- Die Büchse der Pandora (Film)
-
Filmdaten Originaltitel Die Büchse der Pandora Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1929 Länge 133 Minuten Stab Regie Georg Wilhelm Pabst Drehbuch Joseph Fleisler, Ladislaus Vajda und Georg Wilhelm Pabst nach Frank Wedekind Produktion Seymour Nebenzahl Musik Timothy Brock Besetzung - Louise Brooks: Lulu
- Fritz Kortner: Dr. Peter Schön
- Francis Lederer: Alwa Schön
- Carl Goetz: Schigolch
- Krafft-Raschig: Rodrigo Quast (als Carl Raschig)
- Michael von Newlinski: Marquis Casti-Piani
- Karl Etlinger: Verteidiger
Die Büchse der Pandora ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahr 1929. Regie führte Georg Wilhelm Pabst. Die Hauptrolle spielte die amerikanische Schauspielerin Louise Brooks. Die Geschichte des Film beruht lose auf dem Drama Die Büchse der Pandora von Frank Wedekind.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Lulu ist ein junges, sehr gut aussehendes Showgirl, in das sich fast alle Männer (und auch Frauen) verlieben und an ihr zu Grunde gehen. Dr. Schön ist ein wohlhabender, einflussreicher Zeitungsherausgeber, der auch den Reizen von Lulu erliegt, die er aber aus gesellschaftlichen Gründen nicht heiraten kann. Stattdessen will er eine andere Frau heiraten. Durch einen von Lulu inszenierten Skandal kommt es aber nicht zu dieser Heirat und Dr. Schön ehelicht Lulu. Schon in der Hochzeitsnacht kommt es zu einem Handgemenge, in deren Verlauf Dr. Schön erschossen wird. Lulu kommt vor Gericht und wird des Totschlages für schuldig gesprochen, kann aber aus dem Gerichtssaal fliehen und setzt eine Liebesaffäre mit dem Sohn von Dr. Schön fort. Beide flüchten sie vor der Polizei, werden aber immer wieder erpresst und landen schließlich in London, wo Lulu am Schluss des Filmes Opfer eines Frauenmörders wird.
Hintergründe
Die Büchse der Pandora war der erste Film, in dem eine lesbische Frau gezeigt wurde.[1]
Pandora’s Box
Im Popsong Pandora’s Box (1991) von OMD sind sowohl der Text (an Louise Brooks gerichtet) als auch das Video (unter Verwendung zahlreicher Szenen aus dem Film) als Hommage an Brooks und ihren größten Film gedacht.
Kritiken
„Mit diesem Film festigte Pabst seinen Ruf als scharfsinniger Psychologe und als Meister des Bildes und der Montage.“
– Lexikon des internationalen Films
Einzelnachweise
- ↑ Hans Scheugl: Sexualität und Neurose im Film. Die Kinomythen von Griffith bis Warhol. Heyne, München 1978, ISBN 3-453-00899-5, S. 204.
Weblinks
- Die Büchse der Pandora bei filmportal.de (u.a. zeitgenössische Rezensionen, Uraufführungsplakat, Fotos)
- Die Büchse der Pandora in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Englischsprachiges Essay über Die Büchse der Pandora
- Die Büchse der Pandora
Der Schatz | Gräfin Donelli | Die freudlose Gasse | Geheimnisse einer Seele | Man spielt nicht mit der Liebe | Die Liebe der Jeanne Ney | Abwege | Die Büchse der Pandora | Tagebuch einer Verlorenen | Die weiße Hölle vom Piz Palü | Westfront 1918 | Skandal um Eva | Die Dreigroschenoper | Kameradschaft | Die Herrin von Atlantis | Don Quichotte | Du haut en bas | A Modern Hero | Mademoiselle Docteur | Le drame de Shanghai | Jeunes filles en détresse | Komödianten | Paracelsus | Der Fall Molander | Der Prozeß | Geheimnisvolle Tiefe | La voce del silenzio (dt. Aus der Bahn geworfen) | Cose da pazzi | Das Bekenntnis der Ina Kahr | Der letzte Akt | Es geschah am 20. Juli | Rosen für Bettina | Durch die Wälder, durch die Auen
Wikimedia Foundation.