Dniester Bahn 3–8

Dniester Bahn 38
Dniester Bahn 38 / kkStB 80.0106 / kkStB 31.1116
kkStB 80.06 ex DnB No. 8 später kkStB 31.16
Nummerierung: Dniester Bahn 38
kkStB 80.0106
kkStB 31.1116
Anzahl: 6
Hersteller: Krauss/München
Baujahr(e): 1872
Ausmusterung: 18971899
Achsformel: B n2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Fester Radstand: 2.750 mm
Gesamtradstand: 2.750 mm
Radstand mit Tender: 8.870 mm
Leermasse: 21,0 t
Dienstmasse: 26,0 t
Reibungsmasse: 26,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Treibraddurchmesser: 1.1751.180 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 408 mm
Kolbenhub: 632 mm
Kesselüberdruck: 8,0 atm
Anzahl der Heizrohre: 169
Rostfläche: 1,5 m²
Strahlungsheizfläche: 7,3 m²
Rohrheizfläche: 108,0 m²
Verdampfungsheizfläche: 115,3 m²
Tender: 6
Bremse: Vakuumbremse

Die Dniester Bahn 38 waren die einzigen österreichischen zweifach gekuppelten Schlepptenderlokomotiven ohne zusätzliche Laufachsen. Sie wurden von der Dniester Bahn 1872 bei Krauss in München bestellt.

Die sechs Maschinen erhielten die Betriebsnummern 3 bis 8 und die Namen DROHOBYCZ, BORYSLAW, STRYJ, DNIESTER, LWÓW und PRZEMYSL.

1876 wurde die Dniester Bahn verstaatlicht und die kkStB führte auf ihr ab 1884 den Betrieb. Die sechs Lokomotiven wurden zunächst als 80.0106 eingereiht, 1894 aber in 31.1116 umgezeichnet. Um 1888 erfolgte eine Neubekesselung der Maschinen, die auch das Gewicht der Fahrzeuge reduzierte. Die Tabelle zeigt die Dimensionen mit neuen Kesseln. 1897 bis 1899 wurden die Lokomotiven ausgemustert.

Literatur

  • Verzeichnis der Locomotiven und Tender der unter der k.k. General-Direction der österreichischen Staatsbahnen vereinigten Linien. Verlag der k.k. General-Direction der österreichischen Staatsbahnen, Wien 1892.
  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k.k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 31. Dezember 1897. Verlag der k.k. österreichischen Staatsbahnen, Wien 1898.
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 18371918. Verlag Slezak, Wien 1978, ISBN 3-900134-40-5.
  • Helmut Griebl, Josef Otto Slezak, Hans Sternhart: BBÖ Lokomotiv-Chronik 19231938. Verlag Slezak, Wien 1985, ISBN 3-85416-026-7.
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dniester Bahn — Die k.k. priv. Dniester Bahn (DB) (poln. Kolej Dniestrzańska (KD)) war eine private Eisenbahngesellschaft Österreich Ungarns. Nach der am 1. Mai 1876 erfolgten Verstaatlichung firmierte sie als k.k. Dniester Staatsbahn. Namensgebend für die Bahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Dniester Bahn 1–2 — KRB III 76–90 / Dniester Staatsbahn 1–2 kkStB 62 BBÖ 62 Bauart: C n2t Fester Radstand: 3.160 mm Gesamtradstand: 3.160 mm Leermasse …   Deutsch Wikipedia

  • Dniester Staatsbahn 1-2 — KRB III 76–90 / Dniester Staatsbahn 1–2 kkStB 62 BBÖ 62 Bauart: C n2t Fester Radstand: 3.160 mm Gesamtradstand: 3.160 mm Leermasse …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 6 — Dniester Bahn TNd / kkStB 6 Nummerierung: Dniester Bahn TNd 1–6 kkStB 6.01−06 Anzahl: 6 Hersteller: Krauss/München Baujahr(e): 1897–1899 Gesamtradstand: 2.400 mm Leermasse: 9,5 t Raddurchmesser: 919 mm Dienstmasse des Tenders …   Deutsch Wikipedia

  • kkStB Tenderreihe 6 — Dniester Bahn TNd / kkStB 6 Nummerierung: Dniester Bahn TNd 1–6 kkStB 6.01−06 Anzahl: 6 Hersteller: Krauss/München Baujahr(e): 1897–1899 Gesamtradstand: 2.400 mm Leermasse: 9,5 t Radd …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 31 — Die Dampflokomotivreihe kkStB 31 waren Güterzug Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Vorarlberger Bahn, von der Dniester Bahn und von der StEG stammten. kkStB 31.01–04 (Vorarlberger Bahn) Diese vier Lokomotiven wurden 1894 …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 31 — Die Dampflokomotivreihe kkStB 31 waren Güterzug Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Vorarlberger Bahn, von der Dniester Bahn und von der StEG stammten. kkStB 31.01–04 (Vorarlberger Bahn) Diese vier Lokomotiven wurden 1894 …   Deutsch Wikipedia

  • StEG IVf — Die Dampflokomotivreihe kkStB 31 waren Güterzug Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Vorarlberger Bahn, von der Dniester Bahn und von der StEG stammten. kkStB 31.01–04 (Vorarlberger Bahn) Diese vier Lokomotiven wurden 1894 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der kkStB — Diese Liste bietet eine Übersicht über die Lokomotiven und Triebwagen der k.k. österreichischen Staatseisenbahnen (kkStB). Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Schnell und Personenzuglokomotiven 1.2 Güterzuglokomotiven …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Triebfahrzeugen österreichischer Privatbahnen — Inhaltsverzeichnis 1 Dampfloks der Aussig Teplitzer Eisenbahn Gesellschaft (ATE) 2 Dampfloks der Böhmischen Commercialbahnen (BCB) 3 Dampfloks für die ehem. Pferdeeisenbahn Budw …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/341887 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”