- Deutscher Historikertag
-
Der Deutsche Historikertag ist mit durchschnittlich 3.000 Teilnehmern der größte geisteswissenschaftliche Fachkongress Europas. Er findet alle zwei Jahre an einer deutschen Universität statt und versammelt Fachwissenschaftler, Geschichtslehrer, Studierende, Journalisten und historisch Interessierte. Veranstalter ist der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) in Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands. Zuletzt fand der Historikertag 2010 an der HU Berlin statt. Der nächste, der 49. Deutsche Historikertag, findet 2012 in Mainz statt.
Jeder Historikertag wird vom Veranstalter unter ein Leitthema gestellt. Das wissenschaftliche Kernprogramm des Historikertags besteht aus Sektionen, um das sich in der Regel ein umfangreiches Begleit- und Rahmenprogramm spannt. Die Ergebnisse und zentrale Reden jedes Historikertags werden in einem Berichtsband veröffentlicht. Eine Besonderheit der Historikertage ist das für eine Wissenschaftstagung ungewöhnliche Interesse der Politik; so wurden die Tagungen bereits von amtierenden Bundeskanzlern (1978 Helmut Schmidt, 2010 Angela Merkel), Bundespräsidenten (2008 Horst Köhler) und Bundestagspräsidenten (2006 Norbert Lammert) eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Historikertags
- 2010 Humboldt-Universität zu Berlin, Leitthema „Über Grenzen“
- 2008 TU Dresden, Leitthema „Ungleichheiten“
- 2006 Universität Konstanz, Leitthema „GeschichtsBilder“
- 2004 Universität Kiel, Leitthema „Kommunikation und Raum“
- 2002 Universität Halle. Leitthema „Traditionen – Visionen“
- 2000 RWTH Aachen, Leitthema „Eine Welt – eine Geschichte?“
- 1998 Universität Frankfurt am Main, Leitthema „Intentionen – Wirklichkeiten“
- 1996 Ludwig-Maximilians-Universität München, Leitthema „Geschichte als Argument“
- 1994 Universität Leipzig, Leitthema „Lebenswelt und Wissenschaft“
Literatur
- Julia Radtke: Der Historikertag: Ein akademisches Ritual. In: Zeitgeschichte-online, September 2010.
Berichtsbände der Historikertage
- Martin Jehne, Winfried Müller und Peter E. Fäßler (Hgg.): Ungleichheiten. 47. Deutscher Historikertag in Dresden 2008. Berichtsband. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009.
- Clemens Wischermann, Armin Müller, Rudolf Schlögl und Jürgen Leipold (Hgg.): GeschichtsBilder. 46. Deutscher Historikertag in Konstanz vom 19. bis 22. September 2006. Berichtsband. Konstanz 2007.
- Gerhard Fouquet und Arndt Reitemeier (Hgg.): Kommunikation und Raum. 45. Deutscher Historikertag in Kiel. 14. bis 17. September 2004. Berichtsband. Neumünster 2005.
- Andreas Ranft und Markus Meumann (Hgg.): Traditionen – Visionen. 44. Deutscher Historikertag in Halle an der Saale vom 10. bis 13. September 2002. Berichtsband. München 2004.
Siehe auch
Weblinks
- Historikertag.de – Offizielle Webseite des Deutschen Historikertags
- Offizielles Weblog und Presseportal des 48. Deutschen Historikertags in Berlin (28. September-1. Oktober 2010)
- Zeitgeschichte-online auf dem Historikertag 2010 – Interviews mit den Organisatoren, Sektionsleitern und Teilnehmern des 48. Historikertags in Berlin zum Anhören
- Interview mit dem Geschäftsführer des Historikertages Ingo Loose zum 48. Historikertag "Über Grenzen" bei Q History
- Querschnittsbericht vom Historikertag 2006 (Historisches Forum Bd. 9), Berlin 2006, hrsg. für H-Soz-u-Kult von Karsten Borgmann
- Querschnittsbericht vom Historikertag 2004 (Historisches Forum Bd. 4), Berlin 2004, hrsg. für H-Soz-u-Kult von Karsten Borgmann und Udo Hartmann
- Frank van Bebber: Aversionen gegen Herrn K. Geschichtssendungen von Guido Knopp sind beliebt. Historiker kritisieren die Qualität der Berichte. In: Der Tagesspiegel. 25. September 2006, abgerufen am 25. Februar 2011.
- Geschichtswerkstatt Europa Trailer zum Historikertag 2010 in Berlin
Kategorien:- Wissenschaftliche Tagung
- Geschichtswissenschaft
- Veranstaltung (Deutschland)
- Technische Universität Dresden
Wikimedia Foundation.