Adolf Fischhof

Adolf Fischhof
Adolf Fischhof, Lithographie von Josef Kriehuber, 1848.
Adolf Fischhof (1816–1893); Lithographie von Strixner

Adolf Ephraim Fischhof (* 8. Dezember 1816 in Ofen (Budapest); † 23. März 1893 in Emmersdorf[1], heute Teil von Klagenfurt[2]) war österreichischer Arzt und liberaler Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Adolf Fischhof, Sohn wenig begüterter jüdischer Eltern, besuchte in Pest das Gymnasium, wo er mit Glaubensgenossen auf der „Judenbank“ saß,[3][4] und studierte 1836 bis 1844 in Wien Medizin. Als junger Arzt beteiligte er sich an der Märzrevolution. Seine Rede über Pressefreiheit im Hof des Niederösterreichischen Landhauses in der Wiener Herrengasse am 13. März gilt als Anstoß der Wiener Märzrevolution 1848.[5] Er vertrat nicht nur die liberalen Forderungen der Revolution, sondern wandte sich schon zu diesem Zeitpunkt dem bestimmenden Thema seiner politischen Aktivität zu: dem Ausgleich zwischen den Nationalitäten des habsburgischen Vielvölkerstaats. Noch im März 1848 wurde er vom Medizinerkorps der akademischen Legion, der organisierten revolutionären Studentenschaft, zum Kommandanten gewählt, war Mitglied des politischen Zentralkomitees und Präsident des Sicherheitsausschusses. Später vertrat er den Wiener Bezirk Matzleinsdorf im konstituierenden Reichstag. In dieser Versammlung und in deren Verfassungsausschuss spielte er eine herausragende Rolle. Am Ausarbeiten des Verfassungsentwurfs von 25. April 1848 war er maßgeblich beteiligt.

Vom liberalen Ministerium Anton von Doblhoff-Dier wurde Fischhof als Ministerialrat ins Ministerium des Innern berufen. Diesen Posten behielt er bis zum Oktober 1848. Bei Auflösung des Reichstags von Kremsier 7. März 1849 wurde Fischhof verhaftet, des Aufruhrs und Hochverrats angeklagt, nach fast neunmonatiger Untersuchungshaft jedoch mangels an Beweisen[3] freigesprochen.

Fischhof widmete sich anschließend der ärztlichen Praxis. Nachdem die politische Landschaft wieder liberaler geworden war, veröffentlichte er im März 1861 gemeinsam mit dem späteren Minister Joseph Unger die Schrift Zur Lösung der ungarischen Fragen, in der der Dualismus befürwortet wurde, und nach dem Deutschen Krieg 1866 die patriotisch gehaltene, gegen die Entmutigung ankämpfende Broschüre Ein Blick auf Österreichs Lage. Ende 1869 publizierte er Österreich und die Bürgschaften seines Bestandes, worin er einen föderalistischen Staatsaufbau empfahl. In seinen verschiedenen Denkschriften entwarf er den Vorschlag eines Systems von "Kurien", die sich jeweils um die kulturellen und Sprachangelegenheiten der einzelnen Nationen kümmern sollten, sowie nationale Schiedsgerichte und eine Gesetzgebung, die die verschiedenen Sprachen gleichberechtigt, wenn auch unter Beibehaltung des Deutschen als Staatssprache, behandeln sollte. Zudem setzte er sich für das allgemeine und gleiche Wahlrecht ein.

Bereits 1867 hatte Fischhof durch eine Amnestie sämtliche Bürgerrechte zurückerhalten, sein weises Urteil wurde hoch geschätzt, führende Staatsmänner ließen sich von ihm beraten, doch lehnte er 1870 einen Ministerposten unter Alfred Józef Potocki ab, „dies schon darum, weil er um diesen Preis hätte sein Judentum abschwören müssen“.[3]

Aus Gesundheitsgründen gab er seine politische und medizinische Arbeit schließlich auf und zog sich 1875 mit seinem Bruder Simon auf ein bescheidenes Landhaus, den Koglhof, in Emmersdorf in der Nähe von Klagenfurt zurück, wo er die Dorfbewohner kostenlos medizinisch betreute, "ein Freund und Berater allen denen, die bei ihm, dem berühmten Arzt und edlen Menschen,Hilfe suchten. Nie nahm er einen Heller für seinen ärztlichen Beistand, vielmehr erschien er in der ärmlichen Bauernhütte mit Labung und Trostesworten für den Patienten," wie der Rabbiner und Reichsratsabgeordnete Joseph Samuel Bloch in seinen Lebenserinnerungen berichtet.[6]

