Digeser

Digeser

Andreas Digeser (* 13. Juli 1925 in Breslau) ist Professor für Englisch mit den Schwerpunkten Linguistik, englische und amerikanische Literatur und Fremdsprachendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Digeser wurde am 13. Juli 1925 in Breslau geboren. 1946 legte er in Wangen im Allgäu das Abitur ab. Von 1947 bis 1953 studierte er Anglistik, Romanistik und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau und an der Université de Franche-Comté in Besançon. 1953 legte er an der Universität Freiburg das 1. Staatsexamen, 1955 das 2. Staatsexamen ab. 1954 wurde er in Freiburg mit den Fächern Anglistik und Germanistik zum Dr. phil. promoviert. 1955 bis 1965 war er Studienrat/Oberstudienrat am Gymnasium Schopfheim. 1965 wurde er als Professor für Englisch an die Pädagogische Hochschule Freiburg berufen. Ab 1966 baute er an der Pädagogischen Hochschule Lörrach die Fächer Englisch und Französisch auf und wirkte dort als Professor für beide Fächer bis 1984. Nach der Auflösung der PH Lörrach im Jahre 1984 kehrte er an die PH Freiburg zurück. Dazwischen war er 1983 Gastprofessor an der University of North Carolina in Greensboro (USA) sowie 1990 an der Stetson University in DeLand, Florida (USA). Seit 1990 ist Digeser im Ruhestand.[1]

Forschungsschwerpunkte

Digesers Forschungsschwerpunkte sind Grammatiktheorie, Grammatik (insbes. Syntax), Pragmalinguistik, Psycholinguistik, Phonetik und Phonologie, Orthographie, Sprachlehrforschung und Fremdsprachendidaktik sowie Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten englische und amerikanische Literatur. Darüber hinaus engagiert sich Digeser seit Jahren in der Diskussion um die Groß- oder Kleinschreibung im Deutschen.

Buchveröffentlichungen

  • Digeser, A. (Hg.): Groß- oder Kleinschreibung. Beiträge zur Rechtschreibreform. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht, 1974.
  • Digeser, A.: Phonetik und Phonologie des Englischen. Paderborn: Schöningh, 1978.
  • Digeser, A.: Fremdsprachendidaktik und ihre Bezugswissenschaften. Einführung, Darstellung, Kritik, Unterrichtsmodelle. Stuttgart: Klett, 1983, 2. Aufl. 1988.

Einzelnachweise

  1. Personenartikel in Wer ist wer?, Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender und Linguisten-Handbuch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Digeser — (* 13. Juli 1925 in Breslau; † 16. Oktober 2010 in Florida) war Professor für Englisch mit den Schwerpunkten Linguistik, englische und US amerikanische Literatur sowie Fremdsprachendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Diocletianic Persecution — The Christian Martyrs Last Prayer, by Jean Léon Gérôme (1883) The Diocletianic Persecution (or Great Persecution) was the last and most severe persecution of Christians in the Roman empire.[1] In 303, Emperor …   Wikipedia

  • Porphyry (philosopher) — For other uses, see Porphyry (disambiguation). Porphyry of Tyre Porphire Sophiste, in a French 16th c. engraving Full name Porphyry of Tyre Born ca. 234 AD Tyre Died ca …   Wikipedia

  • Judith Butler — Butler during a lecture at the University of Hamburg. April 2007 Full name Judith Butler Born February 24, 1956 (1956 02 24) (age 55) Clevelan …   Wikipedia

  • Constantine I — Infobox Roman emperor title = Emperor of the Roman Empire name=Constantine I full name =Flavius Valerius Aurelius Constantinus caption =Head of Constantine s colossal statue at the Capitoline Museums reign =25 July 306 ndash; 29 October 312… …   Wikipedia

  • Diocletian — 51st Emperor of the Roman Empire Laureate bust of Diocletian. Reign 20 November 284 – 1 April 286 (alone) 1 April 286 – …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Diocleciano — Emperador del Imperio romano …   Wikipedia Español

  • Constantine the Great — This article is about Constantine as an Emperor. For Constantine as a Saint, see Constantine I and Christianity. Constantine I redirects here. For other uses, see Constantine I (disambiguation). Constantine I 57th Emperor of the Roman Empire …   Wikipedia

  • Civil Wars of the Tetrarchy (306–324) — The Civil Wars of the Tetrarchy were a series of conflicts between the co emperors of the Roman Empire, starting in 306 AD with the usurpation of Maxentius and the defeat of Severus, and ending with the defeat of Licinius at the hands of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”