Dietrich Kötzsche

Dietrich Kötzsche

Dietrich Kötzsche (* 3. Juli 1930 in Berlin; † 20. Januar 2008 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Das Abitur legte er 1949 an der Ulrich-von-Hutten-Oberschule in Berlin-Lichtenrade ab. Zunächst absolvierte er ein Volontariat an den Staatlichen Museen zu Berlin (Ost), wo er bald darauf Wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde. Zum Wintersemester 1950/51 nahm er an der Humboldt-Universität zu Berlin das Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie und Klassischen Archäologie auf, das er 1954 mit dem Diplom abschloss; danach arbeitete er erneut als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Ostberliner Museen. Ende 1958 beendete er diese Tätigkeit und bezog zum Sommersemester 1959 die Universität Bonn. 1963-1965 war er Wissenschaftlicher Sekretär der Europarats-Ausstellung »Karl der Große«. Zum 1. Januar 1966 übernahm er die Vertretung einer Assistentenstelle am Bonner Kunsthistorischen Institut. 1969 promovierte er bei Herbert von Einem zum Dr. phil.[1] Nach kurzer Tätigkeit am Aachener Suermondt-Museum ging er 1971 an das Kunstgewerbemuseum Berlin, wo er, zuletzt als Hauptkustos, bis zu seiner Pensionierung 1995 wirkte; zugleich war er Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin. - Sein hauptsächliches Forschungsgebiet war die Goldschmiedekunst des Mittelalters, besonders die des Rhein-Maas-Gebiets im 12. Jahrhundert, wo er zu den international anerkannten Fachleuten zählte.

Werke (Auswahl)

Medaillon mit Darstellung der OPERATIO vom ehemaligen Retabel des hl. Remaklus im Kloster Stablo; Maasland, um 1150, Grubenschmelz auf Kupfer, vergoldet; Kunstgewerbemuseum Berlin
  • Der Welfenschatz im Berliner Kunstgewerbemuseum. Berlin 1973 (Bilderhefte der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz 20/21)
  • Der Schrein des heiligen Viktor im Dom zu Xanten. Bonn 1978
  • Das Medaillon mit der OPERATIO vom Remaklus-Retabel in Stablo. Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz 1979
  • Das Evangeliar Heinrichs des Löwen, in: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Hannover 1984, S. 39-72
  • Der Buchdeckel des Quedlinburger Evangeliars, in: Das Samuhel-Evangeliar aus dem Quedlinburger Dom. Ausstellung 17. Januar - 27. Februar 1991. Berlin, Kulturstiftung der Länder 1991, S. 43-50 (Patrimonia 25)
  • (Hrsg.), Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Kommentar zum Faksimile. Frankfurt a. M., Insel 1989
  • zusammen mit Lothar Lambacher, mit Beiträgen von Hannah Moland und Hans-Werner Pape: Höhepunkte romanischer Schatzkunst. Die Kuppelreliquiare in London und Berlin und ihr Umkreis, Katalog zur Ausstellung im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin, 16. September bis 19. November 2006, Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin. Berlin, Kunstgewerbemuseum 2006

Einzelnachweise

  1. Die Angaben bis 1969 nach dem Lebenslauf in D. K., Der Schrein des heiligen Viktor.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kötzsche — Dietrich Kötzsche (* 3. Juli 1930 in Berlin; † 20. Januar 2008 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker. Das Abitur legte er 1949 an der Ulrich von Hutten Oberschule in Berlin Lichtenrade ab. Zunächst absolvierte er ein Volontariat an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Welfenschatz — Armreliquiar: Rückansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Domschatz Quedlinburg — Die Domschatzkammer Quedlinburg ist ein zur Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg gehörender Bau, der sich nördlich und südlich des Altarraumes anschließt. Im Mittelalter war der nördliche Teil die sogenannte Zitter des Quedlinburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Domschatzkammer Quedlinburg — Die Domschatzkammer Quedlinburg ist ein zur Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg gehörender Bau, der sich nördlich und südlich des Altarraumes anschließt. Im Mittelalter war der nördliche Teil die sogenannte Zitter des Quedlinburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangeliar Heinrichs des Löwen — Krönung Heinrichs des Löwen: Darstellung im Evangeliar (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v.) …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Ehlers — (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte. Joachim Ehlers wuchs als Sohn eines Landwirts und Wehrmachtsbeamten in seiner Geburtsstadt Leipzig auf. Ehlers machte 1957 das Abitur in Oldenburg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Quedlinburger Domschatz — Die Domschatzkammer Quedlinburg ist ein zur Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg gehörender Bau, der sich nördlich und südlich des Altarraumes anschließt. Im Mittelalter war der nördliche Teil die sogenannte Zitter des Quedlinburger… …   Deutsch Wikipedia

  • EILBERT DE COLOGNE — (XIIe s.) Orfèvre colonais, connu par une inscription placée sur la paroi du fond de l’autel portatif provenant du trésor des Guelfes: EILBERTVS COLONIENSIS ME FECIT. En se fondant sur cette inscription et sur des considérations stylistiques, O.… …   Encyclopédie Universelle

  • Heinrich — Hein|rich 〈m. 1; unz.; Bot.〉 Guter Heinrich Gänsefuß mit breiten, dreieckigen, spießförmigen Blättern: Chenopodium bonushenricus * * * Hein|rich: in den Wendungen den flotten H. haben (salopp; Durchfall haben); den müden H. spielen/auf müden H.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”