tauchten aus dem Untergrund auf. So etwa die Band Die Fantastischen Vier, vier Stuttgarter, die mit Nonsenstexten und „Spaßrap“ aber auch mit niveauvollen philosophischen Texten in die Charts einstiegen und Deutschrap auch außerhalb der eigenen Reihen bekannt machten. 1991 veröffentlichten sie ihre erste LP Jetzt geht's ab. Dadurch, dass niemand in der Szene vorher etwas von ihnen gehört hatte und sie auch nie zuvor auf einer Jam aufgetreten waren, wurden sie dort zunächst nicht ernst genommen. Doch dann belegten sie mit ihrer Single Die Da?! im Jahr 1992 Platz eins der Charts. Dies sorgte für Aufruhr innerhalb der Hip-Hop-Community, da sie zum einen deutsche Texte hatten die Spaß bringen sollten und zum anderen durch das Plattenlabel Sony/Columbia verlegt wurden und daher als Kommerz galten. Dies galt als Tabu, da es in den USA eine Keep it real is the deal-Haltung gegeben hatte, die sich gegen einen kommerziellen Ausverkauf wendete. Diese antikommerzielle Haltung wurde in Deutschland übernommen, wogegen sie in Amerika längst überholt war.

Bis 1995 tauchten keine Deutschrap-Alben mehr in den Charts auf. Rap entwickelte sich im Untergrund weiter und spaltete sich in die Neue Schule und die Alte Schule. Die Alte Schule, die Mitbegründer und „Aufbauer“ von Rap in Deutschland, warf der Neuen Schule vor, sie zu übergehen und Hip-Hop nicht ernst zu nehmen. Die Alte Schule, die unter anderem aus den Gruppen Cora E., den Stieber Twins, und natürlich Advanced Chemistry bestand, hatte eine deutlich politischere Haltung. So brachte 1992 das eigens dafür gegründete Label MZEE-Records mit Fremd im eigenen Land der Gruppe Advanced Chemistry die erste wirkliche Deutschrap-Veröffentlichung als Maxi-Single auf den Markt, auf Ihr wird der in Deutschland vorherrschende Rassismus und die Identitätsfindung der gesellschaftlich benachteiligten Migranten thematisiert. Die Absoluten Beginner veröffentlichten 1993 K.E.I.N.E, in diesem Song ging es im Groben darum, dass die Polizei überall war, nur nicht da wo sie sein sollte.

Dagegen galten die Protagonisten der Neuen Schule, zu der unter anderem Die Fantastischen Vier, Fettes Brot und Der Tobi und das Bo zählten, als Bands, die nur den Anspruch hatten, Spaß zu bringen. Sie rappten über scheinbar belanglose Dinge und hatten vorrangig Texte mit Wortwitz und Ironie.

Trotz der Kritik an der Neuen Schule ebnete gerade diese den Weg aus dem Untergrund für die anderen. 1995 erschien die Single Nordisch By Nature von Fettes Brot in den Charts. Wurden die Fantastischen Vier früher nicht akzeptiert und gedisst, so werden sie heute auch von den meisten Hip-Hoppern der Alten Schule akzeptiert oder werden zumindest ignoriert.

1995–2000

In den Jahren von 1995 bis 2000 befand sich der deutschsprachige Rap auf einem Höhepunkt und war fester Bestandteil der nationalen Popszene. Es erschienen immer mehr Veröffentlichungen und der Markt wurde regelrecht überschwemmt. In Städten wie Hamburg, München, Stuttgart, Heidelberg und Berlin, sowie im Ruhrgebiet etablierten sich eigenständige Hip-Hop-Zentren.

Es entwickelten sich so verschiedene Styles, die sich sowohl von der Alten und Neuen Schule unterschieden. Die wichtigsten Veröffentlichungen dieser Zeit waren unter anderem von den Absolute Beginner Bambule (1998), von den Stieber Twins Fenster zum Hof (MZEE, 1997), vom Freundeskreis Die Quadratur des Kreises (1997), von den Massiven Tönen Kopfnicker (1996), von Blumentopf aus München Kein Zufall (1997) und außerdem das Album Deluxe Soundsystem (2000) von Dynamite Deluxe. Diese Künstler unterschieden sich in ihren jeweiligen Styles.

Es entwickelte sich der Battle Rap, der eine Fortsetzung des Battlefreestylens war, welches schon früh auf Jams praktiziert wurde. Dort standen sich Crews oder Solokünstler gegenüber und warfen den anderen reimende Vierzeiler an den Kopf, die diese durch Spott und Wortwitz schlecht machen sollten (Dissen). Das Publikum entschied dann, wer der Bessere war. Auf Platte setzten die Künstler das fort und versuchten so, einen „Gegner“ nicht mehr nur zu übertrumpfen, sondern durch Worte zu verletzen. Sie benutzten Metaphern und warfen mit Schimpfwörtern um sich. Insbesondere in Berlin war diese Art mit Gruppen wie Westberlin Maskulin, M.O.R. und ähnlichen populär. Eine andere Ausdrucksweise war der Polit Rap, in dem auf politische und soziale Missstände aufmerksam gemacht wird.

