Dieu Soult

Dieu Soult

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, Herzog von Dalmatien, (* 29. März 1769 in Saint-Amans-La-Bastide, heute Saint-Amans-Soult, Tarn; † 26. November 1851 ebenda), war ein französischer Revolutionsgeneral, Marschall Napoléons, zweimal französischer Kriegsminister und von König Ludwig Philipp ernannt, einer von vier Generalmarschällen in der Geschichte Frankreichs.

Nicolas Jean-de-Dieu Soult

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nicolas Jean-de-Dieu Soult war der Sohn von Jean Soult (1726–1779) und stammte aus einer alteingessenen Glasherstellerfamilie. Er hatte noch sechs Geschwister. 1785 trat er in das Regiment Royal-Infrantrie in den Militärdienst ein. 1787 verließ er kurzzeitig die Armee.

Nach der Französischen Revolution von 1789 machte er bald Karriere, da er sich unter General Custine und General Hoche auszeichnete. Ende Januar 1792 wurde Feldwebel Soult als officier instructeur (Unterleutnant) an das 1. Bataillon der Freiwilligen von Haut-Rhin gesandt, diese wurden dem Korps des Generals Kellermann zugeordnet. Im Monat Juli 1792 wurde Soult zum stellvertretendem Bataillonskommandeur ernannt und im November 1793 wurde sein Bataillon der Rheinarmee unter General Jourdan zugeteilt.

Im Jahre 1794 wurde er zum Brigadegeneral ernannt und focht am Rhein und am Main. Am 4. Juni 1796 gewann er die Schlacht von Altenkirchen. 1799 befehligte er eine Brigade in der Avantgarde unter Lefebvre in der Donau-Armee und erwarb sich die Beförderung zum Divisionsgeneral in der Schlacht von Stockach am 25. März. Anschließend wurde er in die Schweiz unter General Masséna versetzt, wo er erfolgreich die widerspenstigen Kantone unterwarf, die Österreicher überfiel und die Reste des russischen Heeres verfolgte.

1800 übernahm er unter Massénas Oberkommando den Befehl über den rechten Flügel der italienischen Armee, wurde aber am 13. Mai 1800 bei einem Ausfall aus Genua am Monte Creto schwer verwundet und gefangen. Nach der Schlacht von Marengo am 14. Juni wieder in Freiheit gesetzt, erhielt er von Napoléon den Auftrag, Piemont zu beruhigen. 1802 wurde er zum Generalobersten der Konsulargarde ernannt und befehligte von 1803 bis 1805 die Truppen im Lager von Boulogne, die für die Invasion Englands bestimmt waren. Bei der Thronbesteigung Napoléons wurde er am 19. Mai 1804 zum Reichsmarschall ernannt.

Soult

In den folgenden Feldzügen führte er das 4. Armeekorps, nahm an der Schlacht von Austerlitz am 2. Dezember 1805 teil, ebenso an der Schlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806 und in Preußisch Eylau am 8. Februar 1807. Am 16. Juni 1807 eroberte er Königsberg. Nach dem Tilsiter Frieden wurde er zum Herzog von Dalmatien ernannt.

1808 begleitete er Napoléon in den Spanienfeldzug und erhielt dort das Kommando der Zentralarmee. Er gewann die blutige Schlacht von A Coruña am 16. Januar 1809 gegen die britischen Truppen unter General John Moore und trieb das englisch-portugiesische Heer bis nach Porto zurück. An Jourdans Stelle zum Generalstabschef der Armee in Spanien ernannt, schlug er am 19. November 1809 die spanische Armee in der Schlacht bei Ocaña, nahm dann 1810 Sevilla und trieb die Spanier nach Cádiz zurück. 1810 wurde er auch Gouverneur von Andalusien. Am 11. März 1811 eroberte er Badajoz und lieferte den Engländern und Portugiesen am 16. Mai die Schlacht von Albuera. Seine Unstimmigkeit mit König Joseph Bonaparte veranlassten ihn dazu, 1813 seinen Rücktritt zu verlangen.

1813 übernahm er in der Schlacht bei Großgörschen an Bessières' Stelle das Kommando über die Gardeinfanterie und trug sehr zum Sieg in der Schlacht bei Bautzen bei. Er wurde aber wieder nach Bayonne zurückgeschickt, um Wellington am weiteren Vorrücken zu hindern. Er drang Ende Juli von neuem in Spanien ein, wurde aber bei Cubiry am 27. Juli mit großem Verlust zurückgeschlagen. Ein zweiter Versuch des Vordringens Ende August endete in seiner Niederlage bei Irun und seinem Rückzug nach Bayonne. Obwohl er am 27. Februar 1814 die Schlacht bei Orthez verlor, lieferte er Wellington noch am 19. April mit kaum 20.000 Mann die blutige Schlacht von Toulouse.

Erst am 12. räumte er Toulouse und schloss, indem er sich zugleich dem König von Frankreich unterwarf, am 19. einen Waffenstillstand. Er wurde von Ludwig XVIII. zum Gouverneur der 13. Militärdivision, am 3. Dezember 1814 anstelle General Duponts zum Kriegsminister ernannt. Als Napoleon am 1. März bei Fréjus landete, nannte er Napoleon „einen Usurpator“ und „Abenteurer“ und dankte ab; er zog sich auf ein Landgut bei Saint-Cloud zurück, erschien erst nach mehrmaliger Aufforderung bei Napoleon und übernahm am 11. Mai die Stelle eines Generalstabschefs. Er befand sich in den Schlachten von Ligny und Waterloo an Napoleons Seite, übernahm, als dieser in Laon die Armee verließ, das Oberkommando derselben und leitete den Rückzug bis Soissons.

