- Die Asse der stählernen Adler
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Asse der stählernen Adler Originaltitel Aces: Iron Eagle III Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1992 Länge 99 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie John Glen Drehbuch Kevin Elders Produktion Ron Samuels Musik Harry Manfredini Kamera Alec Mills Schnitt Bernard Gribble Besetzung - Louis Gossett Jr.: Col. Charles 'Chappy' Sinclair
- Christopher Cazenove: Palmer
- Rob Estes: Doyle
- Horst Buchholz: Leichman
- Paul Freeman: Kleiss
- Tom Bower: Crawford
- Sonny Chiba: Horikoshi
- Rachel McLish: Anna
Die Asse der stählernen Adler ist ein US-amerikanischer Actionfilm und die zweite Fortsetzung von Der stählerne Adler. Die Regie übernahm im Gegensatz zu den anderen Teilen der Reihe nicht Sidney J. Furie sondern John Glen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Col. Charles 'Chappy' Sinclair hat seinen Dienst bei der US Air Force beendet und verdient sein Geld nun als Stuntflieger. In simulierten Luftkämpfen tritt er, eine P-38 Lightning fliegend, gegen Bf 109 oder A6M an. Diese werden von seinen Freunden, einem deutschen und einem japanischen Weltkriegs-2-Piloten geflogen. Ihm zur Seite steht der gleichfalls kriegserfahrener Brite Palmer, der eine Spitfire fliegt. Mehrfach wird ihm Film betont, wie eng die Freundschaft der einstigen Luftgegner ist und wie ritterlich ihr Handeln immer war. Immer wieder wird im Film auch ihr Leitspruch zitiert, nachdem es nicht auf die Technik sondern auf den Mann (den Piloten) ankommt.
Als ein junger Freund Sinclairs unter mysteriösen Umständen stirbt, suchen Sinclair und seine Kumpels nach den Ursachen, denn in den Zusatztanks des abgeschossenen Freundes findet man keinen Treibstoff sondern Rauschgift, welches er bewusst transportiert haben muss. Zeitgleich gelingt es einer jungen Frau in Peru aus der Gefangenschaft von Drogendealern zu fliehen und sich an Bord eines Flugzeuges der US-Luftwaffe zu schmuggeln, mit dem das Rauschgift im Wert von 20 Millionen Dollar ausgeflogen wird. Sie trifft auf Sinclair und gemeinsam kommen sie einer Drogenorganisation auf die Spur, die ihren Sitz in ihrem Heimatdorf in Peru hat. Sie entpuppt sich als die Schwester Anna des abgeschossenen Piloten. Anführer dieser Drogenorganisation ist der Altnazi Kleiss, der ein Bruder von Sinclairs deutschem Freund Leichmann ist.
Da der Gruppe weder die Airforce noch die Drogenfahndung helfen will, beschließen sie mit ihren alten Flugzeugen nach Peru zu fliegen und das Dorf zu befreien sowie die Drogenhändler auszuschalten. Dazu rüsten sie über Nacht ihre alten Maschinen auf moderne Laserraketen um (praktisch ist das in der Zeit unmöglich), welche auf die Ziele treffen sollen, die Anna vor Ort mit Lasern beleuchten soll.
Nach nur knapp über einer Stunde Flugzeit (?!) erreichen die vier Piloten Peru, werden dort aber in einen Luftkampf mit von dem Drogenboss herbeigerufenen Jets verwickelt. Diese werden von den vier Freunden letztlich abgeschossen, wobei es zu einigen unpassenden Slapstick-Einlagen kommt. Der Engländer wird letztendlich ebenfalls bei den Kämpfen abgeschossen, überlebt aber.
Im Ergebnis des Angriffs wird die Drogenfabrik zerstört, die Bewohner befreit und der Drogenbaron Kleiss flieht mit einer Me 263 (das exotische Flugzeug hat keinerlei Ähnlichkeiten mit der echten Me 263, die es nur als Prototyp gab) aus dem zweiten Weltkrieg. Dieser ungewöhnlich designte Jet mit Entenflügeln und ungewöhnlicher Flügelgeometrie ist ein Highlight des Filmes, aber in Wahrheit eine moderne amerikanische Konstruktion und zwar ein Scaled Composites ARES.