Drei Jahre darauf kam es hier im Hause des „Weisen von Emmersdorf“[7] und in seiner von František Ladislav (Franz Ladislaus) Rieger als dem Vertreter der tschechischen Liberalen ausdrücklich ausbedungegen Anwesenheit zu Gesprächen zwischen Rieger und Michael Etienne, dem Mitbegründer und Herausgeber der Neuen Freien Presse, als einem prominenten Vertreter der Deutschliberalen, Beratungen, denen auch Alexander Scharf, der Begründer und Herausgeber der Wiener Sonn- und Montagszeitung beiwohnte.[8][9] Nach dem erfolgten Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867 zielte das „Emmersdorfer Memorandum“, das aus diesen Beratungen hervorging, nun auch auf einen Ausgleich zwischen Deutschen und Tschechen in der Monarchie ab und zeichnete, ohne auf Details und juristische Feinheiten einzugehen, die Richtlinien für eine künftige Versöhnungspolitik vor, [10] blieb aber infolge der völlig zentralistisch ausgerichteten deutschliberalen Abgeordneten, die Etienne nicht für eine Politik des nationalen Entgegenkommens zu gewinnen vermochte, erfolglos.

Nach dieser Enttäuschung betrat Fischhof erst 1882 nochmals die politische Arena, indem er zusammen mit Robert von Walterskirchen eine deutsche Volkspartei zu gründen versuchte, die in der Nationalitätenfrage eine kompromissbereitere Stellung als die zentralistischen Deutschliberalen einnehmen und eine Koalition sämtlicher liberaler Elemente herstellen sollte. Seine diesbezügliche Rede im Wiener Musikvereinssaal wurde in der Klagenfurter Zeitung vom 21. bis 23. Juli 1882 abgedruckt.[9] Die Parteibildung scheiterte jedoch an dem Widerstand der Verfassungspartei, worauf sich Fischhof endgültig aus der Politik zurückzog. Als er elf Jahre später starb, "läuteten alle Kirchenglocken von Emmersdorf",[6] und nach seiner Aufbahrung im israelitischen Bethaus in Klagenfurt begleitete eine große Zahl von Trauergästen seinen Sarg zum Klagenfurter Hauptbahnhof, denn auf seinen Wunsch hin wurde Fischhof dann auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet. Sein Grab befindet sich bei Tor 1, Gruppe 5b, Reihe 1, Nr. 3. Der Grabstein trägt den bedeutungsvollsten Satz aus seiner großen Revolutionsrede in der Wiener Herrengasse mitsamt deren Datum:

Eine übelberathene Staatskunst hat die Völker Österreichs bisher auseinandergehalten;
sie müßen sich jetzt brüderlich zusammenfinden u. ihre Kräfte durch Vereinigung erhöhen.
13. März 1848[11]

Im Jahr 1979 wurde in Wien Favoriten (10. Bezirk) die Fischhofgasse nach ihm benannt, in Klagenfurt-Emmersdorf trägt die Dr-Fischhof-Straße seit 1992 seinen Namen.

Literatur

Werke
  • Ein Blick Auf Oesterreichs Lage. Sendschreiben an die Redaction des "Telegraf", Wallishausser, Wien 1866,(Google eBook); Neuauflage: Kessinger Publishing, LLC, 2010 ISBN 1168310474
  • Österreich und die Bürgschaften seines Bestandes, Wallishausser (Josef Klemm), Wien 1869 Google books
  • Der österreichische Sprachzwist. Ein Wort aus Anlass der diesjährigen historischen Gedenktage an seine Mitbürger gerichtet, Manz, Wien 1888 (Google books: Passagen)
Sekundärliteratur
  • Fischhof Adolf. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 325.
  • Michael Graetz: Adolf Fischhof – ein jüdischer Akademiker an der Spitze der Revolution von 1848, S.296-308. In: Armin Kohnle/ Frank Engehausen: Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07546-1.
  • Josef Samuel Bloch: Adolf Fischhof, in Erinnerungen aus meinem Leben,Band 1, Löwit Verlag, Wien-Leipzig 1922, englisch: My reminiscences, Ayer Publishing, Manchester, New Hampshire, 1973, ISBN 0-40505-254-5. S. 56-80 Google books, englisch
  • Werner J. Cahnman: Adolf Fischhof and his Jewish Followers. Leo Baeck Institute Yearbook, London 1959, 4(1), S. 111-140
  • Richard Charmatz: Adolf Fischhof - Das Lebensbild eines österreichischen Politikers, Klett-Cotta, Stuttgart 1910, ISBN 3-85823-348-X
  • Reifowitz I.:Threads Intertwined: German National Egoism and Liberalism in Adolf Fischhof's Vision for In: Nationalities Papers, Volume 29,3 S. 441-458, Routledge, London-New York 2001

