- Jack Arnold
-
Jack Arnold (* 14. Oktober 1916 in New Haven, Connecticut; † 17. März 1992 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, der während der 1950er Jahre im Genre des phantastischen Films Klassiker wie Der Schrecken vom Amazonas, Gefahr aus dem Weltall und Tarantula schuf.
Inhaltsverzeichnis
Werk
In den 1950er Jahren war Arnold Regisseur von originellen B-Movies aus dem Science-Fiction-, Fantasy- und Horrorgenre. 1959 drehte er mit Jean Seberg und Peter Sellers in mehreren Rollen die Satire Die Maus, die brüllte nach dem Roman von Leonard Wibberley.
Jack Arnold schuf das berühmteste 3D-Filmmonster, den „Kiemenmenschen“, für den Film Der Schrecken vom Amazonas (1954). Das Monster tauchte noch einmal in 3D auf in der Fortsetzung Die Rache des Ungeheuers (1955). Im dritten Teil, Das Ungeheuer ist unter uns (1956), war es nur noch „flach“ zu sehen. In dem Kiemenmenschen-Anzug steckte Ricou Browning, der später für die Fernsehserie Flipper verantwortlich war und auch bei den Dreharbeiten zu dem James-Bond-Film Feuerball (Thunderball, 1965) mitwirkte. Zunächst hatte Arnold die Rolle mit dem Western- und Horrorstar Glenn Strange besetzen wollen, gab dann aber dem meisterhaften Schwimmer Browning den Vorzug.
Arnold drehte mit Gefahr aus dem Weltall (It came from Outer Space, 1953) einen weiteren 3D-Film, der durch eine Meteorexplosion in der Eröffnungsszene beeindruckte.
In den 1950er Jahren drehte Arnold, inklusive der drei oben genannten, einige der bedeutendsten Filmklassiker des Science-Fiction- und Fantasy-Genres mit Tarantula (1955, eine der ersten Filmrollen von Clint Eastwood, allerdings ziemlich schwer zu erkennen), Die unglaubliche Geschichte des Mr. C. (The Incredible Shrinking Man) (1957) oder Der Schrecken schleicht durch die Nacht (Monster on the Campus) (1958). Für den erfolgreichen Science-Fiction-Film This Island Earth (Metaluna IV antwortet nicht, 1955, Regie: Joseph M. Newman) fertigte er Nachdrehs an, tauchte jedoch nicht im Abspann auf.
In den 1960er Jahren führte Arnold außerdem Regie bei vielen bekannten Fernsehserien, wie Dr. Kildare (1961), Gilligans Insel (Gilligan's Island, 1964), Lauf, Buddy, Lauf (Run Buddy Run, 1966) (mit dem berühmten Geheimnis um „Klein-Hühnchen“), Ihr Auftritt, Al Mundy (It Takes a Thief, 1968), Drei Mädchen und drei Jungen (The Brady Bunch, 1969), Ein Sheriff in New York (McCloud, 1970), Alias Smith and Jones (1971) oder auch bei Ein Colt für alle Fälle (The Fall Guy, 1981) etc. Erwähnenswert ist seine Regie-Arbeit bei Immer wenn er Pillen nahm (Mr. Terrific), einer Serie, die in den 60ern produziert wurde. Sie handelt von einem Schwächling, der als einziger Mensch die Super-Pille verträgt und seinen Abenteuern.
Filmografie (Auswahl)
- 1952: Frauen in der Nacht (Regie)
- 1953: Gefahr aus dem Weltall (Regie)
- 1953: Das gläserne Netz (Regie)
- 1954: Der Schrecken vom Amazonas (Regie)
- 1955: Duell mit dem Teufel (Regie)
- 1955: Die Rache des Ungeheuers, USA 1955 (Regie)
- 1955: Metaluna IV antwortet nicht (Regie einzelner Szenen)
- 1955: Tarantula (Regie)
- 1955: Auf der Spur des Todes (Regie)
- 1956: Du oder Ich (Regie)
- 1957: Das Geheimnis des steinernen Monsters (Idee)
- 1957: Immer Ärger mit den Frauen (Regie)
- 1957: Die unglaubliche Geschichte des Mr. C. (Regie)
- 1957: Kreuzverhör (Regie)
- 1957: Des Teufels Lohn (Regie)
- 1958: Auf der Kugel stand kein Name (Regie)
- 1958: Mit Siebzehn am Abgrund (Regie)
- 1958: Der Schrecken schleicht durch die Nacht (Regie)
- 1959: Die Maus, die brüllte (Regie)
- 1961: Junggeselle im Paradies (Regie)
- 1963: Staatsaffären (Regie)
- 1964: Ein tollkühner Draufgänger (Regie)
- 1975: Per Saldo Mord (Regie)
- 1980: Marilyn Monroe – Eine wahre Geschichte (gemeinsame Regie mit John Flynn)
- 1984: Kopfüber in die Nacht (Darsteller)
Literatur
- Frank Schnelle, Frank Arnold, Lars-Olav Beier, Robert Fischer et al.: Hollywood Professional. Jack Arnold und seine Filme. Fischer-Wiedleroither, Stuttgart 1993, ISBN 3-924098-05-0
Weblinks
- Jack Arnold in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Plakate und Aushangfotos zu Jack Arnold Filmen wie Schrecken vom Amazonas, Tarantula und Mr. C
Wikimedia Foundation.