Die schönsten Franzosen kommen aus New York

Die schönsten Franzosen kommen aus New York
Ausstellungswerbung am KaDeWe
Plakate vor der Berliner Philharmonie
Édouard Manet:  Im Boot
Claude Monet:
Brücke über einem Seerosenteich

Die schönsten Franzosen kommen aus New York war der populäre Titel einer Ausstellung, die vom 1. Juni bis 7. Oktober 2007 in Berlin zu sehen war. Unter dem Arbeitstitel Französische Meisterwerke des 19Jahrhunderts aus dem Metropolitan Museum of Art zeigte das New Yorker Museum wegen Umbauten rund 150 Werke französischer Künstler aus seiner Sammlung in der Neuen Nationalgalerie. Die Ausstellung knüpfte an den großen Erfolg der Ausstellung Das MoMA in Berlin im Jahr 2004 an. Rund 677.000 Besucher sahen die Ausstellung, die in der letzten Woche teilweise rund um die Uhr geöffnet hatte.

Inhaltsverzeichnis

Die Ausstellung

Das Metropolitan Museum of Art besitzt neben dem Pariser Musée dOrsay die zweitgrößte Sammlung französischer Kunst des 19. Jahrhunderts. Bedingt durch Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen lieh das New Yorker Museum erstmals einen derart umfangreichen Sammlungsblock aus. Berlin war für diese umfassende Schau dabei die einzige Station in Europa. Veranstalter der Ausstellung war der Verein der Freunde der Nationalgalerie, der schon 2004 die erfolgreiche MoMA in Berlin-Ausstellung organisiert hatte. Anders als bei der MoMA-Ausstellung, die ebenfalls in der neuen Nationalgalerie stattfand, sollte ein neues Einlasskonzept Warteschlangen vermindern. Da mit demselben Besucherandrang und stundenlangen Warteschlangen wie bei der MoMA-Ausstellung gerechnet wurde, führten die Organisatoren ein SMS-Benachrichtigungssystem ein und ließen extra für die Ausstellung Warte-Kissen (Leihgebühr) produzieren.[1] Der Vorsitzende des Vereins, Peter Raue, erwartete vor Beginn der Ausstellung mindestens 400.000 Besucher und veranschlagte die Kosten auf zehn Millionen Euro. Ausstellungsplakate in Form einer Air-Mail-Postkarte warben in Berlin sowie auch in New York und Paris für die Schau. Ein eigens zur Ausstellung produzierter Song der Band Vivie, mit dem Titel A.M.E.R.I.K.A., warb ebenfalls für die einmalige Ausstellung. Wie schon bei der MoMA in Berlin-Ausstellung sollte eine umfangreiche Markenkampagne Besucher für die Ausstellung interessieren.

Das 1870 gegründete Metropolitan Museum ist keine staatliche Einrichtung, sondern geht zurück auf eine Initiative von New Yorker Geschäftsleuten, Künstlern und Intellektuellen. Seine umfangreichen Bestände verdankt es vor allem privaten Mäzenen, wie beispielsweise der Museumsmitbegründerin Catharine Lorillard Wolfe (18281887), aus deren Ankaufsfonds Werke von Ingres erworben wurden, die in der Berliner Ausstellung zu sehen waren. Etwa ein Viertel der ausgestellten Werke stammte aus der Schenkung von Louisine W. Havemeyer. Die Ausstellung zeigte somit auch Parallelen zur Alten Nationalgalerie in Berlin, deren bedeutende Sammlung französischer Impressionisten von Hugo von Tschudi ebenfalls mit Unterstützung von privaten Sammlern und Mäzenen aufgebaut wurde. Zeitgleich mit der Ausstellung des Metropolitan Museum zeigte die Alte Nationalgalerie unter dem TitelFrankreich in der Alten Nationalgalerieihre eigenen Bestände des französischen Impressionismus. Neben Malerei waren hier auch selten ausgestellte Zeichnungen und Druckgraphik zu sehen. Den französischen Künstlern waren dort deutsche Künstler gegenübergestellt.