Einzelnachweise

  1. Gerhard-Hermann Kuhlmann: Kleines Glossar zur Revolution von 1848: Adolf Fischhof
  2. Stanley L. Paulson und Martin Schulte: Georg Jellinek: Beiträge zu Leben und Werk, Mohr- Siebeck, Tübingen 2000, S. 58. ISBN 3-16-147377-9
  3. a b c Max Grunwald, Geschichte des Wiener Judentums bis 1914, der Schuljugend erzählt. Selbstverlag der Israelitischen Kultusgemeinde, Wien 1926, S. 48f.
  4. Josef Samuel Bloch: My Reminiscences,(1922), Reprint: Ayer Publ.,1973, S. 55
  5. [Richard Charmatz: Adolf Fischhof - Das Lebensbild eines österreichischen Politikers. Klett-Cotta, Stuttgart 1910, S. 19ff.]
  6. a b Josef Samuel Bloch: Erinnerungen aus meinem Leben. Band 1, R. Löwit, Wien-Leipzig 1922, S. 58
  7. Charmatz,Adolf Fischhof: das Lebensbild eines österreichischen Politikers, Cotta, Stuttgart 1910, S.298, S. 325
  8. Charmatz, Adolf Fischhof, Lebensbild, S. 325ff.
  9. a b Dieter Jandl, "Der Weise von Emmersdorf" (Teil 2), in Kleine Zeitung, Klagenfurt, v. 17. September 2011, S. 28
  10. Charmatz, Adolf Fischhof. Lebensbild, S. 327
  11. Hedwig Abraham: Kunst und Kultur in Wien. Der Wiener Zentralfriedhof

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Fischhof — See also Fischhof Adolf Fischhof (Hungarian: Fischhof Adolf) (December 8, 1816, Alt Ofen/Óbuda, Hungary March 23, 1893, Emmersdorf, near Klagenfurth, Carinthia) was a Hungarian Austrian writer and politician of Jewish descent.After studying… …   Wikipedia

  • Fischhof — ist ein Familienname: Adolf Fischhof (1816–1893), österreichischer Arzt und liberaler Politiker Adolf Fischhof (19. Jh.), österreichisch ungarischer Bildhauer und Medailleur Ágota Fischhof (1895–1976), ungarische Bibliothekarin und Autorin Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischhof — Fischhof, Adolf, österreich. Politiker, geb. 8. Dez. 1816 in Altofen von jüdischen Eltern, gest. 23. März 1893 in Emmersbach bei Klagenfurt, studierte in Wien Medizin, spielte in den Märztagen 1848 eine hervorragende Rolle und vertrat später den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fischhof, Adolf — ▪ Austrian political theorist born Dec. 8, 1816, Alt Ofen, Hung., Austrian Empire died March 23, 1893, Emmersdorf, Austria       Austrian political theorist, one of the principal leaders of the Viennese revolution of 1848.       As a young… …   Universalium

  • Fischhof — Fịschhof,   Adolf, österreichischer Politiker, * Óbuda (heute zu Budapest) 8. 12. 1816, ✝ Emmersdorf (heute zu Klagenfurt) 23. 3. 1893; Sekundararzt, gab den Anstoß zur Wiener Märzrevolution 1848 und entwickelte sich in ihrem Verlauf zu einem… …   Universal-Lexikon

  • FISCHHOFF, ADOLF — (1816–1893), Austrian politician; one of the leaders of the 1848 revolution. As the first to suggest solutions to the problems of the Hapsburg monarchy by placing its various nationalities on an equal footing, he influenced the formulation of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Austria — Austrian, adj., n. /aw stree euh/, n. a republic in central Europe. 8,054,078; 32,381 sq. mi. (83,865 sq. km). Cap.: Vienna. German, Österreich. * * * Austria Introduction Austria Background: Once the center of power for the large Austro… …   Universalium

  • Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Jellinek — (* 22. Januar 1822 in Drslawitz, Mähren; † 23. November 1848 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Revolutionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”