In der Folgezeit gab es zwar immer mehr Rapper und Konsumenten, die Szene selber aber stagnierte. Um das Jahr 2001 endete der Boom allmählich und die Anzahl der Neuveröffentlichungen sank deutlich. So entwickelte sich Rap wieder in den Underground. Durch das Internet wurde die Kommunikation jedoch untereinander vereinfacht.

2000 bis heute

Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde der Battle-Rap immer erfolgreicher. Vor allem Rapper wie Azad, Kool Savas, Samy Deluxe und einige andere Acts repräsentieren die Battle-Rap-Szene. Sie bringen explizite Texte in die Charts und ebnen den Weg für weitere Battlerapper. Ebenso verbreitete sich der Beef, wie im Hip-Hop-Jargon öffentlich ausgetragene Rivalitäten zwischen Rappern bezeichnet werden, ähnlich wie zuvor in den Vereinigten Staaten.

Seit 2001 ließen die Künstler des Berliner Labels Aggro Berlin mit einem eher härteren Stil aufhorchen, der sich fast antipodisch zum entspannteren Stil der Hamburger Szene verhält. Zuletzt erreichten wieder vermehrt in Deutschland lebende Immigranten Einfluss auf die deutsche Hip-Hop-Szene, die Themen wie Arbeitslosigkeit, Chancenlosigkeit der Jugend, Rassismus aber auch Straßen- und Drogenkriminalität artikulieren. Die sozialen Brennpunkte, die häufig in den Texten thematisiert werden, werden dabei öfters als „Ghetto“ bezeichnet. Kritisiert werden die teilweise sexistischen, homophoben, gewaltverharmlosenden oder antisemitischen Texte. So entzündete sich etwa im Jahr 2007 eine öffentliche Diskussion, ob der Rapper Bushido zu einem Festival gegen Gewalt zwischen Jugendlichen eingeladen werde dürfe.

Weitere kommerziell erfolgreiche Rapper sind neben den etablierten Fantastischen Vier oder Fettes Brot vor allem Sido, Bushido, Fler, Eko Fresh und Jan Delay.

Siehe auch

Literatur

  • Sascha Verlan: Arbeitstexte für den Unterricht, Rap-Texte. Reclam, Stuttgart 2000 (Erweiterte Ausgabe 2003)
  • Sascha Verlan, Hannes Loh: 20 Jahre HipHop in Deutschland. Hannibal Verlag, Höfen 2002
  • Hannes Loh, Murat Güngör: Fear of a Kanak Planet. Hannibal Verlag, Höfen 2002
  • David Toop: Rap Attack. Hannibal Verlag, Höfen 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hiphop — Hip Hop Musik [ɦip ̟ɦɑp] (Existenz von verschiedenen Schreibweisen) hat ihre Wurzeln in der schwarzen Funk und Soul Musik. Der Rap (Sprechgesang), der aus der jamaikanischen Tradition des Toasting entstand, das Samplen und das Scratchen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Hip-Hop — Als Deutscher Hip Hop wird Hip Hop Musik bezeichnet, die in Deutschland produziert wird. Nicht immer sind seine Protagonisten aus Deutschland oder rappen in deutscher Sprache. Aktiv waren deutsche Hip Hopper seit Mitte der 1980er Jahre, als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Ghettorap — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Deutscher Hip Hop wird Hip Hop Musik bezeichnet, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Rap — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Deutscher Hip Hop wird Hip Hop Musik bezeichnet, die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007 — Logo: „Lebendig und kräftig und schärfer“ …   Deutsch Wikipedia

  • MTV HipHop Open — Das MTV HipHop Open ist eine Hip Hop Veranstaltung, die ihren Ursprung in Stuttgart hat. Es fand erstmals unter der Mithilfe von MTV im Jahr 2000 auf dem Gelände des neuen Theaterhauses Stuttgart am Pragsattel statt. Über fünf Jahre, 65.000… …   Deutsch Wikipedia

  • 31. Deutscher Evangelischer Kirchentag — Logo: „Lebendig und kräftig und schärfer“ „Abend der Begegnung“ während des DEKT 2007 am Kölner Rheinufer …   Deutsch Wikipedia

  • Marius No.1 — DJ Marius No.1 (* 28. Dezember 1970; bürgerlich Marius Walczak) ist ein deutscher HipHop DJ und Produzent aus Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Diskografie 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Von Innen nach Außen — Studioalbum von Curse Veröffentlichung 1. Oktober 2001 bzw. 4. August 2003 (Wiederveröffentlichung) Label Jive Records …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Jänner — Der 12. Januar (in Österreich und Südtirol: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”