Ausstellungskritiken

Der überwiegende Teil der Medien feierte zur Eröffnung die Ausstellung als kulturelles Großereignis und übernahm damit weitestgehend die Pressemitteilungen des Veranstalters. Bundespräsident Horst Köhler äußerte anlässlich der Ausstellungseröffnung: Sie ist ein geistiges, ein kulturgeschichtliches Ereignis von großer Aussagekraft.“ und Europa kehrt heim zu sich selbst.“[2][3] Nach dem Besuch der Ausstellung zeigte sich der Bundespräsident in einem Interview mit dem Fernsehen des RBB besonders begeistert über das BildJeanne dArcvon Jules Bastien-Lepage.[4]

Zu den Kritikern der Ausstellung gehörte der Kulturredakteur des Deutschlandfunks, Stefan Koldehoff. Er wies darauf hin, dass in der Ausstellung nicht ausschließlich Meisterwerke zu sehen seien und sprach in diesem Zusammenhang von einerMogelpackung“.[5] Diese Äußerungen standen in Zusammenhang mit einigen Einschränkungen der Veranstalter bei der Auswahl der Kunstwerke und reflektieren wohl nicht ganz zu Unrecht die Enttäuschung darüber, daß einige der bedeutendsten Künstler mit randständigen Werken vertreten sind und eine geraume Anzahl wenig beeindruckender Werke von allenfalls historisch interessierenden Künstlern zu sehen war.

Neben Kunstwerken, welche aus konservatorischen Gründen nicht ausgeliehen werden konnten, standen auch sämtliche Werke der Stiftungen Walter Annenberg und Stephen Clark nicht zur Verfügung. Erstere Stiftung untersagt grundsätzlich Ausleihen, Kunstwerke der Stiftung Clark wurden im Sommer 2007 für eine Ausstellung im Metropolitan Museum benötigt. So konnten beispielsweise ein Porträt von Manet (Annenberg), welches sich einmal in der Sammlung von Max Liebermann befand, ebenso nicht für die Ausstellung ausgeliehen werden, wie ein Porträt der Schauspielerin Tilla Durieux von Pierre-Auguste Renoir (Clark). Beide Bilder hätten durch ihren Bezug zu Berlin einen besonderen Akzent setzen können.

Das ARD-Kulturmagazin ttttitel, thesen, temperamente wies darauf hin, dass die ursprüngliche Idee des Veranstalters, die Kunstwerke aus New York zusammen mit den französischen Kunstwerken aus der Alten Nationalgalerie auszustellen, vom Metropolitan Museum abgelehnt wurde.[6] In der Besprechung der Kulturredakteurin der Frankfurter Rundschau, Elke Buhr, wurde eine Originalität des Ausstellungskonzepts vermisst: Das, was an den Franzosen einmal radikal und neu gewesen sein mag, ist heute nicht mehr wahrnehmbar - was bleibt, sind die Originale zu einer Reihe sattsam bekannter Postermotive.[7]

Die Künstler

Von 44 in der Ausstellung vertretenen Künstlern waren insgesamt rund 150 Werke zu sehen. Die Schau zeigte Gemälde und Skulpturen von 1801 bis 1920: von der Romantik über den Impressionismus bis zur frühen Moderne. Neben französischen Künstlern zeigte die Ausstellung Die schönsten Franzosen kommen aus New York auch Arbeiten des in Frankreich tätigen Niederländers Vincent van Gogh, des Spaniers Pablo Picasso und des Italieners Amedeo Modigliani. Mit acht oder mehr Gemälden waren die Künstler Jean-Baptiste Camille Corot, Gustave Courbet, Edgar Degas, Édouard Manet und Claude Monet besonders umfangreich in der Ausstellung vertreten. Während sich die erste Station dieser Ausstellung im texanischen Houston nur auf Malerei beschränkte, waren in Berlin auch Skulpturen von Degas, Maillol und Rodin zu sehen.

Die hier vorgenommene Einsortierung der Künstler ist von der Internetpräsenz der Ausstellung übernommen.