Der amerikanische Luftwaffengeneral, der die Transporte bisher organisierte, entkommt zusammen mit Drogen im Wert von 50 Millionen Dollar in einer Transportmaschine der US Air Force. In der Luft wird er vom Japaner Horikoshi jedoch unter Feuer genommen und, als dessen Munition ausgeht, frontal gerammt. Horikoshi stirbt bei dieser Kamikazeaktion und bedient so ein weiteres Klischee in diesem Film.
Der Deutsche Leichmann wird von seinem Bruder, dem Drogenbaron, abgeschossen, kann sich aber mit dem Fallschirm retten.
Kleiss wird seinerseits von Sinclair abgeschossen und überlebt vorerst auch, wird dann aber von einer seiner eigenen Fallen getötet, wobei Anna ihm bewusst nicht vor der von ihr erkannten Falle warnt.
Anna übergibt Leichmann den „pour le mérite“ seines Bruders, was nur einen von vielen Filmfehlern darstellt, denn dieser Orden wurde nur im ersten Weltkrieg vergeben, aber nicht im zweiten, aus deren Zeit die Protagonisten kommen sollen. Der Bruder hätte ihn also gar nicht bekommen können.
Kritiken
„Routiniert inszenierter, effektvoller Actionfilm, der ein fatales Männlichkeitsideal beschwört, das auch durch komödiantische Einlagen nicht entschärft, sondern bis über die Schmerzgrenze hinaus heroisch gezeichnet wird“
Einzelnachweis
Weblinks
- Die Asse der stählernen Adler in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
„Der stählerne Adler“-FilmreiheDer stählerne Adler (1986) | Der stählerne Adler II (1988) | Die Asse der stählernen Adler (1992) | Der stählerne Adler IV (1995) |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der stählerne Adler — Filmdaten Deutscher Titel Der stählerne Adler Originaltitel Iron Eagle Pro … Deutsch Wikipedia
Der stählerne Adler II — Filmdaten Deutscher Titel Der stählerne Adler II Originaltitel Iron Eagle II … Deutsch Wikipedia
Der stählerne Adler IV — Filmdaten Deutscher Titel Der stählerne Adler IV Originaltitel Iron Eagle IV … Deutsch Wikipedia
Iron Eagle — Filmdaten Deutscher Titel: Der stählerne Adler Originaltitel: Iron Eagle Produktionsland: USA, Kanada Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 117 Minuten Originalsprache: Engl … Deutsch Wikipedia
Iron Eagle II — Filmdaten Deutscher Titel: Der stählerne Adler II Originaltitel: Iron Eagle II Produktionsland: Israel, Kanada Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Louis Gossett — Jr. am 21. Juli 1987 Louis Gossett Jr. (* 27. Mai 1936 in Brooklyn) ist ein afro amerikanischer US Schauspieler. Bekannt ist er vor allem als Darsteller in Militär und Actionfilmen. Für seine Rolle als Sergeant Emil Foley in Taylor Hackfords Ein… … Deutsch Wikipedia
Louis Gossett Jr. — Louis Gossett Jr. am 21. Juli 1987 Louis Gossett Jr. (* 27. Mai 1936 in Brooklyn) ist ein afro amerikanischer US Schauspieler. Bekannt ist er vor allem als Darsteller in Militär und Actionfilmen. Für seine Rolle als Sergeant Emil Foley in Taylor… … Deutsch Wikipedia
Henry Bookholt — Grab von Horst Buchholz auf dem Waldfriedhof Heerstraße in Berlin Horst Werner Buchholz (* 4. Dezember 1933 in Berlin; † 3. März 2003 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler … Deutsch Wikipedia
Horst Werner Buchholz — Grab von Horst Buchholz auf dem Waldfriedhof Heerstraße in Berlin Horst Werner Buchholz (* 4. Dezember 1933 in Berlin; † 3. März 2003 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler … Deutsch Wikipedia
John Glen — (* 15. Mai 1932 in Sunbury on Thames, England) ist ein britischer Filmregisseur, der besonders für seine Regie Arbeit an den James Bond Filmen In tödlicher Mission, Octopussy, Im Angesicht des Todes, Der Hauch des Todes und Lizenz zum Töten… … Deutsch Wikipedia