- Gefahr aus dem Weltall
-
Filmdaten Deutscher Titel Gefahr aus dem Weltall Originaltitel It Came From Outer Space Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1953 Länge 80 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Jack Arnold Drehbuch Harry Essex Produktion William Alland Musik Herman Stein Kamera Clifford Stine Schnitt Paul Weatherwax Besetzung - Richard Carlson: John
- Barbara Rush: Ellen
- Charles Drake: Sheriff Warren
- Joe Sawyer: Frank
- Russell Johnson: George
- Kathleen Hughes: Jane
Gefahr aus dem Weltall ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Jack Arnold aus dem Jahr 1953, der auf einer Geschichte von Ray Bradbury basiert.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eine kleine Stadt in der Wüste von Arizona. John und seine Freundin Ellen sind Amateurastronomen. Sie beobachten, wie in der Nähe einer alten Mine ein Feuerball niedergeht. John untersucht die Stelle und erkennt, dass ein UFO gelandet ist. Keiner in der Stadt will ihm glauben.
Etwas später verschwinden Bürger des Städtchens und tauchen später seltsam verändert wieder auf; sie wirken gefühlskalt und mechanisch. Auch Ellen wird entführt. John sorgt sich, schafft es sogar ins Raumschiff einzudringen und wird von einem unsichtbaren Wesen aufgeklärt: Die Außerirdischen sind Weltraumreisende, die auf der Erde notlanden mussten. Um kein Aufsehen zu erregen, haben sie Bürger entführt und dupliziert. So können sie als normale Menschen ihr Raumschiff reparieren. Der Sheriff des Ortes nimmt unterdessen Johns Bericht ernst und rückt an. Die an sich friedlichen Außerirdischen sind nun zur Konfrontation mit den Menschen gezwungen. Es kommt zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Schließlich können die Außerirdischen die Erde verlassen.
Kritiken
„Der im 3D-Verfahren gedrehte Film ist in sich logisch und gewaltlos. Aus heutiger Sicht wirkt er behäbig und technisch simpel und gilt als ein positives Beispiel des utopischen Films der 50er Jahre.[1]“
Hintergrund
- Das Design der Außerirdischen wurde später von Universal im Film Metaluna IV antwortet nicht verwendet.
- Der Film ist Jack Arnolds erste Regiearbeit bei einem Science-Fiction-Film.
- Der Film wurde ursprünglich für den dreidimensionalen Polarisationsprozess gedreht, später aber in das kostengünstigere rot/grün-Verfahren umkopiert.
- Ohne Erwähnung in den Filmcredits arbeiteten auch die Komponisten Henry Mancini, Joseph Gershenson und Irving Gertz an der Filmmusik mit.
- 1996 wurde die Fortsetzung Gefahr aus dem Weltall 2 für das Fernsehen gedreht.
Auszeichnungen
Barbara Rush gewann 1954 für ihre Leistung als Ellen den Golden Globe Award als beste Nachwuchsdarstellerin.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
Weblinks
- Gefahr aus dem Weltall in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tonträger mit der Filmmusik
Filme von Jack ArnoldFrauen in der Nacht | Gefahr aus dem Weltall | Das gläserne Netz | Der Schrecken vom Amazonas | Duell mit dem Teufel | Die Rache des Ungeheuers | Metaluna IV antwortet nicht | Tarantula | Auf der Spur des Todes | Du oder Ich | Immer Ärger mit den Frauen | Die unglaubliche Geschichte des Mister C. | Kreuzverhör | Des Teufels Lohn | Auf der Kugel stand kein Name | Mit Siebzehn am Abgrund | Der Schrecken schleicht durch die Nacht | Die Maus, die brüllte | Junggeselle im Paradies | Staatsaffären | Ein tollkühner Draufgänger | Per Saldo Mord | Marilyn Monroe – Eine Wahre Geschichte
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Figuren aus dem Marvel-Universum — Die Liste Figuren aus dem Marvel Universum beschreibt bekannte Superhelden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Figuren aus dem DC-Universum — Dies ist eine Sammlung von Beschreibungen und Hintergründen fiktiver Charaktere, die DC Comics, einem US amerikanischen Comic Verlag, gehören oder in Comics auftauchten, die dieser publizierte. Inhaltsverzeichnis 1 Superhelden 1.1 Abin Sur 1.2… … Deutsch Wikipedia
Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951) — Filmdaten Deutscher Titel Der Tag, an dem die Erde stillstand Originaltitel The Day the Earth Stood Still … Deutsch Wikipedia
Krieg im Weltall — Antisatellitenrakete (ASAT) der US Luftwaffe aus den 1980er Jahren. Weltraumwaffen sind Waffen( systeme), die entweder im Weltraum stationiert und einsetzbar sind oder solche, die von der Erde aus Ziele im Weltraum angreifen können. Neben den… … Deutsch Wikipedia
Wirbelstürme auf dem Planeten Jupiter — Jupiter … Deutsch Wikipedia
20.000 Meilen unter dem Meer — Erste deutsche Buchausgabe im Verlag A. Hartleben, 1874 20.000 Meilen unter dem Meer (auch 20.000 Meilen unter den Meeren, Zwanzigtausend Meilen unter’m Meer oder Zwanzigtausend Meilen unter Meer) ist ein Roman des französischen Autors Jules… … Deutsch Wikipedia
20000 Meilen unter dem Meer — Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf 20.000 Meilen unter dem Meer (französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei … Deutsch Wikipedia
Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer — Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf 20.000 Meilen unter dem Meer (französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch erschien zum ersten Mal 1870 in zwei … Deutsch Wikipedia
Liste der Science-Fiction-Autoren — Dies ist eine Liste bedeutender Autoren von Science Fiction. A Autor Leben Sprache Werk Kōbō Abe 1924–1993 japanisch Die vierte Zwischeneiszeit Forrest J. Ackerman 1916−2008 englisch Science Fiction (Herausgeber) … Deutsch Wikipedia
Liste von Science-Fiction-Autoren — Dies ist eine Liste von Autoren, die mindestens einen Science Fiction Roman geschrieben haben. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia