- Dichlorpropene
-
Dichlorpropene sind isomere chemische Verbindungen aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe und Alkene. Sie sind zweifach chlorierte Derivate des Propens (verfügen also über eine Doppelbindung und eine Kette von drei Kohlenstoffatomen). Sie liegen jeweils als farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit süßlich stechendem Geruch vor.
Inhaltsverzeichnis
Verbindungen
Zu dieser Stoffgruppe gehören 1,1-Dichlorpropen, 1,2-Dichlorpropen, 1,3-Dichlorpropen (in cis und trans-Form), 2,3-Dichlorpropen und 3,3-Dichlorpropen. 1,3-Dichlorpropen wurde im großen Maßstab hauptsächlich als Pestizid und Desinfektionsmittel verwendet. Da es als krebserzeugend eingestuft wird, ist sein Einsatz in Deutschland jedoch seit 2003 verboten. 2,3-Dichlorpropen wird als Ausgangsstoff für die Synthese anderer chemischer Verbindungen verwendet. Die anderen Isomere finden kaum Verwendung.[1]
Eigenschaften
Dichlorpropene Name 1,1-Dichlorpropen 1,2-Dichlorpropen 1,3-Dichlorpropen 2,3-Dichlorpropen 3,3-Dichlorpropen Andere Namen 1,1-Dichlor-1-propen
1,1-Dichlorprop-1-en1,2-Dichlor-1-propen
1,2-Dichlorprop-1-en1,3-Dichlor-1-propen
1,3-Dichlorprop-1-en2,3-Dichlor-1-propen
2,3-Dichlorprop-1-en3,3-Dichlor-1-propen
3,3-Dichlorprop-1-enStrukturformel
CAS-Nummer 26952-23-8 CAS-Nummer 563-58-6 563-54-2 542-75-6 78-88-6 563-57-5 PubChem 11245 5463459 24726 6565 11244 Summenformel C3H4Cl2 Molare Masse 110,97 g·mol-1 Aggregatzustand flüssig Kurzbeschreibung farblose bis gelbliche, entzündliche Flüssigkeit mit süßlich stechendem Geruch Dichte 1,17 g/cm3[2] 1,18 g/cm3[3] 1,23 g/cm3[4] 1,20 g/cm3[5] 1,18 g/cm3[6] Schmelzpunkt -98 °C[2] -84 °C[4] –81 °C[5] Siedepunkt 77 °C[2] 75 °C[3] 108 °C[4] 94 °C[5] 84 °C[6] Löslichkeit praktisch unlöslich bis schwer löslich in Wasser (0-2,5 g/l bei 20 °C)[2][3][4][5][6] GHS-
Einstufungaus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [7]
keine Einstufung verfügbar aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [7]
aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [7]
keine Einstufung verfügbar H- und P-Sätze 225-301-412 siehe oben 225-341-332-312-302-335-315-318-412 315-319 siehe oben keine EUH-Sätze siehe oben keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze ? siehe oben 261-273-280-301+310-305+351+338-312[8] 273-280-304+340-305+351+338-308+313[5] siehe oben Gefahrstoff-
kennzeichnungLeicht-
entzündlichGiftig (F) (T) ? Giftig Umwelt-
gefährlich(T) (N) Leicht-
entzündlichGesundheits-
schädlich(F) (Xn) ? R-Sätze 11-25-52/53[2] 10-20/21-25-36/37/38-43-50/53[4] 11-20/21/22-37/38-41-52/53[5] S-Sätze (1/2)-16-29-33-45-61[2] (1/2)-36/37-45-60-61[4] (2)-9-16-23-26-36/37/39-60-61[5] Verwandte Verbindungen
- Dichlorpropane C3H6Cl2, vom Propan abgeleitete, zweifach chlorierte Kohlenwasserstoffe
- Chlorpropene C3H5Cl, vom Propen abgeleitete, einfach chlorierte Kohlenwasserstoffe
- Trichlorpropene C3H3Cl3, vom Propen abgeleitete, dreifach chlorierte Kohlenwasserstoffe
Einzelnachweise
- ↑ Agency for Toxic Substances and Disease Registry: ToxFAQs for Dichloropropenes
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 563-58-6 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 22. Juli 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c Eintrag zu CAS-Nr. 563-54-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 22. Juli 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 542-75-6 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 22. Juli 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu CAS-Nr. 78-88-6 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 22. Juli 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c Eintrag zu CAS-Nr. 563-57-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 22. Juli 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c Eintrag zu CAS-Nr. 563-58-6 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Datenblatt 1,3-Dichloropropene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. April 2011.
Kategorien:- Giftiger Stoff
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Feuergefährlicher Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Sensibilisierender Stoff
- Stoffgruppe
- Chloralken
Wikimedia Foundation.