- Skandal um Eva
-
Filmdaten Originaltitel Skandal um Eva Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1930 Länge 96 Minuten Stab Regie Georg Wilhelm Pabst Drehbuch Friedrich Raff
Julius UrgißProduktion Seymour Nebenzahl
Henny Porten
Wilhelm von KaufmannMusik Giuseppe Becce Kamera Fritz Arno Wagner Schnitt W. L. Bagier
Marc SorkinBesetzung - Henny Porten: Eva Rüttgers
- Oskar Sima: Dr. Kurt Hiller
- Paul Henckels: Professor Hagen
- Adele Sandrock: Oberstudienrätin Vulpius
- Käte Haack: Käte Brandt
- Fritz Odemar: Ministerialrat Lämmerberg
- Claus Clausen: Schlotterbeck
- Frigga Braut: Frau Schlotterbeck
- Karl Etlinger: Steinlechner
- Ilse Trautschold: Schülerin Ilse Baumann
Skandal um Eva ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1930. Es ist der erste Tonfilm mit dem deutschen Stummfilmstar Henny Porten. Er basiert auf dem Bühnenschwank Skandal um Olly von Heinrich Ilgenstein.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eva Rüttgers ist eine junge Lehrerin in einer deutschen Provinzstadt. Sie verlobt sich mit dem Pädagogen Dr. Kurt Hiller. Sie erfährt durch Zufall von einem vierjährigen unehelichen Sohn Hillers. Heimlich fährt sie zu den Pflegeeltern des kleinen Gustav und kehrt mit ihm zurück in die Stadt. Was eigentlich als Überraschung für ihren Verlobten geplant war, entwickelt sich zu einem Sittenskandal. Hiller erkennt seinen eigenen Sohn nicht und hält ihn wie auch der Rest der Stadt für den unehelichen Sohn Evas, die diesen Sohn vorsätzlich verheimlicht hat und ihn nun mit in die Ehe bringen will. Eva soll schließlich aus ihrer Stelle als Lehrerin gekündigt werden. Dies ruft die Schüler auf den Plan. Sie wollen sich nicht von der populären Lehrerin trennen lassen und führen mit ihren Protesten zur Aufklärung des Missverständnisses.
Kritiken
„Eine unterhaltsame Komödie; das Debüt von Henny Porten in einem Tonfilm, das sie mühelos und eindrucksvoll meistert.“
Literatur
- Heinrich Ilgenstein: Skandal um Olly. Eine schwankhafte Begebenheit in acht Bildern. Bühnenmanuskript. Vertriebsstelle des Verbandes Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten, Berlin 1927, 93 S.
Weblinks
- Skandal um Eva in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Georg Wilhelm PabstDer Schatz | Gräfin Donelli | Die freudlose Gasse | Geheimnisse einer Seele | Man spielt nicht mit der Liebe | Die Liebe der Jeanne Ney | Abwege | Die Büchse der Pandora | Tagebuch einer Verlorenen | Die weiße Hölle vom Piz Palü | Westfront 1918 | Skandal um Eva | Die Dreigroschenoper | Kameradschaft | Die Herrin von Atlantis | Don Quichotte | Du haut en bas | A Modern Hero | Mademoiselle Docteur | Le drame de Shanghai | Jeunes filles en détresse | Komödianten | Paracelsus | Der Fall Molander | Der Prozeß | Geheimnisvolle Tiefe | La voce del silenzio (dt. Aus der Bahn geworfen) | Cose da pazzi | Das Bekenntnis der Ina Kahr | Der letzte Akt | Es geschah am 20. Juli | Rosen für Bettina | Durch die Wälder, durch die Auen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eva von Trott — zu Solz (* um 1506; † 12. Januar 1567 in Hildesheim), fälschlicherweise auch alsTrotha und Trotta angesprochen, war die Geliebte des Herzogs Heinrich d. J. von Braunschweig Wolfenbüttel, die ihm zehn uneheliche Kinder gebar. Nachdem die… … Deutsch Wikipedia
Tagebücher der Eva Braun — Die Tagebücher der Eva Braun gelten bis auf wenige Einzelblätter seit 1945 als verschollen. Die unter Titeln wie The Diary of Eva Braun bis heute immer wieder veröffentlichten angeblichen Aufzeichnungen beruhen dagegen auf einer Ende der 1940er… … Deutsch Wikipedia
Brigitte Eva Gisela Schittenhelm — Brigitte Helm (* 17. März 1906, nach anderen Quellen 17. März 1908, in Berlin; † 11. Juni 1996 in Ascona; eigentlich Brigitte Eva Gisela Schittenhelm) war eine deutsche Filmschauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für ihre Rolle in dem deutschen … Deutsch Wikipedia
Hedwig Eva Maria Kiesler — Hedy Lamarr Hedy Lamarr (* 9. November 1914 in Wien als Hedwig Eva Maria Kiesler; † 19. Januar 2000 in Altamonte Springs, Florida), war eine österreichische Filmschauspielerin. Daneben erfand sie zusammen mit dem Komponisten George Antheil das … Deutsch Wikipedia
ELF-Skandal — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel enthält keine Informationen zu Elf Affären Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Oscar Sima — Oskar Michael Sima (* 31. Juli 1896 in Hohenau, Österreich; † 24. Juni 1969 in Hohenau an der March) war ein österreichischer Theater und Filmschauspieler. Seine Grabstelle befindet sich am Friedhof Langenzersdorf bei Wien. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Der Letzte Akt — Filmdaten Originaltitel: Der letzte Akt Produktionsland: Westdeutschland, Österreich Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 113 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigab … Deutsch Wikipedia
Marc Sorkin — Pour les articles homonymes, voir Sorkin. Marc Sorkin né le 14 mars 1902 à Vilnius (Empire russe à l époque, aujourd hui capitale de la Lituanie), monteur, assistant réalisateur, réalisateur et producteur de cinéma. Marc Sorkin débuta sa carrière … Wikipédia en Français
Käte Haack — Käthe Haack (1947) Käthe Haack (* 11. August 1897 in Berlin; † 5. Mai 1986 ebenda; auch Käte Haack geschrieben) war eine deutsche Schauspielerin, die auf eine beinahe 70 jährige Filmkarriere zurückblicken konnte. In dieser Zeit spielte sie in… … Deutsch Wikipedia
Oskar Sima — Oskar Michael Sima (* 31. Juli 1896 in Hohenau, Österreich; † 24. Juni 1969 in ebenda) war ein österreichischer Theater und Filmschauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 We … Deutsch Wikipedia