- Die Maus, die brüllte
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Maus, die brüllte Originaltitel The Mouse That Roared Produktionsland Großbritannien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1959 Länge 83 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Jack Arnold Drehbuch Roger MacDougall, Stanley Mann Produktion Walter Shenson Musik Edwin T. Astley Kamera John Wilcox Schnitt Raymond Poulton Besetzung - Peter Sellers: Herzogin Gloriana XII/
Premierminister Graf Rupert Mountjoy/
Oberforstmeister Tully Bascombe
Deutsche Synchronstimme: Georg Thomalla - Jean Seberg: Helen Kokintz
Deutsche Synchronstimme: Bettina Schön - David Kossoff: Professor Alfred Kokintz
Deutsche Synchronstimme: Alfred Balthoff - Leo McKern: Oppositionsführer Benter
Deutsche Synchronstimme: Alfred Haase - William Hartnell: Will Buckley
- MacDonald Parke: General Snippet
Die Maus, die brüllte (Originaltitel: The Mouse That Roared) ist eine Filmkomödie von Jack Arnold aus dem Jahr 1959. Sie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Leonard Wibberley aus dem Jahr 1955.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Irgendwo in den französischen Alpen liegt das kleinste Land der Welt, das Herzogtum Groß Fenwick, das von der verwitweten Großherzogin regiert wird. Durch den Export des Weins „Pinot Grand Fenwick“ geht es den Einwohnern nicht schlecht. Als eines Tages ein Unternehmen in den USA den Wein imitiert, droht Groß Fenwick der Bankrott. So wird beschlossen, die USA anzugreifen, den Krieg zu verlieren und mit der dann erwarteten Wiederaufbauhilfe der USA den Staatshaushalt zu sanieren (in deutlicher Anspielung auf die Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg). Unglücklicherweise findet in New York gerade eine Luftschutzübung statt und die Stadt ist menschenleer. So nimmt die Fenwicker Armee, die mit Pfeil und Bogen bewaffnet ist, Professor Kokintz mitsamt seiner Tochter gefangen und mit ihnen die gerade erfundene Q-Bombe.
Mit dieser Superwaffe in den Händen ist das Herzogtum mit einem Schlag eine Weltmacht. Die völlig überrumpelten USA sehen als einzige Lösung des Problems die Kapitulation. Im Friedensvertrag wird festgelegt, dass das Weinimitat vom Markt verschwindet. Groß Fenwicks Geldsorgen sind damit gelöst.
Berühmt geworden ist ein Ausspruch der Großherzogin, als sie ihre Truppen zum Krieg gegen die USA verabschiedet: „Ich möchte nicht, dass jemand verletzt wird!“
Kritiken
„Die satirische Komödie spielt die Arroganz der Großmacht gegen die liebenswerten Marotten des Kleinstaats aus und mokiert sich über die ins Hysterische übersteigerten Atomkriegsängste der 50er Jahre. Ein nicht sehr tiefsinniges, aber durchweg gelungenes Vergnügen, nicht zuletzt dank Peter Sellers in einer Dreifachrolle.“
– Lexikon des internationalen Films
Fortsetzung
Unter dem Titel Auch die Kleinen wollen nach oben (The Mouse on the Moon) kam 1963 eine schwächere Fortsetzung in die Kinos, allerdings ohne Sellers' Mitwirkung. Unter der Regie von Richard Lester spielten Margaret Rutherford, Ron Moody und Terry-Thomas die Hauptrollen.
Literatur
- Leonard Wibberley: Die Maus, die brüllte. (Früherer Titel: Kleiner Staat ganz groß. OT: The Mouse That Roared.) Wolke, Hofheim 1986, ISBN 3-923997-13-2.
Weblinks
- Die Maus, die brüllte in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Jack ArnoldFrauen in der Nacht | Gefahr aus dem Weltall | Das gläserne Netz | Der Schrecken vom Amazonas | Duell mit dem Teufel | Die Rache des Ungeheuers | Metaluna IV antwortet nicht | Tarantula | Auf der Spur des Todes | Du oder Ich | Immer Ärger mit den Frauen | Die unglaubliche Geschichte des Mister C. | Kreuzverhör | Des Teufels Lohn | Auf der Kugel stand kein Name | Mit Siebzehn am Abgrund | Der Schrecken schleicht durch die Nacht | Die Maus, die brüllte | Junggeselle im Paradies | Staatsaffären | Ein tollkühner Draufgänger | Per Saldo Mord | Marilyn Monroe – Eine Wahre Geschichte
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die unglaubliche Geschichte des Mr. C. — Filmdaten Deutscher Titel: Die unglaubliche Geschichte des Mister C. Originaltitel: The Incredible Shrinking Man Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 81 Minuten Originalsprache: Engli … Deutsch Wikipedia
Die unglaubliche Geschichte des Mister C. — Filmdaten Deutscher Titel Die unglaubliche Geschichte des Mister C. Originaltitel The Incredible Shrinking Man … Deutsch Wikipedia
Auch die Kleinen wollen nach oben — Filmdaten Deutscher Titel Auch die Kleinen wollen nach oben Originaltitel The Mouse on the Moon … Deutsch Wikipedia
Der Schrecken schleicht durch die Nacht — Filmdaten Deutscher Titel Der Schrecken schleicht durch die Nacht Originaltitel Monster on the Campus … Deutsch Wikipedia
The mouse on the moon — Filmdaten Deutscher Titel: Auch die Kleinen wollen nach oben Originaltitel: The Mouse on the Moon Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Engli … Deutsch Wikipedia
Christopher Webb — Leonard Patrick O Connor Wibberley (* 9. April 1915 in Dublin; † 22. November 1983 in Santa Monica, Kalifornien) war ein irisch US amerikanischer Schriftsteller und Journalist, der unter verschiedenen Pseudonymen arbeitete. Bekannt wurde er mit… … Deutsch Wikipedia
Leonard Holton — Leonard Patrick O Connor Wibberley (* 9. April 1915 in Dublin; † 22. November 1983 in Santa Monica, Kalifornien) war ein irisch US amerikanischer Schriftsteller und Journalist, der unter verschiedenen Pseudonymen arbeitete. Bekannt wurde er mit… … Deutsch Wikipedia
Patrick O'Connor — Leonard Patrick O Connor Wibberley (* 9. April 1915 in Dublin; † 22. November 1983 in Santa Monica, Kalifornien) war ein irisch US amerikanischer Schriftsteller und Journalist, der unter verschiedenen Pseudonymen arbeitete. Bekannt wurde er mit… … Deutsch Wikipedia
Wibberley — Leonard Patrick O Connor Wibberley (* 9. April 1915 in Dublin; † 22. November 1983 in Santa Monica, Kalifornien) war ein irisch US amerikanischer Schriftsteller und Journalist, der unter verschiedenen Pseudonymen arbeitete. Bekannt wurde er mit… … Deutsch Wikipedia
E949 — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
- Peter Sellers: Herzogin Gloriana XII/