- Diedenbergen
-
Diedenbergen Stadt Hofheim am TaunusKoordinaten: 50° 4′ N, 8° 25′ O50.061638.420001190Koordinaten: 50° 3′ 42″ N, 8° 25′ 12″ O Höhe: 190 m ü. NN Einwohner: 3.916 (31. Dez. 2002) Eingemeindung: 1. Apr. 1972 Postleitzahl: 65719 Vorwahl: 06192 Diedenbergen schloss sich am 1. April 1972 freiwillig als Ortsbezirk an die heutige Kreisstadt Hofheim am Taunus an und liegt im Südwesten des Main-Taunus-Kreises in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Diedenbergen liegt auf einer Südabdachung des Vordertaunus direkt unter dem Waldrand und mit einer Höhe von 190 Meter hoch über der Oberrheinischen Tiefebene. Wegen dieser exponierten Hanglage ist Diedenbergen schon von Weitem zu sehen.
Diedenbergen liegt dort, wo eine alte Römerstraße auf dem schnurgeraden Weg von Mainz-Kastel in die Wetterau einen Taunusausläufer überwinden muss und ihre Scheitelhöhe erreicht. Im Mittelalter war diese Steinerne Straße als Elisabethenstraße bekannt. In Diedenbergen trägt sie den Namen Casteller Straße und ist noch immer die wichtigste Hauptverkehrsstraße des Ortes.
Umgeben ist Diedenbergen im Westen, Norden und Osten von den Hofheimer Stadtteilen Wallau, Langenhain und Marxheim. Im Süden grenzt die Gemarkung an den Hochheimer Stadtteil Massenheim und an den Flörsheimer Stadtteil Weilbach.
Geschichte
Die erste bis heute überlieferte Erwähnung Diedenbergens geschah 1366 in einer Eigentumsbeschreibung von Grundstücken, die u. a. am Dydenberger Weg lagen.
Jahrhundertelang war Diedenbergen Teil des protestantischen Ländchens und gehörte zur Zeit des Herzogtums Nassau zum Amt Hochheim.
Der Ortsmittelpunkt ist die evangelische Kirche. Eine Kirche in Diedenbergen wurde 1591 erstmals als Filialkirche von Marxheim erwähnt. 1754 bis 1756 ließ Landgraf Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt eine neue Kirche errichten. Angeblich ist ihr Turm bei gutem Wetter von Darmstadt aus sichtbar.
Einwohnerzahl
Im Dezember 2002 hatten in Diedenbergen 3.916 Einwohner ihren Erstwohnsitz, mit Zweitwohnsitz waren es 4.159. [1]
Sehenswürdigkeiten
- Der städtische Weinberg am Wickerer Berg knüpft an die alte Weinanbautradition Diedenbergens an. Auf einem ganzjährigen Weinlehrpfad kann man mehr über diese Tradition erfahren.
- Als sehenswert gilt auch Rokoko-Orgel des renommierten Orgelbauers Johann Conrad Bürgy (1721–1792), die in der evangelischen Kirche zu finden ist.
- In der Philipp-Keim-Straße 7 steht das Wohn- und Sterbehaus des blinden Sängers Philipp Keim (1804–1884), der mit seiner Drehorgel und in der Begleitung seiner Frau Lisbeth durch das Nassauer Land zog und Neuigkeiten in Liedform an das Volk weitergab.
Politik
Im Ortsbeirat Hofheim-Diedenbergen sind die neun Sitze wie folgt verteilt:
Partei Sitze Ergebnis CDU 3 38,4% SPD 2 26,2% Grüne 2 16,6% FWG 2 16,5% Ortsvorsteher: Klaus Ernst (SPD)[2]
Verkehr
Diedenbergen liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Wiesbadener Kreuzes und ist mit der Anschlussstelle Diedenbergen an die Bundesautobahn 66 (Wiesbaden - Frankfurt am Main) angebunden und damit auch an die Bundesautobahn 3 (Köln - Frankfurter Kreuz).
Die Landstraße 3264 führt von der Anschlussstelle Diedenbergen der A 66 in nordöstlicher Richtung auf der Trasse der alten Römerstraße hinauf nach Diedenbergen und von hier wieder bergab nach Marxheim zur Einmündung in die Bundesstraße 519. Die Kreisstraße 785 zweigt unter Umgehung der Ortslage westlich von Diedenbergen von der L 3264 nach Westen in Richtung Wallau ab und ist ein Hauptzubringer für das Gewerbegebiet Wallau Ost zur Autobahn. Die Kreisstraße 787 zweigt in der Ortsmitte nach Norden von der L 3264 ab und führt bergauf nach Langenhain.
Vereine
- Turnverein Diedenbergen 1886 e. V.
- MGV Frohsinn
- SG Nassau Diedenbergen 1921 e. V.
- Freiwillige Feuerwehr Diedenbergen
- MSC Diedenbergen
- SV 1958 Diedenbergen e. V.
- Tennisclub Diedenbergen 71 e. V.
- Diedenberger Heimatgeschichtsverein
- Frankfurter Verein für Luftfahrt von 1908 e. V. - Modellflugsparte
- Reitsportgruppe Roßhof
- NABU Ortsgruppe Diedenbergen
- Deutsches Rotes Kreuz
- Verein für Deutsche Schäferhunde
- Frauenchor Viva La Musica
- Kulturverein Diedenbergen
- Mary Popins e. V.
- Historische Landmaschinen Diedenbergen
- Magic Dragon Dancers
- Schützenverein 1958 e. V. Diedenbergen
Bekannte Bewohner
- Alexander Schur (* 1971), Fußballspieler (Eintracht Frankfurt)
- Maurice Wiese (* 1995 in Diedenbergen), erster Slackline-Weltmeister
Weblinks
Commons: Diedenbergen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Stadtportrait Diedenbergen
- Private Webseite über Diedenbergen
- Historisches Ortslexikon
- Recherche nach Kulturdenkmälern in Hofheim am Taunus (siehe Einträge ohne Lageinformation: Einleitung; Geschichtliche und bauliche Entwicklung Diedenbergens)
Einzelnachweise
Kategorien:- Hofheim am Taunus
- Ort im Main-Taunus-Kreis
- Ländchen (Hessen)
Wikimedia Foundation.