Klassizismus und Romantik

Marie-Denise Villers 17741821
Jean Auguste Dominique Ingres 17801867
Horace Vernet 17891863
Eugène Delacroix 17981863
Théodore Géricault 17911824

Akademische Malerei

Thomas Couture 18151879
Ernest Meissonier 18151891
Alexandre Cabanel 18231889
Pierre Puvis de Chavannes 18241898
Gustave Moreau 18261898
Jules Bastien-Lepage 18481884

Orientalismus

Théodore Chassériau 18191856
Jean-Léon Gérôme 18241904

Realismus

Gustave Courbet 18191877
Honoré Daumier 18081879
Jean-François Millet 18141875
Jules Breton 18271906
Théodore Fantin-Latour 18361904

Freilichtmalerei / Die Schule von Barbizon

Camille Corot 17961875
Charles-François Daubigny 18171878
Eugène Boudin 18241898

Impressionismus

Édouard Manet 18321883
Edgar Degas 18341917
Claude Monet 18401926
Berthe Morisot 18411895
Camille Pissarro 18301903
Alfred Sisley 18391899
Auguste Renoir 18411919

Postimpressionismus, Pointillismus

Odilon Redon 18401916
Maximilien Luce 18581941
Georges-Pierre Seurat 18591891
Paul Signac 18631935

Die Väter der Moderne

Paul Cézanne 18391906
Paul Gauguin 18481903
Henri Rousseau (der Zöllner) 18441910
Vincent van Gogh 18531890

Der Beginn des 20. Jahrhunderts

Henri de Toulouse-Lautrec 18641901
Pierre Bonnard 18671947
Édouard Vuillard 18681940
Henri Matisse 18691954
Pablo Picasso 18811973
Amedeo Modigliani 18841920

Skulptur

Auguste Rodin 18401917
Edgar Degas 18341917
Aristide Maillol 18611944

Ausgestellte Werke

Literatur

  • Angela Schneider, Anke Daemgen, Gary Tinterow: Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus dem Metropolitan Museum of Art, New York. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2007, ISBN 3-89479-381-3
  • Anke Daemgen in Kulturprojekte Berlin GmbH (Hrsg.): Museums-Journal, Nr. 2, AprilJuni 2007, 21. Jg., Berlin. ISSN 0933-0593

Weblinks

Presse-Artikel
Bilder

Einzelnachweise

  1. Franzosen aus New York, pr-inside.com, 12. Mai 2007
  2. Abschrift der Rede Horst Köhlers, Bundespräsidialamt, 30. Mai 2007
  3. 1000 Gäste begrüßen die Franzosen. In: Berliner Morgenpost, 31. Mai 2007
  4. Jeanne dArcvon Jules Bastien-Lepage, Metropolitan Museum of Art
  5. So etwas wie ein Grundkurs Kunstgeschichte. Deutschlandradio, 30. Mai 2007, Interview mit Stefan Koldehoff
  6. Kunst als Event: Die schönsten Franzosen in Berlin“, ttttitel, thesen, temperamente, 3. Juni 2007
  7. MET in Berlin. Impressionismus als Event. In: Frankfurter Rundschau, 31. Mai 2007; über Perlentaucher

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die schönsten Franzosen kommen aus New York — Плакат выставки на фасаде универмага «Kaufhaus des Westens» «Die schönsten Franzosen kommen aus New York» («Самые красивые французы из Нью Йорка») название выставки, которая проходила в Берлине с 1 июня по 7 октября 2007 г. Под рабочим названием… …   Википедия

  • MetaDesign — Die MetaDesign AG mit Sitz in Berlin ist die umsatzstärkste Agentur für Corporate Identity, Corporate Design und Corporate Branding Deutschlands und nach Umsatz die drittgrößte europäische Designagentur. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Amedeo Modigliani — Selbstbildnis, 1919. Dieses Bild entstand kurz vor Modiglianis Tod und ist sein einziges Selbstporträt …   Deutsch Wikipedia

  • Kinohit — Als Blockbuster werden in der medialen Berichterstattung kommerziell sehr erfolgreiche Produkte, meist Kinoproduktionen, aber etwa auch Medikamente, bezeichnet. Die hier im übertragenen Sinne gemeinte Bedeutung lässt sich am ehesten mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Nationalgalerie Berlin — Neue Nationalgalerie Die Neue Nationalgalerie (Rückansicht) Daten Ort Berlin, Potsdamer Straße 50 …   Deutsch Wikipedia

  • Sammlung der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof — Neue Nationalgalerie Die Neue Nationalgalerie (Rückansicht) Daten Ort Berlin, Potsdamer Straße 50 …   Deutsch Wikipedia

  • 2000-er — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jh. | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | …   Deutsch Wikipedia

  • 2000er Jahre — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jh. | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | …   Deutsch Wikipedia

  • 2000er — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jh. | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Nationalgalerie — Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum Berlin ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/332151 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”