Durch die königliche Ordonnanz vom 12. Januar 1816 aus Frankreich verbannt, ging er nach Düsseldorf in sein Schloss von Solberg. 1819 erhielt er die Erlaubnis zur Rückkehr und wurde seit 1821 wieder unter den Marschallen aufgeführt und 1827 zum Pair von Frankreich erhoben. In der Jahren 1830-1831 während der Julirevolution unterdrückte er den Aufstand von Lyon.

Von Ludwig Philipp am 18. November 1830 zum Kriegsminister ernannt, behauptete er sich beinahe vier Jahre (bis 1834) auf seinem Posten und erhielt auch im Mai 1832 die Präsidentschaft im Kabinett und blieb es mit Unterbrechungen bis 1847. Im Mai 1839 übernahm er nach Molés Sturz von neuem das Präsidium im Kabinett zugleich mit dem Portefeuille des Auswärtigen, doch scheiterte dieses liberale Ministerium schon im Januar 1840 an der Dotationsfrage. Nach Thiers' Rücktritt ließ sich Soult am 29. Oktober 1840 nochmals zur Übernahme des Portefeuilles des Kriegs und der Präsidentschaft bewegen, legte aber 1846 ersteres und 1847 letztere nieder und wurde zum Generalmarschall de France ernannt.

Nicolas-Jean de Dieu Soult starb am 26. November 1851 auf seinem Schloss in St.-Amans und ruht daselbst in einer an die Kirche von Saint-Amans-Soult gebauten Kapelle.

Seine wertvolle Gemäldesammlung, die er in den spanischen Feldzügen zusammengeraubt hatte, brachte bei der Versteigerung fast 1S Mill. Frank ein. Soult war ohne höhere Bildung, besaß aber um so mehr natürlichen Scharfblick, große Bravur und glühenden Ehrgeiz. Er galt als einer der besten Taktiker unter Napoleons Generalen. Die 1816 geschriebenen Memoiren des Marschalls gab sein Sohn heraus (I. Teil: "Histoire des guerres de la Révolution", 1854, 3 Bde.). Vgl. Combes, Histoire anecdotique de Jean de Dieu S. (Par. 1870).

Familie

Soult war verheiratet mit Louise Berg aus Solingen.

Sein Sohn Hector Napoléon Soult, 2. Herzog von Dalmatien (* 1801; † 31. Dezember 1857), diente unter der Restauration im Generalstab und betrat 1830 die diplomatische Laufbahn. Er war erst französischer Gesandter in den Niederlanden, dann in Turin und bekleidete seit 1844 dieselbe Stelle in Berlin. Vor der Februarrevolution Mitglied der Zweiten Kammer, trat er 1850 in die Legislative und verfocht hier die Sache der Orléanisten. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 trat er ins Privatleben zurück und starb am 31. Dezember 1857.

Des Marschalls Bruder, Pierre Benoît Soult, (* 20. Juli 1770 in Saint-Amans; † 7. Mai 1843 in Tarbes), schwang sich in den Kriegen der Republik und des Kaiserreichs ebenfalls zu höheren Chargen empor und starb als Generalleutnant 7. Mai 1843 in Tarbes.

Sonstiges

Nach Marschall Soult war ein Kampfschiff der britischen Royal Navy, der Monitor „Marshal Soult“ benannt.

Literatur

  • Albrecht Finck von Finckenstein, Axel Fuesers: Napoleons Marschall Soult und Louise Berg. Wallstein-Verlag, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-897-3.
  • Karl Bleibtreu: Marschall Soult. Napoleons größter Schüler. Schall-Verlag, Berlin 1902
  • Karl Bleibtreu: Marschälle, Generale, Soldaten Napoleons I. VRZ, Hamburg 1999, ISBN 3-931482-63-4 (Repr. d. Ausg. Berlin 1898).

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolas Jean-de-Dieu Soult — Jean de Dieu Soult Le maréchal Soult Mandats 12e, 19e et 21e président du Conseil des ministres français …   Wikipédia en Français

  • Jean-de-Dieu Soult — Nicolas Jean de Dieu Soult Jean de Dieu Soult 13e, 20e et 22e président du …   Wikipédia en Français

  • Nicolas-Jean-de-Dieu Soult — Jean de Dieu Soult 13e, 20e et 22e président du …   Wikipédia en Français

  • Nicolas-Jean-de-Dieu Soult, Duc de Dalmatie — Nicolas Jean de Dieu Soult Jean de Dieu Soult 13e, 20e et 22e président du …   Wikipédia en Français

  • Nicolas-Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie — Nicolas Jean de Dieu Soult Jean de Dieu Soult 13e, 20e et 22e président du …   Wikipédia en Français

  • Nicolas Jean-De-Dieu Soult — Jean de Dieu Soult 13e, 20e et 22e président du …   Wikipédia en Français

  • Nicolas Jean de Dieu Soult — Jean de Dieu Soult 13e, 20e et 22e président du …   Wikipédia en Français

  • Nicolas jean-de-dieu soult — Jean de Dieu Soult 13e, 20e et 22e président du …   Wikipédia en Français

  • Nicolas-Jean de Dieu Soult — Nicolas Jean de Dieu Soult, Herzog von Dalmatien, (* 29. März 1769 in Saint Amans La Bastide, heute Saint Amans Soult, Tarn; † 26. November 1851 ebenda), war ein französischer Revolutionsgeneral, Marschall Napoléons, zweimal französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolas Jean de Dieu Soult — Nicolas Jean de Dieu Soult, Herzog von Dalmatien, (* 29. März 1769 in Saint Amans La Bastide, heute Saint Amans Soult, Tarn; † 26. November 1851 ebenda), war ein französischer Revolutionsgeneral, Marschall Napoléons, zweimal französischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”