- Dianisidinchlorsulfonat
-
Strukturformel Allgemeines Name Dianisidinchlorsulfonat Andere Namen 3,3-Dimethoxybenzidinchlorsulfonat
Summenformel C14H18N2O22+ · 2 ClSO3− CAS-Nummer - Eigenschaften Molare Masse 477,34 g·mol−1 Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [1] Gefahr
H- und P-Sätze H: 350-302 EUH: keine EUH-Sätze P: ? EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [1] Giftig (T) R- und S-Sätze R: 45-22 S: 53-45 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. o-Dianisidinchlorsulfonat (3,3'-Dimethoxybenzidinchlorsulfonat) ist das Chlorsulfonsäuresalz des hochgiftigen o-Dianisidin (CAS 119-90-4). Der Stoff wurde im Ersten Weltkrieg erfolglos als chemische Waffe eingesetzt. Für die Verbindung existiert keine CAS-Nummer, sie wurde jedoch in der europäischen Gefahrstoffverordnung mit der Indexnummer 612-037-00-5 versehen.[1]
Dianisidinchlorsulfonat wurde deutscherseits erstmals in der Ni-10,5cm-Schrapnellgranate der leichten Feldhaubitzen verwendet. Der Sprengsatz enthielt besagtes Dianisidinchlorsulfonat, ein Vorprodukt aus der Herstellung von Farben. Das feinkristalline Pulver reizt die Schleimhäute von Auge und Nase. Der erste Einsatz dieser Granaten erfolgte am 27. Oktober 1914 an der Westfront bei Neuve-Chapelle. Doch der Erfolg blieb aus. Es stellte sich heraus, dass sich die Substanz beim Verschießen aufgrund der Hitzeentwicklung der Sprengladung teilweise zersetzt hatte. Daher konnte beim Feldeinsatz keine ausreichende Konzentration des Wirkstoffs in der Luft erzielt werden. Es wurde nach wirksameren Alternativen gesucht. Man entsann sich des Xylylbromids und entwickelte daraus die 15-cm-12-T-Gasbrisanzgranate, die dann im Januar 1915 an der Ostfront bei Bolimov eingesetzt wurde. Auch diese Munition bewährte sich nicht, da der Wirkstoff in der Luft kristallisierte und dadurch ebenfalls keine ausreichende Konzentration in der Luft erzielt werden konnte.
Literatur
- Olaf Groehler, Der lautlose Tod, Heyne, 2002, ISBN 978-3-453-86570-9
- Rolf-Dieter Müller, Chemische Kriegführung, Chemische Abrüstung: Dokumente Und KommentareISBN 978-3-87061-265-8
Einzelnachweise
Kategorien:- Krebserzeugender Stoff
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Chemische Waffe
- Biphenyl
- Phenolether
- Schwefelverbindung
- Chlorverbindung
- Amin
Wikimedia Foundation.