Adolf Lette

Adolf Lette

Wilhelm Adolf Lette (* 10. Mai 1799 in Kienitz/Neumark; † 3. Dezember 1868 in Berlin) war ein deutscher Sozialpolitiker und Jurist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lette war der Sohne eines Landwirtes, der ihn nach Berlin auf das Gymnasium zum Grauen Kloster schickte, an dem er auch seine Reifeprüfung ablegte. Danach studierte er ab 1816 an den Universitäten Heidelberg, Göttingen und Berlin Rechtswissenschaften. In Berlin war er an der Gründung der Alten Berliner Burschenschaft beteiligt. Neben den Rechtswissenschaften beschäftigte sich Lette zusätzlich mit Staatswissenschaft und der Hegel’schen Philosophie. Als Burschenschafter und Besucher der Wartburgfestes wurde er im Rahmen der Demagogenverfolgung verhaftet und zu einer geringen Gefängnisstrafe verurteilt. Nach der frühen Aufhebung der Strafe war er ab 1821 Auscultator am Gericht Frankfurt (Oder) und später in Landsberg. 1825 wurde er bei der Generalcommission zu Soldin angestellt, um 1834 nach Stargard versetzt zu werden. 1835 wurde er zum Oberlandesgerichtsrat in Posen und 1840 zum Dirigenten der volks- und landwirtschaftlichen Abteilung an der Regierung zu Frankfurt (Oder) ernannt. Im April 1843 wurde er als vortragender Rat in das Ministerium des Innern berufen. 1845 war er an der Gründung des Revisionsausschußes für Landeskultursachen beteiligt, dessen erstes Präsidium er übernahm. Im Paulskirchenparlament von 1848 gehörte er dem volkswirtschaftlichen Ausschuß an. Danach war er über mehrere Wahlperioden Mitglied im Preußischen Abgeordnetenhaus. 1867 wurde er in den Norddeutschen Reichstag gewählt. Im Frühsommer 1868 erkrankte er und verstarb ein halbes Jahr später.

Lettes Ehrengrab befindet sich auf dem evangelischen Friedhof am Mehringdamm im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Sozialpolitisches Engagement

Lette gründete 1866 in Berlin den Verein zur Förderung der Erwerbstätigkeit des weiblichen Geschlechts, heute Lette-Verein, dessen Vorsitz er auch übernahm. Als erste Einrichtung dieser Art wurde der Lette-Verein vorbildlich für alle Berufsbildungsstätten für Frauen in Deutschland. Ab 1872 – unter der Leitung seiner ältesten Tochter Anna Schepeler-Lette – wird der Verein Schulträger. Die Schule des Lette-Vereins befindet sich seit 1902 in Berlin-Schöneberg am Viktoria-Luise-Platz. In mehreren Berufsfachschulen werden junge Frauen u. a. in kaufmännischen Berufen, Fotografie, als Medizinisch-technische Assistentin, in einer Fachklasse für Mode und als Hauswirtschaftsleiterinnen ausgebildet.

Vereinsmitgliedschaften

  • Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen
  • Berliner Handwerkerverein
  • Verein zur Förderung der Erwerbstätigkeit des weiblichen Geschlechts (siehe oben)
  • Kongress deutscher Volkswirte (bis 1868 dessen Vorstand)
  • Pestalozzistiftung
  • Konstitutioneller Club Berlin (1848 Mitgründer und Leiter)

Politische Betätigung

Werke

  • Beleuchtung der preußischen Eherechtsreform, Berlin, 1842.
  • Die ländliche Gemeinde- und Polizeiverfassung in Preußens östlichen und mittleren Provinzen, 1848.
  • Die Gesetzgebung über Benutzung der Privatflüsse zur Bewässerung von Grundstücken, 1850.
  • Die Landesculturgesetzgebung des preußischen Staates, 3 Bände, 1853-54.
  • Das landwirthschaftliche Kredit- und Hypothekenwesen, Berlin, 1868.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Adolf Lette — (* 10. Mai 1799 in Kienitz, Neumark; † 3. Dezember 1868 in Berlin) war ein deutscher Sozialpolitiker und Jurist. Er gilt als Gründer des Berufbilds Medizinisch Technischer Assistent. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Lette-Verein — Schulform Stiftung des öffentlichen Rechts Gründung 1866 Ort Berlin Schöneberg Land Berlin Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf — oder Adolph ist ein männlicher Vorname und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name stammt aus dem Althochdeutschen und ist zusammengesetzt aus adal (edel, vornehm) und wolf (Wolf). Dies kann zusammen als „edler Wolf“ oder „Edelwolf“… …   Deutsch Wikipedia

  • Lette — Der Begriff Lette bezeichnet: ein Mitglied des baltischen Volkes der Letten (Volk) einen Stadtteil von Coesfeld, siehe Coesfeld Lette einen Stadtteil von Oelde, siehe Lette (Oelde) den Lette Verein ein Gestein, siehe Letten (Gestein) und ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lette-Verein — Lẹtte Verein,   Organisation, die maßgeblich an der Frauenbildungsbewegung des 19. Jahrhunderts beteiligt war; als »Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts« von Wilhelm Adolf Lette (* 1799, ✝ 1868) 1866 in Berlin… …   Universal-Lexikon

  • Lette — Lette, Wilhelm Adolf, preuß. Staatsmann, geb 10. Mai 1799 zu Kienitz in der Neumark, gest. 3. Dez. 1868 in Berlin, studierte die Rechte und Philosophie, ward nach dem Wartburgfest als Demagog mit Gefängnis bestraft und trat 1821 zu Frankfurt a. O …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lette — Lette, Wilh. Adolf, preuß. Staatsbeamter, geb. 10. Mai 1799 zu Kienitz in der Neumark, 1845 Präsident des Revisionskollegiums für Landeskultursachen, 1848 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung, seit 1851 des preuß. Abgeordnetenhauses, einer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lette — Lette, Wilhelm Adolf, geb. 10. Mai 1799 in Kienitz im Soldiner Kreise (preußische Provinz Brandenburg), studirte 1816–20 in Heidelberg, Berlin u. Göttingen Jurisprudenz, Staatswissenschaften u. Philosophie, nahm am Wartburgfeste (1817) Theil u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anna Schepeler-Lette — (* 19. Dezember 1829 in Soldin; † 15. September 1897 in Berlin[1]) war eine deutsche Politikerin, Frauenrechtlerin und Schulgründerin. Sie war die älteste Tochter von Wilhelm Adolf Lette …   Deutsch Wikipedia

  • 27. Feber — Der 27. Februar ist der 58. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 307 Tage (in Schaltjahren 308 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”