- Dinitrobenzole
-
Dinitrobenzole Name o-Dinitrobenzol m-Dinitrobenzol p-Dinitrobenzol Andere Namen 1,2-Dinitrobenzol 1,3-Dinitrobenzol 1,4-Dinitrobenzol Strukturformel CAS-Nummer 528-29-0 99-65-0 100-25-4 25154-54-5 (Isomerengemisch)[1] PubChem 10707 7452 7492 Summenformel C6H4N2O4 Molare Masse 168,11 g·mol−1 Aggregatzustand fest Kurzbeschreibung farblose Kristalle gelbliche Kristalle farblose Kristalle Schmelzpunkt 118 °C[2] 89,6 °C[3] 174 °C[4] Siedepunkt 318 °C[2] 297 °C[3] 299 °C[5] Dichte 1,565 (17 °C)[5] 1,575 (18 °C)[5] 1,625 (18 °C)[5] Dampfdruck 0,08 Pa (30 °C)[6] 0,07 Pa (30 °C)[6] 0,34 Pa (50 °C)[6] 0,23 Pa (50 °C)[6] Löslichkeit unlöslich in Wasser GHS-
Einstufungaus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [7]
H- und P-Sätze 330-310-300-373-410 keine EUH-Sätze 260-264-273
280-284-301+310[8]273-501[3] 260-264-273
280-284-302+352[4]Gefahrstoff-
kennzeichnung aus
RL 67/548/EWG, Anh. I
o[9], m[10], p[11]Sehr giftig Umwelt-
gefährlich(T+) (N) R-Sätze 26/27/28-33-50/53 S-Sätze (1/2)-28-36/37-45-60-61 Die Dinitrobenzole (nach der IUPAC-Nomenklatur Dinitrobenzen, auch DNB) bestehen aus einem Benzolring mit zwei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten. Durch unterschiedliche Anordnung der Nitrogruppen ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C6H4N2O4. Das m-Dinitrobenzol fällt u. a. bei der Sprengstoffherstellung an.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Die Dinitrobenzole sind allesamt kristalline Feststoffe. Die Siedepunkte der drei Isomere liegen relativ nah beieinander, während sich ihre Schmelzpunkte deutlicher unterscheiden. Das p-Dinitrobenzol, das die höchste Symmetrie aufweist, besitzt den höchsten Schmelzpunkt.
Darstellung
Das m-Dinitrobenzol ist durch erneute Nitrierung von Nitrobenzol zugänglich, die Reaktion läuft mit Schwefelsäure säurekatalysiert ab. Der −I-Effekt und der −M-Effekt der Nitrogruppe des Nitrobenzols bewirken zu 93 % eine Direktion in die meta-Stellung. Die ortho- und para-Produkte treten nur zu 6 bzw. 1 % auf.[12]
Verwendung
Eine Reduktion des m-Dinitrobenzols mit Natriumsulfid in wässriger Lösung führt zu m-Nitroanilin, die komplette Reduktion (Fe/HCl) zu m-Phenylendiamin.[13]
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 25154-54-5 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 15. März 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 528-29-0 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. März 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c Eintrag zu CAS-Nr. 99-65-0 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. März 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 100-25-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. März 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b c d Brockhaus ABC Chemie, VEB F.A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1971.
- ↑ a b c d H: Félix-Rivera, M.L. Ramírez-Cedeño, R.A. Sánchez-Cuprill, S.P. Hernández-Rivera: Triacetone triperoxide thermogravimetric study of vapor pressure and enthalpy of sublimation in 303–338 K temperature range, in: Thermochim. Acta, 2011, 514, S. 37–43, doi:10.1016/j.tca.2010.11.034.
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 25154-54-5 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Datenblatt 1,2-Dinitrobenzene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. April 2011.
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 528-29-0 im European chemical Substances Information System ESIS.
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 99-65-0 im European chemical Substances Information System ESIS.
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 100-25-4 im European chemical Substances Information System ESIS.
- ↑ Joachim Buddrus: Grundlagen der organischen Chemie, 3. Auflage, de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-014683-5, S. 360.
- ↑ Beyer / Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie, 19. Auflage, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-7776-0356-2, S. 536, 542.
Kategorien:- Giftiger Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Stoffgruppe
- Nitrobenzol
Wikimedia Foundation.